Datenschutzerklärung Kleingewerbe



Vordruck

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kleingewerbe und möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung einen transparenten Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geben.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

Ihr Kleingewerbe

Musterstraße 123

12345 Musterstadt

Telefon: 01234-56789

E-Mail: [email protected]

2. Arten der verarbeiteten Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit verarbeiten wir folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Name, Vorname
  • Adresse
  • Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Geburtsdatum

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung und Abwicklung Ihrer Anfragen, Bestellungen oder Verträge im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit.

Des Weiteren verwenden wir Ihre Daten, um Ihnen Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen, sofern Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben.

4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf folgender Rechtsgrundlage:

Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen)

5. Empfänger der Daten

Ihre Daten werden nur an Dritte übermittelt, sofern dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Dies können beispielsweise Versanddienstleister oder Zahlungsdienstleister sein. Eine weitergehende Übermittlung erfolgt nicht oder nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

6. Dauer der Datenspeicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Nach Wegfall des Zweckes oder Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden die Daten gelöscht.

7. Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten. Ebenso können Sie der Nutzung Ihrer Daten für werbliche Zwecke jederzeit widersprechen. Kontaktieren Sie uns dazu bitte unter den oben angegebenen Kontaktdaten.

Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgesetze verstößt.

8. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an technische oder rechtliche Veränderungen anzupassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.

Stand: August 2022

9. Sonstige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Wir weisen darauf hin, dass wir auf unserer Webseite Links zu externen Webseiten Dritter anbieten. Auf die Inhalte dieser externen Webseiten haben wir keinen Einfluss. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der verlinkten Seiten können wir daher keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Wir möchten Sie außerdem darauf hinweisen, dass wir keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling betreiben.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen!


Ausfüllen

Ausdrucken


Datenschutzerklärung Kleingewerbe Muster Vorlage

Wie schreibt man eine Datenschutzerklärung Kleingewerbe

Datenschutzerklärung Kleingewerbe Formuliere

Wie formuliere ich eine Datenschutzerklärung Kleingewerbe

Die Erstellung einer Datenschutzerklärung für ein Kleingewerbe ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten ordnungsgemäß verarbeitet und geschützt werden. In diesem Leitfaden werden wir Ihnen eine 10-stufige Anleitung geben, wie Sie eine Datenschutzerklärung für Ihr Kleingewerbe formulieren können.

Schritt 1: Grundlegende Informationen

Beginnen Sie Ihre Datenschutzerklärung mit den grundlegenden Informationen, wie dem Namen Ihres Unternehmens und Ihren Kontaktdaten. Geben Sie auch an, für welche Zwecke Sie personenbezogene Daten erheben und verarbeiten.

Schritt 2: Arten von personenbezogenen Daten

Listen Sie die Arten von personenbezogenen Daten auf, die Sie erheben, wie beispielsweise Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer usw. Geben Sie an, ob Sie auch sensible Daten wie Gesundheitsdaten oder finanzielle Informationen sammeln.

Schritt 3: Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Erklären Sie, welche rechtliche Grundlage Sie für die Verarbeitung personenbezogener Daten haben. Zum Beispiel kann dies die Einwilligung der betroffenen Person sein oder die Erfüllung eines Vertrags.

Schritt 4: Zwecke der Datenverarbeitung

Geben Sie an, zu welchen Zwecken Sie personenbezogene Daten verarbeiten. Dies kann die Erfüllung von Verträgen, die Bereitstellung von Kundensupport, das Marketing oder andere legitime Interessen umfassen.

Schritt 5: Weitergabe von personenbezogenen Daten

Erklären Sie, ob und an wen Sie personenbezogene Daten weitergeben. Geben Sie an, ob Sie Daten an Dritte, wie beispielsweise Dienstleister oder Partnerunternehmen, weitergeben und wie diese Daten geschützt werden.

Schritt 6: Speicherung von personenbezogenen Daten

Geben Sie an, wie lange Sie personenbezogene Daten speichern. Erläutern Sie auch die Maßnahmen, die Sie ergreifen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten, um unbefugten Zugriff oder Verlust zu vermeiden.

Schritt 7: Rechte der betroffenen Personen

Informieren Sie die betroffenen Personen über ihre Rechte gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Dazu gehören das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Schritt 8: Cookies und Tracking-Technologien

Erklären Sie, ob und welche Cookies oder Tracking-Technologien Sie auf Ihrer Webseite verwenden. Geben Sie an, wie Sie die Einwilligung der Nutzer einholen und wie sie diese Technologien ablehnen können.

Schritt 9: Kontaktaufnahme

Geben Sie den betroffenen Personen die Möglichkeit, sich bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz an Sie zu wenden. Geben Sie Ihre Kontaktdaten an und erklären Sie, wie Sie Anfragen bearbeiten.

