Datenschutzerklärung Psychotherapie



Vordruck

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Psychotherapie und möchten Ihnen auf dieser Seite einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geben.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

Ihre Praxis für Psychotherapie
Max Mustermann
Musterstraße 123
12345 Musterstadt
Tel.: 0123456789
E-Mail: [email protected]

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Bei einer psychotherapeutischen Behandlung werden personenbezogene Daten erhoben. Dies sind beispielsweise Daten wie Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse. Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um Ihnen eine angemessene und professionelle Behandlung zu ermöglichen.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

4. Zweck der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:

– Durchführung der psychotherapeutischen Behandlung
– Terminvereinbarungen und -erinnerungen
– Abrechnung der erbrachten Leistungen mit Krankenkassen oder Privatversicherungen
– Dokumentation und Archivierung Ihrer Behandlungsdaten
– Kontaktaufnahme zur Nachbetreuung und Evaluation der Behandlung
– Gewährleistung eines reibungslosen Praxisbetriebs

5. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder zur Abwicklung der psychotherapeutischen Behandlung erforderlich ist. Dazu gehören beispielsweise Krankenkassen, Ärzte, medizinische Fachkräfte und Abrechnungsdienstleister.

6. Dauer der Datenspeicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der psychotherapeutischen Behandlung und gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert.

7. Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben außerdem das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen und Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

8. Änderungen der Datenschutzerklärung

Es kann notwendig sein, diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte gesetzliche Bestimmungen anzupassen oder um Änderungen unserer Psychotherapiepraxis umzusetzen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung finden Sie auf unserer Webseite.

9. Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich gerne an uns wenden:

Ihre Praxis für Psychotherapie
Max Mustermann
Musterstraße 123
12345 Musterstadt
Tel.: 0123456789
E-Mail: [email protected]

10. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.

Stand: [Datum]


Ausfüllen

Ausdrucken


Datenschutzerklärung Psychotherapie Muster Vorlage

Wie schreibt man eine Datenschutzerklärung Psychotherapie

Datenschutzerklärung Psychotherapie Formuliere

Wie formuliere ich eine Datenschutzerklärung Psychotherapie

Hier finden Sie eine 10-stufige Anleitung zur Formulierung einer Datenschutzerklärung für Psychotherapiepraxen, um sicherzustellen, dass Ihre Praxis den gesetzlichen Anforderungen des Datenschutzes gerecht wird.

  1. Identifikation und Kontaktdaten: Beginnen Sie Ihre Datenschutzerklärung mit der Identifikation Ihrer Praxis und Ihren Kontaktdaten. Geben Sie Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer an.
  2. Datenschutzbeauftragter: Falls in Ihrer Praxis ein Datenschutzbeauftragter bestellt wurde, nennen Sie dessen Kontaktdaten und geben Sie an, warum er bestellt wurde.
  3. Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung: Erklären Sie den Zweck, für den Sie personenbezogene Daten erheben und verarbeiten. Geben Sie an, dass Sie die Daten nur zu therapeutischen Zwecken verwenden und schützen.
  4. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung: Geben Sie an, auf welcher rechtlichen Grundlage Sie personenbezogene Daten erheben und verarbeiten. Erwähnen Sie beispielsweise das berechtigte Interesse an einer Behandlung oder die Einwilligung der Patienten.
  5. Arten der erhobenen Daten: Listen Sie die Arten von personenbezogenen Daten auf, die Sie von Ihren Patienten erheben, wie zum Beispiel Kontaktinformationen, medizinische Vorgeschichte oder behandelte Symptome.
  6. Datenweitergabe: Geben Sie an, ob und unter welchen Umständen Sie personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, zum Beispiel an Überweisungspraxen oder Krankenkassen, und wie Sie sicherstellen, dass die Daten geschützt bleiben.
  7. Dauer der Datenspeicherung: Erklären Sie, wie lange Sie personenbezogene Daten aufbewahren und wie Sie sicherstellen, dass sie danach sicher gelöscht werden.
  8. Betroffenenrechte: Informieren Sie über die Rechte der betroffenen Personen, wie das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung ihrer Daten, und erläutern Sie, wie sie diese Rechte ausüben können.
  9. Datensicherheit: Beschreiben Sie die Maßnahmen, die Sie getroffen haben, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten, wie zum Beispiel verschlüsselte Kommunikation oder Zugangskontrollen.
  10. Änderungen der Datenschutzerklärung: Geben Sie an, dass Sie gegebenenfalls Ihre Datenschutzerklärung aktualisieren und wie Sie Ihre Patienten darüber informieren.

Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung nur eine allgemeine Orientierung bietet und Sie spezifische rechtliche Anforderungen berücksichtigen müssen. Es wird dringend empfohlen, sich bei Bedarf rechtlichen Rat von einem Fachanwalt einzuholen.


FAQ: Datenschutzerklärung Psychotherapie

Frage 1: Wie sollte man eine Datenschutzerklärung für Psychotherapie schreiben?

Antwort: Eine Datenschutzerklärung für Psychotherapie sollte alle relevanten Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten enthalten, wie zum Beispiel die Art der erhobenen Daten, den Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung, die Speicherdauer und weitere Informationen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen.

Frage 2: Welche Elemente sollten in einer Datenschutzerklärung für Psychotherapie einbezogen werden?

Antwort: Eine Datenschutzerklärung für Psychotherapie sollte mindestens Angaben zu den folgenden Punkten enthalten:
– Zweck und Rechtsgrundlage der Datenerhebung
– Arten von personenbezogenen Daten, die erhoben werden
– Weitergabe von Daten an Dritte
– Speicherdauer der Daten
– Maßnahmen zum Schutz der Daten
– Rechte der Betroffenen

Frage 3: Muss man als Psychotherapeut eine Datenschutzerklärung erstellen?

Antwort: Ja, gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind Psychotherapeuten verpflichtet, eine Datenschutzerklärung zu erstellen, in der sie transparent über den Umgang mit personenbezogenen Daten informieren.

Frage 4: Welche Rechte haben Patienten bezüglich ihrer personenbezogenen Daten?

Antwort: Patienten haben das Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten, das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, das Recht auf Löschung unter bestimmten Umständen und das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Frage 5: Wie lange dürfen personenbezogene Daten in der Psychotherapie gespeichert werden?

Antwort: Die Speicherdauer richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und den Bestimmungen der Berufsverbände für Psychotherapeuten. In der Regel sollten die Daten jedoch nicht länger als nötig aufbewahrt werden.

Frage 6: Muss man eine Einwilligungserklärung zur Datenerhebung von Patienten einholen?

Antwort: In den meisten Fällen ist eine Einwilligungserklärung zur Datenerhebung erforderlich. Es gibt jedoch Ausnahmen, zum Beispiel wenn die Datenverarbeitung zur Durchführung einer vertraglichen Vereinbarung oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.

Frage 7: Können Psychotherapeuten personenbezogene Daten an Dritte weitergeben?

Antwort: Psychotherapeuten dürfen personenbezogene Daten nur mit Einwilligung der Betroffenen oder aufgrund gesetzlicher Erlaubnisse an Dritte weitergeben. Eine Weitergabe ohne Einwilligung ist zum Beispiel bei einer Überweisung an einen anderen Therapeuten möglich.

Frage 8: Können Patientendaten in der Cloud gespeichert werden?

Antwort: Die Speicherung von Patientendaten in der Cloud ist grundsätzlich möglich, allerdings müssen hierbei besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um den Schutz der Daten zu gewährleisten. Ein Datenschutzbeauftragter kann hierbei helfen.

Frage 9: Müssen die Patientendaten bei einem Therapeutenwechsel gelöscht werden?

Antwort: Bei einem Therapeutenwechsel sollten die Patientendaten grundsätzlich gelöscht werden, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen. Eine Einwilligung des Patienten zur Datenübertragung an den neuen Therapeuten kann jedoch eine alternative Lösung darstellen.

Frage 10: Wo kann man weitere Informationen zur Erstellung einer Datenschutzerklärung für Psychotherapie erhalten?

Antwort: Weitergehende Informationen zur Erstellung einer Datenschutzerklärung für Psychotherapie können bei Datenschutzbeauftragten, Berufsverbänden für Psychotherapeuten oder bei entsprechenden Fachliteratur und Online-Ressourcen gefunden werden.