Datenschutzerklärung Schule



Vordruck

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule! Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick darüber geben, wie wir den Schutz Ihrer Daten gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Schule XYZ
Musterstraße 123
12345 Musterstadt
Telefon: 01234-56789
E-Mail: [email protected]

2. Erfassung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wir erfassen und verarbeiten verschiedene Arten von personenbezogenen Daten, je nachdem in welcher Funktion Sie mit unserer Schule in Kontakt stehen. Dazu gehören beispielsweise:

– Kontaktdaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, – Geburtsdatum und -ort, – Staatsangehörigkeit, – Schulnoten und Zeugnisse, – Gesundheitsdaten (z.B. Allergien oder medizinische Vorgeschichte), – Fotos und Videos im Zusammenhang mit schulischen Veranstaltungen, – Daten von Schulveranstaltungen, wie Elternabenden oder Schulfesten.

Die Erfassung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu verschiedenen Zwecken, darunter:

– Einschreibung und Verwaltung der Schüler, – Bereitstellung von Bildungsangeboten, – Organisation von schulischen Veranstaltungen, – Kommunikation mit Schülern und Eltern, – Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, – Gewährleistung eines sicheren Schulbetriebs.

3. Weitergabe von Daten

Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen oder zur Durchführung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich. In manchen Fällen kann es jedoch notwendig sein, dass wir Ihre Daten an andere Schulen, Behörden oder externe Dienstleister übermitteln, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Dabei stellen wir sicher, dass Ihre Daten stets angemessen geschützt sind.

Im Falle von schulischen Veranstaltungen, bei denen Fotos oder Videos gemacht werden, kann es vorkommen, dass diese Aufnahmen auf der Schulwebsite oder in Verbindung mit schulischen Publikationen veröffentlicht werden. In einem solchen Fall holen wir vorab Ihre Einwilligung ein.

4. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Dabei berücksichtigen wir stets den aktuellen Stand der Technik sowie die gesetzlichen Anforderungen.

Dennoch möchten wir darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Risiken verbunden sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist trotz aller Bemühungen nicht möglich.

5. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten zu erhalten, deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen sowie die Verarbeitung einzuschränken. Außerdem können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer Einwilligung erfolgt, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

6. Kontakt

Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Unsere Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie, dass Datenschutzbestimmungen und -praktiken sich ändern können. Es ist ratsam, regelmäßig über Änderungen informiert zu bleiben. Wir werden diese Datenschutzerklärung entsprechend aktualisieren.

Zuletzt aktualisiert: 1. Januar 2022

Vielen Dank für Ihr Vertrauen!


Ausfüllen

Ausdrucken


Datenschutzerklärung Schule Muster Vorlage

Wie schreibe ich eine Datenschutzerklärung Schule

Datenschutzerklärung Schule Formuliere

Wie formuliere ich eine Datenschutzerklärung für die Schule?

Die Erstellung einer Datenschutzerklärung für eine Schule kann eine komplexe Aufgabe sein. Es gibt jedoch einige grundlegende Komponenten, die in einer solchen Erklärung enthalten sein sollten. In dieser 10-stufigen Anleitung werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenschutzerklärung für Ihre Schule formulieren können.

  1. Beginnen Sie mit einer Zusammenfassung
  2. Um Ihre Datenschutzerklärung leicht verständlich zu machen, sollten Sie mit einer kurzen Zusammenfassung beginnen. Diese sollte die Hauptpunkte der Erklärung hervorheben und den Leser darüber informieren, welche personenbezogenen Daten von der Schule gesammelt werden und zu welchem Zweck.

  3. Erklären Sie, welche personenbezogenen Daten gesammelt werden
  4. Ein wichtiger Bestandteil einer Datenschutzerklärung ist die Auflistung der personenbezogenen Daten, die von der Schule gesammelt werden. Hier sollten Sie deutlich machen, dass nur die notwendigen Daten erhoben werden und dass die Privatsphäre der Betroffenen geschützt wird.

  5. Erklären Sie, wie die Daten gesammelt werden
  6. In dieser Komponente sollten Sie beschreiben, wie die personenbezogenen Daten gesammelt werden. Geben Sie an, ob dies beispielsweise über Formulare, Online-Anmeldungen oder andere Methoden erfolgt. Stellen Sie sicher, dass Sie auch darauf hinweisen, dass die Daten nur zu legitimen Zwecken verwendet werden.

  7. Erläutern Sie den Zweck der Datensammlung
  8. Es ist wichtig zu erklären, warum die Schule personenbezogene Daten sammelt. Gibt es rechtliche Verpflichtungen oder dienen die Daten dazu, den Unterricht zu organisieren? Stellen Sie sicher, dass Sie den Zweck klar und transparent erläutern.

  9. Beschreiben Sie, wie die Daten verwendet werden
  10. In dieser Komponente sollten Sie erläutern, wie die gesammelten Daten verwendet werden. Geben Sie an, ob die Daten beispielsweise für administrative Zwecke, zur Kommunikation mit Eltern oder zur Verbesserung des Unterrichts verwendet werden.

  11. Informieren Sie über die Weitergabe von Daten
  12. Es ist wichtig zu erläutern, ob und unter welchen Umständen die personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben werden. Geben Sie an, ob dies zum Beispiel an andere Bildungseinrichtungen, Behörden oder Dienstleister wie IT-Unternehmen erfolgen kann. Stellen Sie sicher, dass Sie die Zustimmung des Betroffenen einholen, wenn dies erforderlich ist.

