Datenschutzerklärung Friseure



Vordruck

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Friseursalon und Ihrem Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unserer Webseite und Nutzung unserer Dienste erhoben und wie diese von uns verarbeitet werden.

Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Friseur XYZ, Musterstraße 1, 12345 Musterstadt.

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören beispielsweise der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden, zählen zu personenbezogenen Daten.

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur dann, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.

Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
  • Weitere administrative Zwecke

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.

Die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung zur Nutzung der Webseite und zur Erfüllung von Verträgen.

Tretet Ihr über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung, werden die von Euch gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Durchführung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum.

Wir verwenden auf unserer Webseite keine Cookies.

Auf unserer Webseite werden keine Analyse-Tools eingesetzt.

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offen gelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung erstellt mit Hilfe von Muster-Datenschutzerklärung von anwalt.de.


Ausfüllen

Ausdrucken


Datenschutzerklärung Friseure Muster Vorlage

Wie schreibt man eine Datenschutzerklärung Friseure

Datenschutzerklärung Friseure Formuliere

Wie formuliere ich eine Datenschutzerklärung für Friseure?

Die Erstellung einer Datenschutzerklärung ist für Friseure heutzutage unerlässlich. Mit ihr informieren Sie Ihre Kunden über die Art und den Umfang der personenbezogenen Daten, die Sie erheben und verarbeiten. Eine Datenschutzerklärung stellt sicher, dass Sie die Datenschutzbestimmungen einhalten und Ihren Kunden ein hohes Maß an Privatsphäre und Datenschutz bieten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Datenschutzerklärung für Friseure formulieren können.

Schritt 1: Einleitung

Fangen Sie Ihre Datenschutzerklärung mit einer einleitenden Erklärung an, in der Sie Ihren Kunden mitteilen, dass Sie den Schutz ihrer personenbezogenen Daten ernst nehmen. Geben Sie an, dass Sie die geltenden Datenschutzgesetze einhalten und welche Art von Daten Sie erheben und verarbeiten.

Beispiel:

Wir, [Name des Friseursalons], nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, wie wir Ihre Daten erheben, speichern und verarbeiten und welche Rechte Sie bezüglich Ihrer Daten haben. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die Datenschutzerklärung sorgfältig durchzulesen und kontaktieren Sie uns bei Fragen oder Bedenken.

Schritt 2: Welche Daten werden erhoben?

Geben Sie an, welche Art von Daten Sie von Ihren Kunden erheben. Dazu gehören in der Regel Namen, Kontaktdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse, Geburtsdaten und gegebenenfalls weitere Informationen, die für die Erbringung Ihrer Dienstleistungen notwendig sind.

Beispiel:

Wir erheben und speichern bestimmte personenbezogene Daten von unseren Kunden, um unseren Friseurdienstleistungen nachzukommen. Dazu gehören:

  • Name
  • Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Geburtsdatum
  • Gegebenenfalls weitere Informationen, die für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich sind

Schritt 3: Wie werden die Daten verwendet?

Erklären Sie, wie Sie die erhobenen Daten verwenden. Geben Sie an, dass die Daten ausschließlich für die Erbringung Ihrer Dienstleistungen und zur Kontaktaufnahme mit Ihren Kunden verwendet werden. Weisen Sie darauf hin, dass die Daten nicht an Dritte weitergegeben werden, außer in gesetzlich geregelten Fällen oder mit expliziter Zustimmung des Kunden.

Beispiel:

Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden ausschließlich für die Erbringung unserer Friseurdienstleistungen verwendet. Wir verwenden Ihre Daten, um Termine zu vereinbaren, Sie über Neuigkeiten und Angebote zu informieren und um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder Sie haben uns Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben.

Schritt 4: Datenspeicherung und -sicherheit

Informieren Sie Ihre Kunden darüber, wie Sie die Daten speichern und welche Sicherheitsmaßnahmen Sie zum Schutz der Daten treffen. Geben Sie an, dass Sie die Daten nur so lange speichern, wie es für die Erbringung Ihrer Dienstleistungen notwendig ist, und dass Sie geeignete technische und organisatorische Maßnahmen implementiert haben, um die Daten vor unbefugtem Zugriff oder Missbrauch zu schützen.

Beispiel:

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist. Ihre Daten werden auf sicheren Servern gespeichert und durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen geschützt, um unbefugten Zugriff oder Missbrauch zu verhindern.

Schritt 5: Cookies und Tracking-Technologien

Falls Sie auf Ihrer Website Cookies oder ähnliche Tracking-Technologien verwenden, erklären Sie dies in Ihrer Datenschutzerklärung. Geben Sie an, welche Arten von Cookies Sie verwenden, welche Daten erfasst werden und wie lange die Cookies gespeichert werden.

Beispiel:

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität zu verbessern. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Wir verwenden sowohl Sitzungscookies, die nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden, als auch permanente Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben, bis sie manuell gelöscht werden. Die gesammelten Daten dienen nur der Analyse des Websiteverhaltens und werden nicht mit personenbezogenen Daten verknüpft.

