Datenschutzerklärung Ehrenamt



Vordruck

Die Datenschutzerklärung gewährleistet den Schutz Ihrer persönlichen Daten im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements.

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist:

Max Mustermann

Musterstraße 123

12345 Musterstadt

E-Mail: [email protected]

2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

Im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet und genutzt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten, Geburtsdatum und Adresse.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Organisation und Durchführung des ehrenamtlichen Engagements. Dabei können Ihre Daten beispielsweise zur Kontaktaufnahme, Anmeldung zu Veranstaltungen oder zur Versendung von Informationen verwendet werden.

4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder zur Erfüllung des ehrenamtlichen Vertragsverhältnisses nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

5. Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzlichen Vorgaben entspricht. Nach Erfüllung des Zwecks bzw. Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten gelöscht.

6. Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Durchführung des ehrenamtlichen Engagements erforderlich. In diesen Fällen werden jedoch nur die minimal erforderlichen Daten weitergegeben und ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.

7. Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten, sowie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, einer Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen und das Recht auf Datenübertragbarkeit.

8. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzgesetze verstößt.

9. Änderung der Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über eventuelle Änderungen.

10. Sonstiges

Für weitere Informationen zum Datenschutz und zum Umgang mit personenbezogenen Daten im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements können Sie sich gerne an uns wenden.

Stand: Mai 2021


Ausfüllen

Ausdrucken


Datenschutzerklärung Ehrenamt Muster Vorlage

Wie schreibe ich eine Datenschutzerklärung Ehrenamt

Datenschutzerklärung Ehrenamt Formuliere

Einführung:

Die Datenschutzerklärung ist ein wichtiger Bestandteil jeder Webseite, auch für ehrenamtliche Organisationen. Sie informiert die Besucher über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie eine Datenschutzerklärung für Ihre ehrenamtliche Organisation formulieren können.

Schritt 1: Ausgangssituation analysieren

  1. Bestandsaufnahme: Erfassen Sie alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten in Ihrer Organisation erhoben, genutzt oder verarbeitet werden.
  2. Zweck der Datenverarbeitung: Definieren Sie den Zweck der Datenverarbeitung für jeden erfassten Bereich. Was möchten Sie mit den Daten erreichen?
  3. Rechtsgrundlage: Ermitteln Sie die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Zum Beispiel Einwilligung, Vertragsabwicklung oder berechtigtes Interesse.

Schritt 2: Betroffene Personen informieren

Erstellen Sie eine Liste der betroffenen Personen, deren Daten erhoben, genutzt oder verarbeitet werden. Klären Sie, welche Informationen die betroffenen Personen erhalten sollten.

Schritt 3: Art und Umfang der Daten erfassen

Geben Sie an, welche personenbezogenen Daten von den betroffenen Personen erhoben, genutzt oder verarbeitet werden.

Schritt 4: Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Beschreiben Sie die technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Sicherheit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Zum Beispiel Verschlüsselung, Zugangskontrollen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.

Schritt 5: Weitergabe personenbezogener Daten

Informieren Sie über mögliche Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die personenbezogene Daten übermittelt werden können. Erklären Sie, ob Daten an Dritte weitergegeben werden und auf welcher Grundlage dies geschieht.

Schritt 6: Cookies und Tracking-Technologien

Wenn Sie Cookies oder andere Tracking-Technologien verwenden, erklären Sie, welche Arten von Cookies verwendet werden, zu welchen Zwecken und wie Besucher ihre Einwilligung dazu geben können.

Schritt 7: Rechte der betroffenen Personen

Erläutern Sie die Rechte der betroffenen Personen, wie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.

Schritt 8: Dauer der Datenspeicherung

Geben Sie an, wie lange personenbezogene Daten gespeichert werden und nach welchen Kriterien die Speicherdauer festgelegt wird.

Schritt 9: Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten

Nennen Sie die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung und geben Sie Kontaktdaten an, über die betroffene Personen ihre Rechte ausüben können.

Schritt 10: Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Stellen Sie sicher, dass Ihre Datenschutzerklärung regelmäßig überprüft und aktualisiert wird, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Informieren Sie die Besucher über Änderungen in der Datenschutzerklärung.

Zusammenfassung:

Eine Datenschutzerklärung für eine ehrenamtliche Organisation sollte alle relevanten Informationen zu Datenverarbeitung, Datensicherheit, Weitergabe von Daten und den Rechten betroffener Personen enthalten. Mit dieser 10-stufigen Anleitung können Sie eine umfassende Datenschutzerklärung erstellen und die Privatsphäre Ihrer Besucher schützen.


FAQ: Datenschutzerklärung Ehrenamt

Frage 1: Wie schreibt man eine Datenschutzerklärung für Ehrenamtliche?

Antwort: Eine Datenschutzerklärung für Ehrenamtliche sollte alle relevanten Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten enthalten.

Frage 2: Welche Elemente sollten in einer Datenschutzerklärung für Ehrenamtliche enthalten sein?

Antwort: Zu den Elementen, die in einer solchen Datenschutzerklärung enthalten sein sollten, gehören unter anderem Informationen zur Datenerhebung, -verarbeitung und -speicherung.

Frage 3: Muss eine Datenschutzerklärung für Ehrenamtliche immer schriftlich vorliegen?

Antwort: Ja, eine schriftliche Datenschutzerklärung ist empfehlenswert, um Rechtssicherheit zu gewährleisten.

Frage 4: Wie oft sollte eine Datenschutzerklärung für Ehrenamtliche aktualisiert werden?

Antwort: Eine Datenschutzerklärung sollte immer dann aktualisiert werden, wenn sich Anforderungen oder Vorschriften ändern.

Frage 5: Sollte eine Datenschutzerklärung für Ehrenamtliche auch Informationen zu Cookies enthalten?

Antwort: Ja, eine Datenschutzerklärung sollte auch Informationen zu Cookies enthalten, sofern diese auf der Webseite verwendet werden.

Frage 6: Welche Konsequenzen drohen bei Verstößen gegen die Datenschutzerklärung?

Antwort: Bei Verstößen gegen die Datenschutzerklärung können rechtliche Konsequenzen, wie Bußgelder oder Abmahnungen, drohen.

Frage 7: Gilt die Datenschutzerklärung auch für ehrenamtliche Mitarbeiter?

Antwort: Ja, die Datenschutzerklärung gilt auch für ehrenamtliche Mitarbeiter.

Frage 8: Wie lange sollten personenbezogene Daten in einer Datenschutzerklärung gespeichert werden?

Antwort: Personenbezogene Daten sollten nur so lange gespeichert werden, wie es für den Zweck der Verarbeitung erforderlich ist.

Frage 9: Können Ehrenamtliche Auskunft über ihre gespeicherten Daten verlangen?

Antwort: Ja, Ehrenamtliche haben das Recht, Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Frage 10: Ist eine Datenschutzerklärung auch bei rein ehrenamtlichen Tätigkeiten erforderlich?

Antwort: Ja, auch bei rein ehrenamtlichen Tätigkeiten ist eine Datenschutzerklärung erforderlich, sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden.