Begleitschreiben Steuererklärung



Vordruck

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit übersende ich Ihnen meine Steuererklärung für das Jahr [Jahr]. Im Folgenden möchte ich Ihnen gerne die wichtigsten Informationen und Anlagen zur Verfügung stellen.

1. Persönliche Angaben

Name: [Vorname Nachname]

Adresse: [Straße, Hausnummer, PLZ Ort]

Steuernummer: [Steuernummer]

Bankverbindung: [Bankname, IBAN, BIC]

2. Steuererklärung

Ich habe die Steuererklärung eigenständig erstellt und alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Sollten sich dennoch Fehler oder Unvollständigkeiten ergeben haben, bitte ich um Ihre Rückmeldung zur Klärung.

3. Einkünfte und Ausgaben

Im Rahmen der Steuererklärung habe ich sämtliche Einkünfte und Ausgaben gemäß den gesetzlichen Vorschriften vollständig angegeben. Die entsprechenden Belege und Nachweise füge ich in den Anlagen bei.

4. Anlagen

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der beigefügten Anlagen:

a) Anlage N: Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit

b) Anlage V: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

c) Anlage KAP: Einkünfte aus Kapitalvermögen

d) Anlage AV: Beiträge zur Altersvorsorge

e) Anlage U: Unterhalt

f) Anlage Kind: Kindergeld

g) weitere Anlagen: [hier bitte eigene Anlagen aufführen]

5. Frist und Unterschrift

Ich habe meine Steuererklärung fristgerecht bis zum [Datum] erstellt und sende sie rechtzeitig an Sie zurück. Bitte bestätigen Sie den Erhalt sowie den Eingang meiner Unterlagen.

Ich hoffe auf eine zeitnahe Bearbeitung meiner Steuererklärung und stehe Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

[Vorname Nachname]

Ausfüllen

Ausdrucken


Begleitschreiben Steuererklärung Muster Vorlage

Wie formuliere ich eine Begleitschreiben Steuererklärung

Begleitschreiben Steuererklärung Formuliere

Ein Begleitschreiben zur Steuererklärung ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Unterlagen, da es dem Finanzamt alle relevanten Informationen über Ihre Steuererklärung mitteilt. Es hilft dem Sachbearbeiter, Ihre Situation besser zu verstehen und die Steuererklärung effizienter zu bearbeiten. Hier ist eine 10-stufige Anleitung zur Formulierung eines Begleitschreibens zur Steuererklärung:

Schritt 1: Kontaktdaten hinzufügen

Fügen Sie zu Beginn des Begleitschreibens Ihre vollständigen Kontaktdaten hinzu. Dazu gehören Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse. Dadurch kann das Finanzamt Sie bei Fragen kontaktieren.

Schritt 2: Betreff angeben

Geben Sie im Betreff des Begleitschreibens deutlich an, dass es sich um eine Steuererklärung handelt. Zum Beispiel: „Begleitschreiben zur Einkommensteuererklärung für das Jahr 2021“. Dadurch ist sofort ersichtlich, worum es in dem Schreiben geht.

Schritt 3: Einleitungssatz verwenden

Verwenden Sie einen Einleitungssatz, um das Begleitschreiben einzuleiten. Zum Beispiel: „Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit reiche ich meine Steuererklärung für das Jahr 2021 ein und möchte Ihnen hiermit alle relevanten Informationen zur Verfügung stellen.“

Schritt 4: Einkommens- und Beschäftigungsdaten angeben

Geben Sie alle relevanten Informationen zu Ihrem Einkommen und Ihrer Beschäftigung an. Dies umfasst unter anderem Ihr Bruttoeinkommen, eventuelle Nebeneinkünfte, Angaben zu Ihrem Arbeitgeber und Ihrer Beschäftigungsart.

Schritt 5: Abzugsfähige Ausgaben auflisten

Liste Sie alle abzugsfähigen Ausgaben auf, die Sie geltend machen möchten. Dazu gehören beispielsweise Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen. Geben Sie für jede Ausgabe den Betrag und den Grund für die Abzugsfähigkeit an.

Schritt 6: Belege und Nachweise beifügen

Fügen Sie Ihrem Begleitschreiben Kopien aller relevanten Belege und Nachweise bei, die Ihre Angaben in der Steuererklärung unterstützen. Dazu gehört beispielsweise Ihr Gehaltszettel, Kontoauszüge, Rechnungen und Quittungen. Markieren Sie die Belege, um dem Finanzamt die Zuordnung zu erleichtern.

Schritt 7: Steuerliche Besonderheiten erwähnen

Erwähnen Sie steuerliche Besonderheiten, die bei Ihrer Steuererklärung relevant sind. Zum Beispiel, wenn Sie selbstständig sind, eine Immobilie besitzen oder im Ausland Einkünfte erzielen. Geben Sie auch hier alle relevanten Informationen an.

