Datenschutzerklärung Physiotherapie



Vordruck

1. Allgemeine Informationen

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer physiotherapeutischen Praxis und dem Schutz Ihrer Daten. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Nachfolgend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen.

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:

Physiotherapiepraxis Mustermann & Partner
Musterstraße 123
12345 Musterstadt
Deutschland

3. Erhebung und Verwendung Ihrer Daten

3.1. Allgemeine Zwecke der Verarbeitung

Ihre persönlichen Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme oder Anmeldung zur physiotherapeutischen Behandlung zur Verfügung stellen, werden nur intern verwendet, um Ihre Anfragen zu bearbeiten, Ihnen die gewünschten Leistungen zu erbringen oder Informationen zukommen zu lassen.

3.2. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach Maßgabe der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten kann sich insbesondere aus Art. 6 DSGVO ergeben.

3.3. Speicherdauer

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Bearbeitung Ihrer Anfragen oder die Erbringung der vereinbarten Leistungen erforderlich ist. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

4. Übermittlung von Daten an Dritte

4.1. Übermittlung an andere Verantwortliche

Ihre persoönenlichen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten.

Um Ihre Rechte geltend zu machen, können Sie uns unter den in Punkt 2 angegebenen Kontaktdaten erreichen.

6. Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, soweit ein Widerspruchsrecht gesetzlich vorgesehen ist.

7. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2022.

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, technische Standards oder inhaltliche Änderungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung finden Sie jederzeit auf unserer Webseite.

Bitte beachten Sie, dass Datenschutzbestimmungen und -praktiken von Zeit zu Zeit Änderungen unterliegen können. Es ist Ihre Verantwortung, über etwaige Änderungen informiert zu sein und diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen.

 


Ausfüllen

Ausdrucken


Datenschutzerklärung Physiotherapie Muster Vorlage

Wie formuliert man eine Datenschutzerklärung Physiotherapie

Datenschutzerklärung Physiotherapie Formuliere

Eine Datenschutzerklärung ist eine wichtige Komponente für jede Website oder jeden Service, der personenbezogene Daten erhebt oder verarbeitet. Sie dient dazu, den Nutzern zu zeigen, wie ihre Daten verwendet werden und welche Rechte sie haben. Insbesondere für Physiotherapiepraxen ist eine Datenschutzerklärung von großer Bedeutung, da sensible Gesundheitsdaten erhoben und verarbeitet werden. In dieser Anleitung geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Schritte zur Formulierung einer Datenschutzerklärung für Ihre Physiotherapiepraxis.

Schritt 1: Einleitung

In der Einleitung sollten Sie erklären, wer Sie sind und warum Sie eine Datenschutzerklärung haben. Geben Sie den Namen Ihrer Physiotherapiepraxis an und erläutern Sie, dass der Schutz der Privatsphäre Ihrer Patienten für Sie von größter Bedeutung ist. Stellen Sie klar, dass Sie personenbezogene Daten nur gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen erheben und verarbeiten.

Schritt 2: Arten von Daten, die erhoben werden

In diesem Abschnitt sollten Sie angeben, welche Arten von personenbezogenen Daten Sie als Physiotherapiepraxis erheben. Typischerweise gehören dazu Name, Adresse, Kontaktdaten sowie Gesundheitsdaten und medizinische Vorgeschichte Ihrer Patienten. Erklären Sie, dass Sie diese Daten nur für den bestimmten Zweck verwenden, für den sie erhoben wurden. Geben Sie auch an, ob Sie Cookies oder ähnliche Technologien verwenden, um Daten automatisch zu erheben.

Schritt 3: Zweck der Datenverarbeitung

Geben Sie an, warum Sie personenbezogene Daten erheben und verarbeiten. Als Physiotherapiepraxis könnten Sie beispielsweise erklären, dass Sie Daten benötigen, um eine angemessene Behandlung Ihrer Patienten zu gewährleisten, Behandlungspläne zu erstellen und Kontaktaufnahmen zu ermöglichen. Stellen Sie sicher, dass Sie den rechtlichen Grund für die Datenverarbeitung angeben, z. B. die Erfüllung eines Vertrags oder die Einwilligung des Patienten.

Schritt 4: Datenweitergabe an Dritte

Erklären Sie, ob und in welchen Fällen Sie personenbezogene Daten an Dritte weitergeben. Geben Sie an, dass Sie dies nur tun, wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn Sie die Einwilligung des Patienten haben. Informieren Sie Ihre Patienten darüber, welche Dritten Zugriff auf ihre Daten haben können, z. B. Krankenkassen oder andere Behandlungspartner.

Schritt 5: Speicherung der Daten

Informieren Sie über die Dauer, für die Sie personenbezogene Daten speichern. Geben Sie an, dass Sie Daten nur so lange aufbewahren, wie dies für den Zweck der Erhebung erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Stellen Sie sicher, dass Sie angemessene Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der gespeicherten Daten getroffen haben.

Schritt 6: Rechte der Betroffenen

Geben Sie eine Übersicht über die Rechte, die Patienten bezüglich ihrer personenbezogenen Daten haben. Dazu gehören das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Stellen Sie klar, wie Patienten diese Rechte ausüben können und wie Sie ihre Anfragen bearbeiten werden.

Schritt 7: Datenschutzbeauftragter

Wenn erforderlich, geben Sie an, ob Sie einen Datenschutzbeauftragten haben und wie dieser kontaktiert werden kann. In einigen Fällen kann es für Physiotherapiepraxen ratsam sein, einen externen Datenschutzbeauftragten zu ernennen, insbesondere wenn sie eine bestimmte Größe oder Datenverarbeitungstätigkeit haben.

