Barrierefreiheitserklärung



Vordruck

Wir sind bestrebt, unsere Website für alle Benutzerinnen und Benutzer zugänglich zu machen und befolgen daher die Richtlinien zur Barrierefreiheit. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Menschen uneingeschränkten Zugang zu den Informationen und Dienstleistungen auf unserer Website haben.

Navigation:

Unsere Website enthält klare und konsistente Navigationsmenüs, um die Benutzerführung zu erleichtern. Jedes Menü ist mit einer Tastatur navigierbar und die aktuelle Position wird visuell hervorgehoben. Wir verwenden auch klare Linktexte, um den Benutzern die Orientierung zu erleichtern.

Schriftgröße:

Wir bieten die Möglichkeit, die Größe des Textes auf unserer Website individuell anzupassen. Dies kann durch die Verwendung der Steuerelemente in Ihrem Webbrowser erfolgen oder indem Sie die Schriftgrößeneinstellungen unseres Websites nutzen.

Alternative Texte und Beschreibungen:

Alle Bilder und Grafiken auf unserer Website werden mit alternativen Texten versehen, um Benutzerinnen und Benutzern mit Sehbehinderungen die Inhalte zugänglich zu machen. Diese alternativen Texte beschreiben den Inhalt des Bildes und seine Funktion auf der Seite.

Kontrast:

Wir legen Wert auf guten Farbkontrast, um sicherzustellen, dass die Inhalte unserer Website für Menschen mit Sehbehinderungen gut lesbar sind. Der Textkontrast wird so gewählt, dass er leicht erkennbar ist und ausreichend von seinem Hintergrund abhebt.

Tastaturzugänglichkeit:

Unsere Website kann vollständig mit der Tastatur navigiert werden, ohne dass eine Maus oder ein anderes Eingabegerät erforderlich ist. Dies ermöglicht Benutzerinnen und Benutzern mit motorischen Beeinträchtigungen den uneingeschränkten Zugang zu unseren Inhalten und Funktionen.

Transkriptionen und Untertitel:

Soweit möglich, stellen wir Transkriptionen für audiovisuelle Inhalte zur Verfügung, um sicherzustellen, dass Benutzerinnen und Benutzer mit Hörbehinderungen den vollständigen Inhalt unserer Website verstehen können. Ebenso bemühen wir uns, Untertitel für Videos anzubieten, um eine barrierefreie Nutzung zu gewährleisten.

Kompatibilität:

Unsere Website ist in verschiedenen Webbrowsern und Betriebssystemen zugänglich. Wir haben die Kompatibilität mit den neuesten Versionen der bekanntesten Webbrowser gewährleistet, um sicherzustellen, dass alle Benutzerinnen und Benutzer unsere Website optimal nutzen können.

Kontakt:

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, auf unserer Website auf Inhalte zuzugreifen oder Anregungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir sind bestrebt, unsere Website kontinuierlich zu verbessern und allen Benutzerinnen und Benutzern eine positive Erfahrung zu bieten.

Fazit:

Unsere Barrierefreiheitserklärung hat das Ziel, allen Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen, den Zugang zu unseren Informationen und Dienstleistungen zu ermöglichen. Wir werden weiterhin Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass unsere Website den Richtlinien zur Barrierefreiheit entspricht und für alle zugänglich ist.


Ausfüllen

Ausdrucken


Barrierefreiheitserklärung Muster Vorlage

Wie formuliere ich eine Barrierefreiheitserklärung

Barrierefreiheitserklärung Formuliere

Eine Barrierefreiheitserklärung ist eine wichtige Komponente für jede Webseite oder Anwendung, die barrierefrei gestaltet sein soll. In dieser Anleitung finden Sie eine 10-stufige Anleitung zur Formulierung einer solchen Erklärung. Barrierefreiheit bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen Zugang zu den Informationen und Funktionen einer Webseite oder Anwendung haben sollten, ohne auf Hindernisse zu stoßen.

1. Klarheit und Verständlichkeit

Eine Barrierefreiheitserklärung sollte klar und verständlich formuliert sein. Verwenden Sie eine einfache Sprache und vermeiden Sie Fachbegriffe oder komplexe Ausdrücke, die für den Leser möglicherweise nicht verständlich sind. Stellen Sie sicher, dass die Erklärung für jeden zugänglich ist.

2. Informationen zur Zugänglichkeit

Geben Sie detaillierte Informationen zur Zugänglichkeit Ihrer Webseite oder Anwendung. Erklären Sie, welche Maßnahmen Sie ergriffen haben, um sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen uneingeschränkt auf Ihre Inhalte zugreifen können. Erwähnen Sie alle spezifischen Funktionen oder Tools, die Sie implementiert haben, um eine barrierefreie Erfahrung zu ermöglichen.