Schritt 8: Rückfragen und Kontaktmöglichkeiten

Bieten Sie dem Finanzamt die Möglichkeit, bei Rückfragen direkt mit Ihnen in Kontakt zu treten. Geben Sie Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse erneut an und signalisieren Sie Ihre Verfügbarkeit für weitere Informationen.

Schritt 9: Schlusssatz verwenden

Verwenden Sie einen Schlusssatz, um das Begleitschreiben abzuschließen. Zum Beispiel: „Vielen Dank für Ihre Bemühungen und Ihre Unterstützung bei meiner Steuererklärung. Ich stehe Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung und freue mich auf eine zeitnahe Bearbeitung meiner Unterlagen.“

Schritt 10: Abschiedsgruß und Unterschrift

Verabschieden Sie sich höflich und fügen Sie Ihre Unterschrift hinzu. Zum Beispiel: „Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name]“. Beachten Sie, dass die Unterschrift per Hand erfolgen sollte, um die Authentizität des Schreibens zu gewährleisten.

Mit dieser 10-stufigen Anleitung können Sie ein effektives Begleitschreiben zur Steuererklärung erstellen. Vergessen Sie nicht, das Schreiben sorgfältig zu überprüfen, bevor Sie es absenden, um mögliche Fehler zu vermeiden. Viel Erfolg bei Ihrer Steuererklärung!


FAQ: Begleitschreiben Steuererklärung

Hier finden Sie eine Liste häufig gestellter Fragen und Antworten zum Thema Begleitschreiben Steuererklärung:

Frage 1: Wie schreibt man ein Begleitschreiben für die Steuererklärung?

Antwort: Um ein Begleitschreiben für die Steuererklärung zu schreiben, sollten Sie zunächst Ihre persönlichen Informationen angeben, gefolgt von einer kurzen Einleitung. Erläutern Sie dann den Grund für das Schreiben und geben Sie alle relevanten Details zur Steuererklärung an. Schließen Sie das Begleitschreiben mit einer höflichen Schlussformel.

Frage 2: Welche Elemente sollten in einem Begleitschreiben für die Steuererklärung enthalten sein?

Antwort: Ein Begleitschreiben für die Steuererklärung sollte Ihre persönlichen Informationen, eine Einleitung, den Grund für das Schreiben, eine detaillierte Beschreibung Ihrer Einkünfte und Ausgaben sowie alle erforderlichen Unterlagen enthalten.

Frage 3: Gibt es bestimmte Formatvorgaben für ein Begleitschreiben zur Steuererklärung?

Antwort: Es gibt keine spezifischen Formatvorgaben, aber es ist ratsam, das Begleitschreiben ordentlich zu formatieren und eine seriöse Schriftart und -größe zu verwenden. Halten Sie das Schreiben präzise und auf den Punkt.

Frage 4: Muss das Begleitschreiben handschriftlich oder kann es getippt sein?

Antwort: Das Begleitschreiben kann entweder handschriftlich oder getippt sein. Wichtig ist, dass es gut lesbar und verständlich ist.

Frage 5: Was sollte ich tun, wenn ich zusätzliche Informationen in meinem Begleitschreiben angeben möchte?

Antwort: Wenn Sie zusätzliche Informationen in Ihrem Begleitschreiben angeben möchten, können Sie dies am Ende des Schreibens tun. Verwenden Sie dafür eine klar gekennzeichnete Rubrik.

Frage 6: Wie sollte ich das Begleitschreiben in der Steuererklärung positionieren?

Antwort: Das Begleitschreiben sollte vorne in Ihrer Steuererklärung platziert werden, direkt hinter dem Deckblatt und vor den eigentlichen Steuerformularen und -unterlagen.

Frage 7: Muss das Begleitschreiben unterschrieben werden?

Antwort: Ja, das Begleitschreiben sollte mit Ihrem vollständigen Namen unterschrieben werden.

Frage 8: Kann ich das Begleitschreiben elektronisch einreichen?

Antwort: Ja, in den meisten Fällen können Sie das Begleitschreiben elektronisch zusammen mit Ihrer Steuererklärung einreichen. Beachten Sie jedoch die Anweisungen der Steuerbehörde oder fragen Sie Ihren Steuerberater.

Frage 9: Gibt es Vorlagen oder Muster für Begleitschreiben zur Steuererklärung?

Antwort: Ja, es gibt viele Vorlagen und Muster im Internet, die als Orientierungshilfe für die Erstellung eines Begleitschreibens zur Steuererklärung dienen können.

Frage 10: Kann ich mein Begleitschreiben zur Steuererklärung nachträglich ändern?

Antwort: Ja, Sie können Ihr Begleitschreiben zur Steuererklärung nachträglich ändern, solange Sie es vor Ablauf der Abgabefrist tun.