Öffnen – Europäische Eigenerklärung | Vordruck Vorlage Muster

Muster und Vorlage für Europäische Eigenerklärung zum Erstellen und Ausfüllen im PDF- und Word-Format


Europäische Eigenerklärung

Einleitung

Die Europäische Eigenerklärung ist ein wichtiges Dokument, das von Unternehmen bereitgestellt wird, um ihre Kapazitäten, Erfahrungen und Kompetenzen bei der Durchführung von öffentlichen Aufträgen darzulegen. Diese Eigenerklärung ist ein wesentliches Element des Vergabeverfahrens und dient zur Überprüfung der Eignung und Fachkunde des Unternehmens.

Zweck und Geltungsbereich

Die Europäische Eigenerklärung hat den Zweck, den öffentlichen Auftraggeber über die Eignung des Unternehmens zu informieren. Sie enthält alle relevanten Informationen zu den finanziellen, wirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Möglichkeiten des Unternehmens, um den Auftrag erfolgreich durchzuführen. Diese Eigenerklärung kommt bei allen Vergabeverfahren innerhalb der Europäischen Union zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen

Die Europäische Eigenerklärung wird auf der Grundlage der einschlägigen europäischen Richtlinien, Verordnungen und nationalen Gesetze erstellt. Sie unterliegt den Bestimmungen des öffentlichen Vergaberechts und dient der Transparenz, Gleichbehandlung und Wettbewerbsförderung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge.

Elemente der Europäischen Eigenerklärung

Die Europäische Eigenerklärung umfasst folgende wesentliche Elemente:

  1. Identifikation des Unternehmens: Hier werden der Name, die Rechtsform, die Kontaktdaten und gegebenenfalls die Registrierungsnummer des Unternehmens angegeben.
  2. Fachliche und technische Leistungsfähigkeit: Das Unternehmen legt dar, über welche Erfahrungen und Referenzen es in ähnlichen Projekten verfügt. Es werden Informationen zu den durchgeführten Projekten, den erbrachten Leistungen und den beteiligten Fachkräften bereitgestellt.
  3. Finanzielle Leistungsfähigkeit: Das Unternehmen gibt Auskunft über seine finanzielle Situation, indem es die Bilanz- und Gewinn- und Verlustrechnung der letzten Jahre sowie eine Auskunft über seine aktuellen finanziellen Verpflichtungen vorlegt.
  4. Eignungskriterien: Hier gibt das Unternehmen Auskunft über seine technischen Ausrüstungen, seine Qualitätssicherungsmaßnahmen, seine Umweltmanagementrichtlinien und gegebenenfalls seine Zertifizierungen.
  5. Unternehmensstruktur: Das Unternehmen stellt seine Organisationsstruktur vor und gibt Auskunft über die Anzahl der Mitarbeiter, deren Qualifikationen und Zuständigkeiten.
  6. Soziale Verantwortung: Das Unternehmen legt dar, wie es seine soziale Verantwortung wahrnimmt, z. B. durch die Einhaltung von Arbeitsgesetzen und -standards, die Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit sowie den respektvollen Umgang mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern.

Fazit

Die Europäische Eigenerklärung ist ein wesentliches Instrument im Vergabeverfahren, um die Eignung eines Unternehmens für öffentliche Aufträge zu prüfen. Sie umfasst alle relevanten Informationen zu den finanziellen, wirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Möglichkeiten des Unternehmens. Durch die Erstellung einer vollständigen und aussagekräftigen Eigenerklärung können Unternehmen ihre Chancen erhöhen, den Zuschlag für öffentliche Aufträge zu erhalten.

 

Erstellen Öffnen – Europäische Eigenerklärung | Vordruck: Muster – Vorlage





FAQ: Europäische Eigenerklärung

Frage 1: Wie genau schreibt man eine Europäische Eigenerklärung?

Die Europäische Eigenerklärung sollte in einem formalen Stil verfasst werden und die relevanten Informationen über das Unternehmen oder die Organisation enthalten, insbesondere in Bezug auf die Einhaltung von bestimmten Richtlinien oder Standards.

Frage 2: Welche Elemente sollten in eine Europäische Eigenerklärung einbezogen werden?

In eine Europäische Eigenerklärung sollten Informationen über die Unternehmensstruktur, die Umsetzung von Umwelt- und Sozialstandards, Lieferketten-Management und andere relevante Aspekte integriert werden.

Frage 3: Gibt es spezifische Anforderungen für die Europäische Eigenerklärung?

Ja, die Europäische Eigenerklärung muss bestimmte Kriterien erfüllen, die in den entsprechenden Richtlinien festgelegt sind. Es ist wichtig, diese Vorgaben zu beachten, um die Aussagekraft der Erklärung zu gewährleisten.

Frage 4: Welche Vorteile bietet die Europäische Eigenerklärung?

Die Europäische Eigenerklärung ermöglicht es Unternehmen, ihre Bemühungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Compliance darzustellen und ihre Glaubwürdigkeit bei Kunden, Partnern und anderen Interessengruppen zu stärken.

Frage 5: Wie oft sollte die Europäische Eigenerklärung aktualisiert werden?

Die Europäische Eigenerklärung sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, insbesondere wenn sich die Bedingungen oder Anforderungen ändern. Eine Aktualisierung sollte mindestens einmal im Jahr erfolgen.

Frage 6: Ist die Europäische Eigenerklärung für alle Unternehmen verpflichtend?

Die Europäische Eigenerklärung ist in erster Linie für Unternehmen gedacht, die an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen möchten. Für andere Unternehmen ist die Erstellung einer solchen Erklärung jedoch freiwillig, kann aber dennoch von Vorteil sein.

Frage 7: Gibt es Vorgaben für die Formatierung der Europäischen Eigenerklärung?

Es gibt keine spezifischen Vorgaben zur Formatierung, aber es ist ratsam, die Erklärung übersichtlich und gut strukturiert zu gestalten, um die Lesbarkeit zu verbessern.

Frage 8: Wo kann ich weitere Informationen zur Europäischen Eigenerklärung finden?

Weitere Informationen zur Europäischen Eigenerklärung finden Sie auf den Websites von relevanten Behörden oder Organisationen, die mit dem Thema Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung befasst sind.

Frage 9: Welche Punkte sollten bei der Evaluierung der Europäischen Eigenerklärung berücksichtigt werden?

Bei der Evaluierung der Europäischen Eigenerklärung sollten Kriterien wie die Einhaltung von Richtlinien und Standards, die Wirksamkeit von Umsetzungsmaßnahmen und die Transparenz der Darstellung berücksichtigt werden.

Frage 10: Was sind die möglichen Konsequenzen bei Nichteinhaltung der Europäischen Eigenerklärung?

Die genauen Konsequenzen können je nach rechtlichen Vorgaben und Vertragsbedingungen variieren, aber im Allgemeinen kann die Nichteinhaltung der Europäischen Eigenerklärung zu Ausschluss von öffentlichen Aufträgen oder Reputationsschäden führen.