3. Unterstützte Technologien

Geben Sie an, welche Technologien Ihre Webseite oder Anwendung unterstützt. Stellen Sie sicher, dass Ihre Webseite mit den gängigen Hilfsmitteln wie Screenreadern, Braille-Displays oder Spracherkennungssoftware kompatibel ist. Beschreiben Sie, wie Nutzer diese Technologien verwenden können, um auf Ihre Inhalte zuzugreifen.

4. Tastaturnavigation

Beschreiben Sie, wie Ihre Webseite oder Anwendung über die Tastatur navigiert werden kann. Erklären Sie, welche Tastenkombinationen oder Befehle für die Navigation verwendet werden können und wie Benutzer zwischen verschiedenen Elementen auf der Seite wechseln können. Stellen Sie sicher, dass alle Funktionen und Interaktionen über die Tastatur zugänglich sind.

5. Alternativer Text für Bilder

Geben Sie an, wie Sie alternative Texte für Bilder verwenden, um Personen mit Sehbehinderungen die Inhalte zugänglich zu machen. Erklären Sie, wie Sie beschreibende Texte verwenden, die den Inhalt des Bildes vermitteln, und wie Benutzer auf diese alternativen Texte zugreifen können.

6. Kontrastverhältnis

Beschreiben Sie, wie Sie sicherstellen, dass der Kontrast auf Ihrer Webseite oder Anwendung ausreichend hoch ist, um Menschen mit Sehbehinderungen die Lesbarkeit zu erleichtern. Erklären Sie, welche Farbkombinationen Sie verwenden und wie Benutzer bei Bedarf den Kontrast anpassen können.

7. Video- und Audiounterstützung

Geben Sie an, wie Sie sicherstellen, dass Video- und Audiodateien auf Ihrer Webseite oder Anwendung barrierefrei abgespielt werden können. Erklären Sie, wie Untertitel für Hörgeschädigte bereitgestellt werden und wie Transkriptionen für Gehörlose angeboten werden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Video- und Audiodateien in einem für alle zugänglichen Format vorliegen.

8. Bedienungshilfen

Beschreiben Sie, welche Bedienungshilfen Sie für Menschen mit motorischen Einschränkungen bereitstellen. Erwähnen Sie spezielle Funktionen wie vergrößerbare Schriftarten, anpassbare Zeigergrößen oder Sprachsteuerungsmöglichkeiten. Erläutern Sie, wie Benutzer diese Hilfsmittel nutzen können, um die Bedienung Ihrer Webseite oder Anwendung zu erleichtern.

9. Kontakt für Rückmeldungen

Geben Sie Informationen darüber, wie Benutzer Feedback oder Rückmeldungen zur Barrierefreiheit Ihrer Webseite oder Anwendung geben können. Stellen Sie klar, dass Ihnen das Thema wichtig ist und dass Sie bereit sind, Verbesserungen vorzunehmen, um die Zugänglichkeit für alle zu verbessern. Ermutigen Sie Benutzer, Ihnen bei Problemen oder Vorschlägen zu kontaktieren.

10. Aktualisierungen der Erklärung

Erklären Sie, dass Ihre Barrierefreiheitserklärung regelmäßig überprüft und aktualisiert wird. Stellen Sie sicher, dass Sie Änderungen oder Anpassungen an Ihrer Webseite oder Anwendung dokumentieren und dass Sie diese Informationen in Ihrer Erklärung kommunizieren. Zeigen Sie, dass Sie sich kontinuierlich bemühen, die Zugänglichkeit zu verbessern.

Eine Barrierefreiheitserklärung ist eine wesentliche Komponente, um sicherzustellen, dass Ihre Webseite oder Anwendung für alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen, zugänglich ist. Befolgen Sie diese Schritte, um sicherzustellen, dass Ihre Erklärung klar, umfassend und für jeden verständlich ist.


Im Folgenden finden Sie eine Liste von 11 häufig gestellten Fragen (FAQ) zur Barrierefreiheitserklärung. Diese Fragen helfen Ihnen dabei, zu verstehen, wie man eine solche Erklärung schreibt und welche Elemente man dabei einbeziehen sollte. Zudem beantworten wir weitere Fragen, die Sie möglicherweise haben könnten.

Frage 1: Was ist eine Barrierefreiheitserklärung?

Eine Barrierefreiheitserklärung ist eine schriftliche Erklärung, die angibt, dass eine bestimmte Website, Anwendung oder Dienstleistung barrierefrei ist. Sie informiert die Benutzer über die Zugänglichkeit der Inhalte und gibt ihnen Informationen darüber, wie sie die angebotenen Informationen optimal nutzen können.

