Datenschutzerklärung Video



Vordruck

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Name: Musterfirma GmbH

Adresse: Musterstraße 1, 12345 Musterstadt

E-Mail: [email protected]

Telefon: 01234-56789

Der Datenschutzbeauftragte der Musterfirma GmbH ist unter der o.g. Adresse, zu Händen Datenschutzbeauftragter, bzw. unter der E-Mail-Adresse [email protected] erreichbar.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Beim Besuch unserer Website erheben wir keine personenbezogenen Daten von Ihnen.

3. Cookies

Unsere Website verwendet keine Cookies.

4. Server-Log-Dateien

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet und temporär in einer sogenannten Server-Log-Datei gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

– IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,

– Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

– Name und URL der abgerufenen Datei,

– Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

– verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

– Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

– Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

– Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

– zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

5. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, erfolgt die Verarbeitung Ihrer freiwillig mitgeteilten Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Anfrage) zur Durchführung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6. Rechte der betroffenen Person

Sie haben das Recht:

– gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts sowie die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, verlangen;

– gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

– gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

– gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

– gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

– gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

– gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

7. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an [email protected].

8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2022. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter www.musterfirma.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

9. Google Analytics

Diese Website nutzt kein Google Analytics.

10. YouTube-Videos

Wir binden auf unserer Website Videos der Plattform YouTube der Google LLC ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Video ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

11. Social-Media-Links

Unsere Website enthält Links zu unseren Profilen auf verschiedenen sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, Instagram). Die Links sind durch das jeweilige Logo des sozialen Netzwerks gekennzeichnet. Wenn Sie einen dieser Links anklicken, werden Sie auf unsere Profilseite des entsprechenden sozialen Netzwerks weitergeleitet.

Auf die Datenverarbeitung durch das jeweilige soziale Netzwerk haben wir keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen sozialen Netzwerke über die dort stattfindende Datenverarbeitung.

12. Fragen zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte. Die Kontaktinformationen finden Sie am Anfang dieser Datenschutzerklärung.

Letzte Aktualisierung: Mai 2022


Ausfüllen

Ausdrucken


Datenschutzerklärung Video Muster Vorlage

Wie schreibe ich eine Datenschutzerklärung Video

Datenschutzerklärung Video Formuliere

Wie formuliere ich eine Datenschutzerklärung Video

Eine Datenschutzerklärung ist ein wichtiges Element für jede Webseite oder App, da sie informiert, wie personenbezogene Daten gesammelt, verwendet und geschützt werden. In diesem 10-stufigen Leitfaden erfahren Sie, wie Sie eine Datenschutzerklärung für ein Video erstellen.

Schritt 1: Informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzgesetze

Bevor Sie mit der Formulierung Ihrer Datenschutzerklärung beginnen, sollten Sie sich über die geltenden Datenschutzgesetze in Ihrem Land oder Ihrer Region informieren. Dies hilft Ihnen dabei, die erforderlichen Informationen in Ihrer Datenschutzerklärung anzugeben.

Schritt 2: Identifizieren Sie die Parteien

Geben Sie in Ihrer Datenschutzerklärung an, wer für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlich ist. Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Parteien, wie zum Beispiel Ihren Videodienstanbieter oder Ihre Hosting-Plattform, auflisten.

Schritt 3: Erläutern Sie den Zweck der Datensammlung

Geben Sie an, warum und wie Sie personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem Video sammeln. Erklären Sie den Zweck der Datensammlung klar und präzise.

Schritt 4: Geben Sie an, welche Daten gesammelt werden

Nennen Sie die Arten von personenbezogenen Daten, die Sie sammeln, wie zum Beispiel Namen, E-Mail-Adressen oder IP-Adressen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Informationen angeben.

Schritt 5: Erklären Sie die Verwendung der gesammelten Daten

Geben Sie an, wie die gesammelten Daten verwendet werden. Zum Beispiel können Sie angeben, dass die Daten zur Verbesserung des Videoerlebnisses oder zur Personalisierung von Inhalten verwendet werden.

Schritt 6: Informieren Sie über die Weitergabe von Daten

Geben Sie an, ob und an wen Sie die gesammelten Daten weitergeben. Dies könnte beispielsweise an Dritte wie Partnerunternehmen oder Dienstleister erfolgen. Klären Sie auch, ob Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen werden.

