Datenschutzerklärung Forschung



Vordruck

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen unserer Forschungsprojekte informieren.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Name/Firma: XYZ Forschungsinstitut

Anschrift: Musterstraße 1, 12345 Musterstadt

E-Mail: [email protected]

2. Art und Umfang der erhobenen Daten

Im Rahmen unserer Forschungsprojekte werden personenbezogene Daten erhoben, um bestimmte Fragestellungen zu untersuchen. Die Art und Menge der erhobenen Daten hängt von den jeweiligen Projekten ab. In der Regel werden folgende Datenkategorien erfasst:

– Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse)

– Demografische Informationen (z.B. Alter, Geschlecht)

– Gesundheitsdaten (nur bei spezifischen medizinischen Forschungsprojekten)

– Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Verweildauer)

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die erhobenen Daten dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken. Sie werden verwendet, um Forschungsfragen zu beantworten, Zusammenhänge zu analysieren und Erkenntnisse zu gewinnen. Die Ergebnisse unserer Forschungsprojekte können bspw. zur Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen beitragen.

4. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten richtet sich nach dem jeweiligen Projekt und den geltenden Datenschutzgesetzen. In den meisten Fällen erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei der Verarbeitung von sensiblen Daten erfolgt diese aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).

5. Speicherdauer der Daten

Die erhobenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Forschungszweck erforderlich ist. Nach Abschluss des Projekts werden sie gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

6. Datenweitergabe an Dritte

Ihre Daten werden grundsätzlich nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben. In besonderen Fällen kann es erforderlich sein, Ihre Daten an externe Dienstleister oder Kooperationspartner weiterzugeben, die uns bei der Durchführung der Forschungsprojekte unterstützen. In diesen Fällen werden Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der jeweiligen Projekte und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verwendet.

7. Ihre Rechte als Betroffene/r

Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten. Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

8. Kontaktaufnahme

Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden:

XYZ Forschungsinstitut
Musterstraße 1
12345 Musterstadt
E-Mail: [email protected]

9. Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren oder zu ändern. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den aktuellen Stand der Erklärung.


Ausfüllen

Ausdrucken


Datenschutzerklärung Forschung Muster Vorlage

Wie formuliere ich eine Datenschutzerklärung Forschung

Datenschutzerklärung Forschung Formuliere

Wie formuliere ich eine Datenschutzerklärung Forschung?

Die Erstellung einer Datenschutzerklärung für Forschungszwecke ist von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass alle personenbezogenen Daten, die in einer Forschungsstudie erhoben werden, ordnungsgemäß geschützt werden. Hier ist eine 10-stufige Anleitung zur Formulierung einer Datenschutzerklärung für Forschungszwecke:

  1. Bestimmen Sie den Verantwortlichen: Definieren Sie den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung und stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten über ihre Rolle und Verantwortlichkeiten informiert sind.
  2. Identifizieren Sie den Zweck der Datenverarbeitung: Klären Sie den Zweck, für den die Daten erhoben werden, und informieren Sie die Teilnehmer darüber, wie ihre Daten verwendet werden sollen.
  3. Erfassen Sie die Art der erhobenen Daten: Geben Sie an, welche Arten von personenbezogenen Daten in der Forschungsstudie erfasst werden, z.B. Name, Kontaktinformationen, demografische Daten usw.
  4. Informieren Sie über die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Erklären Sie die rechtliche Grundlage, auf der die Datenverarbeitung basiert, z.B. Einwilligung der Teilnehmer, Vertragserfüllung oder berechtigtes Interesse.
  5. Erklären Sie die Einwilligung: Geben Sie klare und verständliche Informationen darüber, was die Teilnehmer erwartet, wenn sie der Verarbeitung ihrer Daten zustimmen, und wie sie ihre Einwilligung widerrufen können.
  6. Informieren Sie über Datenübermittlung und -speicherung: Klären Sie, ob die Daten an Dritte weitergegeben werden und wie lange sie gespeichert werden. Stellen Sie sicher, dass die Teilnehmer darüber informiert sind und ihre Zustimmung hierzu geben.
  7. Erwähnen Sie die Sicherheitsmaßnahmen: Beschreiben Sie die Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Sicherheit und den Schutz der Daten zu gewährleisten, z.B. Verschlüsselung, Zugriffskontrollen usw.
  8. Informieren Sie über die Rechte der Teilnehmer: Erläutern Sie die Rechte der Teilnehmer in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten, wie das Recht auf Zugang, Berichtigung oder Löschung ihrer Daten.
  9. Erklären Sie die Möglichkeit des Widerrufs: Informieren Sie die Teilnehmer darüber, dass sie ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können und welche Auswirkungen dies auf ihre Teilnahme an der Forschungsstudie haben kann.
  10. Verweisen Sie auf weitere Informationen: Geben Sie an, wo die Teilnehmer weitere Informationen erhalten können, z.B. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten oder Links zu ausführlicheren Datenschutzerklärungen.

Eine Datenschutzerklärung für Forschungszwecke sollte klar und verständlich sein und alle relevanten Informationen enthalten, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer umfassend informiert sind und ihre Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten verstehen.


FAQ: Datenschutzerklärung Forschung

Frage 1: Wie sollte man eine Datenschutzerklärung für Forschungszwecke schreiben?
Antwort: Eine Datenschutzerklärung für Forschungszwecke sollte transparent und verständlich sein. Es sollte angegeben werden, welche Art von Daten gesammelt werden, wie diese verwendet werden und wie sie geschützt werden.
Frage 2: Welche Elemente sollten in einer Datenschutzerklärung für Forschungszwecke enthalten sein?
Antwort: Eine Datenschutzerklärung für Forschungszwecke sollte Informationen über die Art der gesammelten Daten, den Zweck der Datensammlung, die Speicherung der Daten, die Weitergabe der Daten an Dritte und die Maßnahmen zum Schutz der Daten enthalten.
Frage 3: Ist es erforderlich, die Einwilligung der betroffenen Personen einzuholen?
Antwort: Ja, in den meisten Fällen ist es erforderlich, die Einwilligung der betroffenen Personen einzuholen, bevor Daten für Forschungszwecke gesammelt werden. Die Einwilligung sollte freiwillig und informiert sein.
Frage 4: Sollten besondere Kategorien von personenbezogenen Daten gesammelt werden?
Antwort: Der Umgang mit besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten sollte vermieden werden, es sei denn, es gibt eine rechtliche Grundlage dafür oder die betroffene Person hat ausdrücklich ihre Einwilligung gegeben.
Frage 5: Wie lange sollten personenbezogene Daten gespeichert werden?
Antwort: Personenbezogene Daten sollten nur so lange gespeichert werden, wie es für den jeweiligen Forschungszweck erforderlich ist. Nach Abschluss des Forschungsprojekts sollten die Daten gelöscht oder anonymisiert werden.
Frage 6: Was sind die Rechte der betroffenen Personen?
Antwort: Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft über ihre gespeicherten Daten, das Recht auf Berichtigung falscher Daten, das Recht auf Löschung ihrer Daten und das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten.
Frage 7: Wie sollten Daten geschützt werden?
Antwort: Daten sollten durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen geschützt werden, um unberechtigten Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu verhindern. Dabei sollten die geltenden Datenschutzgesetze eingehalten werden.
Frage 8: Ist es erlaubt, Daten an Dritte weiterzugeben?
Antwort: Daten sollten nur mit Einwilligung der betroffenen Personen oder aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung an Dritte weitergegeben werden. Es sollte immer geprüft werden, ob die Weitergabe mit dem Forschungszweck vereinbar ist.
Frage 9: Können personenbezogene Daten für andere Zwecke verwendet werden?
Antwort: Personenbezogene Daten dürfen nur für die Zwecke verwendet werden, für die sie erhoben wurden. Eine Verwendung für andere Zwecke ist nur zulässig, wenn dies mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar ist oder eine Einwilligung vorliegt.
Frage 10: Welche Sanktionen drohen bei Verstößen gegen Datenschutzbestimmungen?
Antwort: Bei Verstößen gegen Datenschutzbestimmungen können sowohl finanzielle Bußgelder als auch strafrechtliche Konsequenzen drohen. Die Höhe der Bußgelder variiert je nach Art und Schwere des Verstoßes.