Schritt 6: Rechte der Betroffenen

Erwähnen Sie in Ihrer Datenschutzerklärung die Rechte, die Ihre Kunden bezüglich ihrer personenbezogenen Daten haben. Informieren Sie darüber, dass sie das Recht haben, Auskunft über ihre gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten berichtigen zu lassen und unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung oder Sperrung der Daten zu verlangen.

Beispiel:

Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Falls Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, diese berichtigen oder ergänzen zu lassen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie außerdem das Recht, die Löschung oder Sperrung Ihrer Daten zu verlangen. Bitte kontaktieren Sie uns, um Ihre Rechte auszuüben.

Schritt 7: Kontaktangaben

Geben Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, mit Ihnen in Kontakt zu treten, um Fragen oder Bedenken bezüglich ihrer personenbezogenen Daten zu klären.

Beispiel:

Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich unserer Datenschutzerklärung oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie uns gerne kontaktieren:

[Name des Friseursalons]
[Adresse des Friseursalons]
[Telefonnummer des Friseursalons]
[E-Mail-Adresse des Friseursalons]

Schritt 8: Änderungen an der Datenschutzerklärung

Weisen Sie darauf hin, dass Sie die Datenschutzerklärung gelegentlich aktualisieren können. Geben Sie an, dass Sie Änderungen rechtzeitig bekannt geben und die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung auf Ihrer Website veröffentlichen werden.

Beispiel:

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich zu aktualisieren. Änderungen werden wirksam, sobald die überarbeitete Datenschutzerklärung auf unserer Website veröffentlicht wurde. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über Änderungen informiert zu bleiben.

Schritt 9: Zustimmung des Kunden

Weisen Sie Ihre Kunden darauf hin, dass sie durch die Nutzung Ihrer Dienstleistungen und/oder ihrer Website der Erhebung und Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zustimmen.

Beispiel:

Durch die Nutzung unserer Friseurdienstleistungen und/oder unserer Website erklären Sie sich mit der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung einverstanden.

Schritt 10: Geltungsbereich der Datenschutzerklärung

Geben Sie an, dass die Datenschutzerklärung für Ihre gesamte Website und alle Dienstleistungen gilt, die Sie anbieten.

Beispiel:

Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere gesamte Website sowie alle Dienstleistungen, die wir anbieten.

Mit diesen 10 Schritten haben Sie eine umfassende Datenschutzerklärung für Ihren Friseursalon erstellt. Beachten Sie jedoch bitte, dass dieser Artikel keine Rechtsberatung darstellt und Sie im Zweifelsfall einen Rechtsanwalt oder Datenschutzexperten zu Rate ziehen sollten.


FAQ: Datenschutzerklärung Friseure

Frage 1: Muss ein Friseursalon eine Datenschutzerklärung haben?
Ja, gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind Friseursalons dazu verpflichtet, eine Datenschutzerklärung bereitzustellen.
Frage 2: Welche Informationen sollten in der Datenschutzerklärung eines Friseursalons enthalten sein?
In der Datenschutzerklärung sollten Informationen zum Umgang mit Kundendaten, zur Speicherung von Daten, zur Weitergabe von Daten an Dritte und zu den Rechten der Kunden enthalten sein.
Frage 3: Wie kann man die Datenschutzerklärung eines Friseursalons auf der Website einbinden?
Die Datenschutzerklärung kann entweder als separater Link in der Navigationsleiste oder als Fußzeilenlink auf der Website eines Friseursalons platziert werden.
Frage 4: Welche Elemente sollten in der Datenschutzerklärung eines Friseursalons enthalten sein?
Die Datenschutzerklärung sollte Angaben zur Datensicherheit, zur Speicherdauer, zu Cookies, zum Widerrufsrecht, zu Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten und zur Verwendung von Analytics-Tools enthalten.
Frage 5: Wie sollte ein Friseursalon Kunden über die Datenschutzerklärung informieren?
Ein Friseursalon kann Kunden über die Datenschutzerklärung informieren, indem er diese deutlich sichtbar in den Salonräumlichkeiten aushängt oder auf der Website veröffentlicht.
Frage 6: Müssen Friseursalons die Einwilligung der Kunden zur Datenspeicherung einholen?
Ja, Friseursalons müssen die Einwilligung der Kunden zur Datenspeicherung einholen, bevor sie personenbezogene Daten erfassen.
Frage 7: Wie lange dürfen Friseursalons personenbezogene Daten speichern?
Friseursalons dürfen personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für den angegebenen Zweck erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Im Allgemeinen sollten Daten nach Beendigung einer Geschäftsbeziehung gelöscht werden.
Frage 8: Dürfen Friseursalons personenbezogene Daten an Dritte weitergeben?
Friseursalons dürfen personenbezogene Daten nur mit Einwilligung der Kunden oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen an Dritte weitergeben.
Frage 9: Welche Rechte haben Kunden bezüglich ihrer Daten bei einem Friseursalon?
Kunden haben das Recht auf Auskunft über ihre gespeicherten Daten, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung und das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten.
Frage 10: Muss ein Friseursalon einen Datenschutzbeauftragten benennen?
Ein Friseursalon muss keinen Datenschutzbeauftragten benennen, sofern keine regelmäßige, automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten stattfindet. Bei unsicherheit ist es ratsam, dies mit einer Datenschutzbehörde zu klären.