Schritt 10: Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Informieren Sie die betroffenen Personen darüber, dass sich Ihre Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit ändern kann. Geben Sie an, wie Sie über Aktualisierungen informieren und wie die Nutzer die aktuelle Datenschutzerklärung einsehen können.

Das war unsere 10-stufige Anleitung zur Formulierung einer Datenschutzerklärung für ein Kleingewerbe. Beachten Sie, dass dieser Text nur als Beispiel dient und an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden sollte. Konsultieren Sie bei rechtlichen Fragen einen Fachanwalt für Datenschutz.


FAQ: Datenschutzerklärung Kleingewerbe

Frage 1: Wie schreibe ich eine Datenschutzerklärung für mein Kleingewerbe?

Antwort: Um eine Datenschutzerklärung für dein Kleingewerbe zu schreiben, solltest du die relevanten Datenschutzbestimmungen kennen und alle Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten in deinem Unternehmen berücksichtigen. Es empfiehlt sich auch, einen Rechtsanwalt oder Datenschutzexperten zur Hilfe zu nehmen.

Frage 2: Welche Elemente sollten in einer Datenschutzerklärung für ein Kleingewerbe enthalten sein?

Antwort: In der Datenschutzerklärung für ein Kleingewerbe sollten unter anderem Informationen über die gesammelten Daten, den Zweck der Datenerhebung, die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, die Speicherfristen, die Datenschutzrechte der betroffenen Personen und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten enthalten sein.

Frage 3: Gibt es bestimmte Vorlagen oder Muster für eine Datenschutzerklärung für Kleingewerbe?

Antwort: Ja, es gibt verschiedene Vorlagen und Muster für Datenschutzerklärungen für Kleingewerbe im Internet. Es ist jedoch wichtig, diese Vorlagen an die spezifischen Anforderungen deines Kleingewerbes anzupassen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.

Frage 4: Muss ein Kleingewerbe eine Datenschutzerklärung haben?

Antwort: Ja, jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Größe, muss eine Datenschutzerklärung haben, wenn es personenbezogene Daten verarbeitet. Dies dient dazu, die Transparenz und den Schutz der Daten der betroffenen Personen sicherzustellen.

Frage 5: Was sind die Konsequenzen, wenn ein Kleingewerbe keine Datenschutzerklärung hat?

Antwort: Wenn ein Kleingewerbe keine Datenschutzerklärung hat und gegen die Datenschutzbestimmungen verstößt, können rechtliche Konsequenzen wie Geldbußen und Abmahnungen drohen. Es ist daher ratsam, eine Datenschutzerklärung zu erstellen und einzuhalten.

Frage 6: Müssen Kleingewerbe die Datenschutzerklärung auf ihrer Website veröffentlichen?

Antwort: Ja, Kleingewerbe müssen die Datenschutzerklärung auf ihrer Website veröffentlichen und sie leicht zugänglich machen. Es ist auch wichtig, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu aktualisieren, um den aktuellen Datenschutzbestimmungen zu entsprechen.

Frage 7: Kann ich als Kleingewerbe auch eine Allgemeine Geschäftsbedingung (AGB) verwenden, um Datenschutzinformationen bereitzustellen?

Antwort: Nein, eine Datenschutzerklärung ist eine separate Erklärung, die speziell auf den Datenschutz und die Verarbeitung personenbezogener Daten ausgerichtet ist. Eine AGB regelt dagegen die allgemeinen Geschäftsbedingungen und sollte von der Datenschutzerklärung getrennt sein.

Frage 8: Gibt es Vorschriften zu bestimmten Inhalten oder Formulierungen in einer Datenschutzerklärung für ein Kleingewerbe?

Antwort: Es gibt gewisse Vorschriften und Standards, die in einer Datenschutzerklärung für ein Kleingewerbe eingehalten werden sollten. Diese umfassen klare und verständliche Formulierungen, die Angabe der Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sowie ausführliche Informationen über die Rechte der betroffenen Personen.

Frage 9: Wie oft sollte ich meine Datenschutzerklärung aktualisieren?

Antwort: Die Datenschutzerklärung sollte regelmäßig aktualisiert werden, insbesondere wenn sich die Datenschutzbestimmungen ändern oder wenn sich die Datenverarbeitung in deinem Kleingewerbe ändert. Es ist ratsam, die Datenschutzerklärung mindestens einmal im Jahr zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Frage 10: Wofür ist eine Datenschutzerklärung gut?

Antwort: Eine Datenschutzerklärung ist wichtig, um die Transparenz über die Verarbeitung personenbezogener Daten in deinem Kleingewerbe zu gewährleisten und den betroffenen Personen ihre Datenschutzrechte zu ermöglichen. Sie dient auch dazu, das Vertrauen der Kunden und Geschäftspartner zu stärken und rechtliche Anforderungen zu erfüllen.