Frage 2: Warum ist eine Barrierefreiheitserklärung wichtig?

Eine Barrierefreiheitserklärung ist wichtig, um die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu schützen. Indem sie klar und transparent über die Zugänglichkeit informiert, ermöglicht sie es Nutzern mit unterschiedlichen Bedürfnissen, die Inhalte effektiv zu nutzen. Sie trägt zur Schaffung einer inklusiven Gesellschaft bei.

Frage 3: Welche Elemente sollten in einer Barrierefreiheitserklärung enthalten sein?

In einer Barrierefreiheitserklärung sollten unter anderem Informationen über die Einhaltung von Webstandards, die Verwendung von barrierefreien Technologien und Hilfsmitteln sowie Kontaktdaten für Rückfragen enthalten sein. Sie sollte auch Informationen zur Barrierefreiheit von spezifischen Inhalten oder Funktionen bieten.

Frage 4: Wie sollte eine Barrierefreiheitserklärung formatiert sein?

Eine Barrierefreiheitserklärung sollte klar und übersichtlich formatiert sein. Verwenden Sie geeignete Überschriften und Absätze, um die Informationen leicht lesbar zu machen. Verwenden Sie außerdem Listen oder Tabellen, um die Informationen strukturiert darzustellen.

Frage 5: Was sind die rechtlichen Anforderungen an eine Barrierefreiheitserklärung?

Die rechtlichen Anforderungen an eine Barrierefreiheitserklärung können je nach Land oder Region variieren. In einigen Ländern wird die Einhaltung bestimmter Standards oder Richtlinien für barrierefreies Design vorgeschrieben. Informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen in Ihrem rechtlichen Kontext.

Frage 6: Wie sollte die Sprache in einer Barrierefreiheitserklärung gewählt werden?

Die Sprache in einer Barrierefreiheitserklärung sollte leicht verständlich und klar sein. Vermeiden Sie Fachbegriffe und verwenden Sie stattdessen allgemein verständliche Ausdrücke. Verwenden Sie außerdem eine einfache Grammatik und Satzstruktur.

Frage 7: Welche Informationen sollten zu den Inhalten oder Funktionen in einer Barrierefreiheitserklärung bereitgestellt werden?

In einer Barrierefreiheitserklärung sollten spezifische Informationen zu den Zugänglichkeitsmerkmalen der Inhalte oder Funktionen bereitgestellt werden. Dies kann beispielsweise Informationen zur Unterstützung von Bildschirmlesern oder Tastaturnavigation umfassen.

Frage 8: Wo sollte eine Barrierefreiheitserklärung auf einer Website platziert werden?

Eine Barrierefreiheitserklärung sollte leicht zugänglich sein und an einem prominenten Ort auf der Website platziert werden. Dies kann beispielsweise im Hauptmenü oder im Fußbereich der Seite erfolgen. Stellen Sie sicher, dass sie von jeder Seite der Website aus erreichbar ist.

Frage 9: Was sind die Vorteile einer Barrierefreiheitserklärung für Website-Betreiber?

Eine Barrierefreiheitserklärung kann das Vertrauen der Benutzer stärken und den Ruf eines Website-Betreibers verbessern. Sie kann dazu beitragen, neue Benutzergruppen anzusprechen und die Reichweite einer Website zu erhöhen. Darüber hinaus kann eine Barrierefreiheitserklärung gesetzliche Anforderungen erfüllen.

Frage 10: Wie oft sollte eine Barrierefreiheitserklärung aktualisiert werden?

Eine Barrierefreiheitserklärung sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Dies ist besonders wichtig, wenn Änderungen an der Website oder den angebotenen Dienstleistungen vorgenommen werden. Aktualisieren Sie die Erklärung, um sicherzustellen, dass sie immer den aktuellen Stand der Zugänglichkeit widerspiegelt.

Frage 11: Gibt es Hilfsmittel zur Erstellung einer Barrierefreiheitserklärung?

Ja, es gibt verschiedene Hilfsmittel, die Ihnen bei der Erstellung einer Barrierefreiheitserklärung helfen können. Sie können beispielsweise auf Vorlagen oder Leitfäden von Experten zurückgreifen. Darüber hinaus können Barrierefreiheitstests und -prüfungen dabei unterstützen, die Zugänglichkeit Ihrer Inhalte zu überprüfen.

Mit dieser FAQ zur Barrierefreiheitserklärung haben Sie ein solides Verständnis dafür, wie man eine solche Erklärung schreibt und welche Elemente sie enthalten sollte. Vergessen Sie nicht, Ihre Erklärung regelmäßig zu aktualisieren und sicherzustellen, dass sie den aktuellen Standards und Richtlinien entspricht.