Datenschutzerklärung Privatperson



Vordruck

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

2. Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

3. Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

4. Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

5. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

6. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

7. Datenerfassung auf unserer Website

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

– Browsertyp und Browserversion

– Verwendetes Betriebssystem

– Referrer URL

– Hostname des zugreifenden Rechners

– Uhrzeit der Serveranfrage

– IP-Adresse

8. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

9. Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unseren Verantwortlichen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

10. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de

Zusammenfassung:

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Privatsphäre und die Sicherheit Ihrer Daten. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie detaillierte Informationen darüber, wie wir Ihre Daten erfassen, nutzen und schützen. Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.


Ausfüllen

Ausdrucken


Datenschutzerklärung Privatperson Muster Vorlage

Wie formuliert man eine Datenschutzerklärung Privatperson

Datenschutzerklärung Privatperson Formuliere

Wie formuliere ich eine Datenschutzerklärung Privatperson?

Die Erstellung einer Datenschutzerklärung für Privatpersonen ist wichtig, um die Datenschutzbestimmungen einzuhalten und das Vertrauen der Benutzer in Ihre Website oder Dienstleistung zu stärken. Hier ist eine 10-stufige Anleitung, die Ihnen dabei hilft, Ihre eigene Datenschutzerklärung zu formulieren:

  1. Einleitung: Beginnen Sie Ihre Datenschutzerklärung mit einer einleitenden Erklärung, in der Sie erklären, dass der Schutz der Privatsphäre Ihrer Benutzer für Sie von großer Bedeutung ist.
  2. Verantwortliche Stelle: Geben Sie Ihren Namen und Ihre Kontaktinformationen sowie den Verantwortlichen für den Datenschutz an.
  3. Erhobene Daten: Listen Sie die Arten von personenbezogenen Daten auf, die Sie von Ihren Benutzern sammeln.
  4. Zweck der Datenverarbeitung: Erläutern Sie den Zweck, für den Sie die personenbezogenen Daten verwenden.
  5. Rechtsgrundlage: Geben Sie die rechtliche Grundlage an, auf der Sie die Daten verarbeiten, z. B. die Einwilligung des Benutzers oder die Vertragserfüllung.
  6. Datenweitergabe: Erklären Sie, an wen Sie die gesammelten Daten weitergeben und warum.
  7. Datensicherheit: Beschreiben Sie die Maßnahmen, die Sie ergreifen, um die Sicherheit der gesammelten Daten zu gewährleisten.
  8. Speicherung der Daten: Geben Sie an, wie lange Sie die gesammelten Daten aufbewahren und wie Sie sie sicher aufbewahren.
  9. Rechte der Benutzer: Erklären Sie die Rechte, die Benutzer in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten haben, wie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung usw.
  10. Kontaktinformationen: Geben Sie dem Benutzer Möglichkeiten, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und ihre Datenschutzrechte auszuüben.

Mit dieser 10-stufigen Anleitung können Sie Ihre eigene Datenschutzerklärung für Privatpersonen erstellen und sicherstellen, dass Sie die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, Ihre Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie immer den aktuellen Standards entspricht.


FAQ: Datenschutzerklärung Privatperson

Frage 1: Wie schreibe ich eine Datenschutzerklärung als Privatperson?

Um eine Datenschutzerklärung als Privatperson zu erstellen, sollten Sie die erforderlichen Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten sammeln und die Erklärung in einfachen Worten verfassen.

Frage 2: Welche Elemente sollte ich in meine Datenschutzerklärung einbeziehen?

Ihre Datenschutzerklärung sollte Informationen über die Art der erfassten Daten, den Zweck der Verarbeitung, die Speicherfristen, Ihre Kontaktinformationen und andere relevante Informationen enthalten.

Frage 3: Muss ich einen Datenschutzbeauftragten ernennen?

Als Privatperson müssen Sie keinen Datenschutzbeauftragten ernennen, es sei denn, Sie verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen Ihrer beruflichen oder geschäftlichen Tätigkeit.

Frage 4: Was sind meine Rechte als betroffene Person?

Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten, auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Frage 5: Wie lange sollten personenbezogene Daten gespeichert werden?

Personenbezogene Daten sollten nur so lange gespeichert werden, wie es für den Zweck, für den sie verarbeitet werden, erforderlich ist. In einigen Fällen gibt es auch gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

Frage 6: Muss ich meine Datenschutzerklärung veröffentlichen?

Ja, als Privatperson sollten Sie Ihre Datenschutzerklärung auf Ihrer Website oder in anderen Online-Plattformen veröffentlichen, auf denen Sie personenbezogene Daten erheben.

Frage 7: Muss ich Einwilligungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten einholen?

Ja, Sie müssen Einwilligungen einholen, wenn Sie personenbezogene Daten verarbeiten. Die Einwilligung sollte freiwillig, informiert, spezifisch und in schriftlicher Form erfolgen.

Frage 8: Wie gehe ich mit Datenpannen um?

Im Falle einer Datenpanne sollten Sie umgehend handeln, um den Vorfall zu untersuchen, die betroffenen Personen zu informieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftige Datenpannen zu verhindern.

Frage 9: Kann ich meine Datenschutzerklärung jederzeit aktualisieren?

Ja, Sie können Ihre Datenschutzerklärung jederzeit aktualisieren, um Änderungen in Ihrer Verarbeitungspraxis oder neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Frage 10: Was passiert, wenn ich meine Datenschutzerklärung nicht einhalte?

Wenn Sie Ihre Datenschutzerklärung nicht einhalten, können Sie gegen Datenschutzgesetze verstoßen, was zu rechtlichen Konsequenzen wie Geldstrafen oder anderen Sanktionen führen kann.