  13. Beschreiben Sie die Sicherheitsmaßnahmen
  14. Geben Sie an, welche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, um die personenbezogenen Daten zu schützen. Beschreiben Sie zum Beispiel, dass die Daten in einer sicheren Datenbank gespeichert werden, die Zugriffskontrollen und Verschlüsselung verwendet.

  15. Erwähnen Sie die Rechte der Betroffenen
  16. Machen Sie deutlich, dass die Betroffenen bestimmte Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten haben. Dazu gehören das Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung. Geben Sie an, wie diese Rechte ausgeübt werden können.

  17. Erklären Sie die Aufbewahrungsfristen
  18. Es ist wichtig anzugeben, wie lange die personenbezogenen Daten aufbewahrt werden. Geben Sie an, ob dies beispielsweise für die Dauer des Schuljahres oder für einen bestimmten Zeitraum nach dem Verlassen der Schule geschieht. Beachten Sie dabei die gesetzlichen Bestimmungen.

  19. Geben Sie Kontaktdaten an
  20. Am Ende Ihrer Datenschutzerklärung sollten Sie Kontaktdaten angeben, an die sich die Betroffenen wenden können, um Fragen oder Bedenken in Bezug auf den Datenschutz zu klären. Stellen Sie sicher, dass diese Kontaktdaten aktuell und leicht zugänglich sind.

Mit dieser 10-stufigen Anleitung sollte es Ihnen möglich sein, eine umfassende Datenschutzerklärung für Ihre Schule zu formulieren. Stellen Sie sicher, dass Sie die Erklärung regelmäßig aktualisieren und den Datenschutzbestimmungen entsprechen.


FAQ: Datenschutzerklärung Schule

Frage 1: Wie sollte eine Datenschutzerklärung für eine Schule geschrieben sein?
Die Datenschutzerklärung einer Schule sollte alle relevanten Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten von Schülern, Eltern und Lehrern enthalten. Es sollten Angaben zu den erhobenen Daten, dem Zweck der Verarbeitung, den Empfängern der Daten und den Rechten der Betroffenen gemacht werden.
Frage 2: Welche Elemente sollten in einer Datenschutzerklärung für eine Schule enthalten sein?
In einer Datenschutzerklärung für eine Schule sollten unter anderem folgende Elemente enthalten sein: Angaben zur Verantwortlichen Stelle, zu den verarbeiteten Daten, dem Zweck der Verarbeitung, der Rechtsgrundlage, den Empfängern der Daten, der Speicherdauer und den Rechten der Betroffenen.
Frage 3: Wie können Eltern die Datenschutzerklärung der Schule einsehen?
Eltern können die Datenschutzerklärung der Schule normalerweise auf der Webseite der Schule finden. Sie sollte dort gut sichtbar und leicht zugänglich sein. Falls die Schule keine Webseite hat, kann die Datenschutzerklärung auf anderem Wege bereitgestellt werden, beispielsweise durch Aushänge oder postalische Zusendung.
Frage 4: Sind Schulen verpflichtet, eine Datenschutzerklärung zu haben?
Ja, Schulen sind gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet, eine Datenschutzerklärung zu haben. Die Datenschutzerklärung informiert die Betroffenen, also Schüler, Eltern und Lehrer, über den Umgang mit ihren Daten und ihre Rechte.
Frage 5: Können Schüler ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung in der Datenschutzerklärung widerrufen?
Ja, Schüler können ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung in der Datenschutzerklärung widerrufen, sofern die Datenverarbeitung auf ihrer Einwilligung beruht. Sie haben das Recht, der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen oder ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Frage 6: Gibt es bestimmte Fristen für die Aufbewahrung von Schülerdaten?
Ja, es gibt gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Schülerdaten. Diese können je nach Art der verarbeiteten Daten und dem Zweck der Verarbeitung variieren. In der Datenschutzerklärung der Schule sollte angegeben werden, wie lange die Daten gespeichert werden und wann sie gelöscht werden.
Frage 7: Was passiert mit den Daten von Schülern, wenn sie die Schule verlassen?
Die Daten von Schülern, die die Schule verlassen, sollten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gelöscht werden. In der Datenschutzerklärung der Schule sollte geregelt sein, wie lange die Daten nach dem Verlassen der Schule gespeichert werden und wann sie gelöscht werden.
Frage 8: Wer hat Zugriff auf die Daten in der Schule?
Nur autorisierte Personen haben Zugriff auf die Daten in der Schule. Dazu gehören in der Regel die Schulleitung, Lehrer und das Verwaltungspersonal. Die Daten sollten entsprechend geschützt und nur für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung genutzt werden.
Frage 9: Können Eltern eine Kopie der Daten ihres Kindes anfordern?
Ja, Eltern haben gemäß der DSGVO das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten ihres Kindes anzufordern. Die Schule ist verpflichtet, diese Anfrage zu bearbeiten und die Daten zur Verfügung zu stellen, sofern keine Ausnahmeregelungen greifen.
Frage 10: Was sollten Eltern tun, wenn sie Bedenken bezüglich der Datenschutzerklärung der Schule haben?
Wenn Eltern Bedenken bezüglich der Datenschutzerklärung der Schule haben, sollten sie das Gespräch mit der Schulleitung suchen. Dort können sie ihre Bedenken äußern und um Aufklärung bitten. Falls keine zufriedenstellende Lösung gefunden wird, besteht die Möglichkeit, sich an die Datenschutzbehörde zu wenden.