Schritt 7: Erläutern Sie die Sicherheitsmaßnahmen

Beschreiben Sie, welche Sicherheitsmaßnahmen Sie ergreifen, um die gesammelten Daten zu schützen. Hinweise auf verschlüsselte Verbindungen, Firewalls oder Zugriffsbeschränkungen können hier aufgenommen werden.

Schritt 8: Geben Sie Informationen zur Datenspeicherung an

Informieren Sie Ihre Nutzer darüber, wie lange Sie die gesammelten Daten speichern und wie diese Daten anschließend gelöscht oder anonymisiert werden.

Schritt 9: Erläutern Sie die Rechte der Nutzer

Geben Sie an, welche Rechte die Nutzer in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten haben. Dies kann das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung ihrer Daten umfassen.

Schritt 10: Aktualisieren Sie Ihre Datenschutzerklärung regelmäßig

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Datenschutzerklärung immer auf dem neuesten Stand ist. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Änderungen in Ihren Datenverarbeitungspraktiken oder den geltenden Datenschutzgesetzen eine Aktualisierung erfordern.

Fazit:

Eine Datenschutzerklärung ist ein wichtiges Instrument, um Transparenz und Vertrauen zwischen Ihnen und Ihren Nutzern herzustellen. Bei der Formulierung einer Datenschutzerklärung für ein Video ist es wichtig, alle oben genannten Schritte zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass Ihre Datenschutzerklärung den geltenden Gesetzen entspricht.


Frage 1: Was ist eine Datenschutzerklärung?

Eine Datenschutzerklärung ist eine Erklärung auf einer Website, in der erklärt wird, welche personenbezogenen Daten gesammelt werden, wofür sie verwendet werden und wie sie geschützt werden.

Frage 2: Warum benötige ich eine Datenschutzerklärung für mein Video?

Wenn Sie personenbezogene Daten über Ihre Zuschauer sammeln, z.B. deren Namen oder E-Mail-Adressen, müssen Sie eine Datenschutzerklärung bereitstellen, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Frage 3: Welche Elemente sollte meine Datenschutzerklärung für ein Video enthalten?

Ihre Datenschutzerklärung sollte Informationen über die Art der gesammelten Daten, den Zweck der Datensammlung, die Dauer der Speicherung, die Sicherheitsmaßnahmen und weitere relevante Informationen enthalten.

Frage 4: Wie sollte ich meine Datenschutzerklärung präsentieren?

Ihre Datenschutzerklärung sollte leicht zugänglich sein und über einen deutlich sichtbaren Link von Ihrer Video-Website aus erreichbar sein. Es ist auch ratsam, die Datenschutzerklärung am Ende des Videos anzuzeigen.

Frage 5: Ist eine Datenschutzerklärung gesetzlich vorgeschrieben?

Ja, in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, ist eine Datenschutzerklärung gesetzlich vorgeschrieben, wenn personenbezogene Daten gesammelt werden.

Frage 6: Wie lange müssen personenbezogene Daten gespeichert werden?

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten hängt von den jeweiligen gesetzlichen Vorgaben ab. In der Regel dürfen Daten nicht länger gespeichert werden als für den angegebenen Zweck erforderlich.

Frage 7: Wie kann ich sicherstellen, dass meine Daten sicher sind?

Sie sollten angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, wie zum Beispiel die Verschlüsselung von Daten, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.

Frage 8: Welche Rechte haben meine Zuschauer in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten?

Ihre Zuschauer haben das Recht auf Auskunft über die gesammelten Daten, das Recht auf Berichtigung falscher Daten und das Recht auf Löschung ihrer Daten, wenn kein berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung besteht.

Frage 9: Kann ich personenbezogene Daten an Dritte weitergeben?

Ja, Sie können personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, jedoch nur mit Zustimmung des Betroffenen oder wenn es rechtlich zulässig ist.

Frage 10: Muss ich meine Datenschutzerklärung regelmäßig aktualisieren?

Ja, Sie sollten Ihre Datenschutzerklärung regelmäßig aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen entspricht und alle relevanten Informationen enthält.

Frage 11: Wo kann ich ein Muster für eine Datenschutzerklärung finden?

Es gibt viele Online-Ressourcen und Vorlagen, die Ihnen helfen können, eine Datenschutzerklärung zu erstellen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Vorlage den gesetzlichen Anforderungen Ihres Landes entspricht und Ihre spezifischen Anforderungen erfüllt.