Schritt 8: Änderungen der Datenschutzerklärung

Erklären Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung gegebenenfalls ändern oder aktualisieren können. Geben Sie an, dass Sie Benachrichtigungen über Änderungen per E-Mail oder auf Ihrer Website veröffentlichen werden. Stellen Sie sicher, dass Patienten über ihre Rechte informiert werden, falls sie mit den Änderungen nicht einverstanden sind.

Schritt 9: Kontaktinformationen

Geben Sie Ihre Kontaktdaten, wie z. B. Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, an. Stellen Sie sicher, dass Patienten wissen, wie sie Sie kontaktieren können, um Fragen oder Bedenken bezüglich ihrer personenbezogenen Daten zu klären.

Schritt 10: Veröffentlichung der Datenschutzerklärung

Veröffentlichen Sie die Datenschutzerklärung auf Ihrer Website. Stellen Sie sicher, dass sie für Patienten leicht zugänglich ist, z. B. über einen Link in der Fußzeile oder im Hauptmenü Ihrer Website. Ermutigen Sie Patienten, die Datenschutzerklärung sorgfältig zu lesen und bei Bedarf Fragen zu stellen.

Mit dieser 10-stufigen Anleitung können Sie eine umfassende Datenschutzerklärung für Ihre Physiotherapiepraxis erstellen. Denken Sie daran, dass Datenschutzgesetze je nach Land oder Region variieren können. Konsultieren Sie bei Bedarf professionelle rechtliche Beratung, um sicherzustellen, dass Ihre Datenschutzerklärung den geltenden Vorschriften entspricht.


FAQ: Datenschutzerklärung Physiotherapie

Frage 1:
Wie schreibe ich eine Datenschutzerklärung für meine Physiotherapie-Praxis?
Antwort 1:
Eine Datenschutzerklärung für eine Physiotherapie-Praxis sollte alle relevanten Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten enthalten. Dazu gehören beispielsweise Angaben zur Datenerhebung, -verarbeitung und -speicherung, aber auch zur Weitergabe von Daten an Dritte.
Frage 2:
Welche Elemente sollten in einer Datenschutzerklärung für die Physiotherapie enthalten sein?
Antwort 2:
Eine Datenschutzerklärung für die Physiotherapie sollte unter anderem Angaben zu den Zwecken der Datenverarbeitung, den Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung, den betroffenen personenbezogenen Daten sowie den Speicherfristen enthalten.
Frage 3:
Wie kann ich sicherstellen, dass meine Datenschutzerklärung den gesetzlichen Anforderungen entspricht?
Antwort 3:
Um sicherzustellen, dass Ihre Datenschutzerklärung den gesetzlichen Anforderungen entspricht, empfiehlt es sich, rechtlichen Rat einzuholen oder eine spezialisierte Agentur zu beauftragen. Diese kann Ihnen bei der Erstellung einer rechtssicheren und auf Ihre Physiotherapie-Praxis zugeschnittenen Datenschutzerklärung helfen.
Frage 4:
Welche Rechte haben Patienten bezüglich ihrer personenbezogenen Daten in der Physiotherapie?
Antwort 4:
Patienten haben in der Physiotherapie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit ihrer personenbezogenen Daten. Sie haben auch das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen.
Frage 5:
Wie lange dürfen personenbezogene Daten in der Physiotherapie gespeichert werden?
Antwort 5:
Personenbezogene Daten dürfen in der Physiotherapie nur so lange gespeichert werden, wie es für die Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist. Es gelten dabei die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Frage 6:
Müssen Patienten über die Verwendung von Cookies auf meiner Physiotherapie-Website informiert werden?
Antwort 6:
Ja, Sie müssen Ihre Patienten über die Verwendung von Cookies auf Ihrer Physiotherapie-Website informieren und deren Einwilligung einholen, sofern dies erforderlich ist. Dies kann beispielsweise durch einen Cookie-Banner oder eine entsprechende Passage in Ihrer Datenschutzerklärung erfolgen.
Frage 7:
Darf ich personenbezogene Daten meiner Patienten an Dritte weitergeben?
Antwort 7:
Personenbezogene Daten dürfen nur mit Einwilligung des Betroffenen oder aufgrund einer rechtlichen Grundlage an Dritte weitergegeben werden. Es ist wichtig, die Weitergabe von Daten in Ihrer Datenschutzerklärung klar und transparent zu beschreiben.
Frage 8:
Wie kann ich eine Datenschutzerklärung auf meiner Physiotherapie-Website veröffentlichen?
Antwort 8:
Sie können Ihre Datenschutzerklärung auf Ihrer Physiotherapie-Website veröffentlichen, indem Sie einen Link zur Datenschutzerklärung in Ihrer Website-Navigation oder im Footer-Bereich platzieren. Alternativ können Sie die Datenschutzerklärung auch als eigenständige Seite auf Ihrer Website einbinden.
Frage 9:
Was passiert, wenn ich keine Datenschutzerklärung für meine Physiotherapie-Praxis habe?
Antwort 9:
Wenn Sie keine Datenschutzerklärung für Ihre Physiotherapie-Praxis haben, können Sie gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstoßen. Dies kann zu Bußgeldern und anderen rechtlichen Konsequenzen führen. Es ist daher wichtig, eine Datenschutzerklärung zu erstellen und zu veröffentlichen.
Frage 10:
Welche weiteren Fragen sollten in einer Datenschutzerklärung für die Physiotherapie behandelt werden?
Antwort 10:
Weitere Fragen, die in einer Datenschutzerklärung für die Physiotherapie behandelt werden könnten, sind beispielsweise die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten, Informationen zur Datensicherheit oder auch Hinweise zur Nutzung von Social-Media-Plugins.