Datenschutzerklärung Website



Vordruck

Die Datenschutzerklärung dieser Website informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber.

Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.

Zu den personenbezogenen Daten zählen alle Informationen, die dazu dienen, Ihre Person zu identifizieren und die zu Ihnen zurückverfolgt werden können – beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Datenerfassung auf dieser Website

Server-Log-Dateien

Der Websitebetreiber erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an [email protected].

Stand: September 2022


Ausfüllen

Ausdrucken


Datenschutzerklärung Website Muster Vorlage

Wie schreibe ich eine Datenschutzerklärung Website

Datenschutzerklärung Website Formuliere

Eine Datenschutzerklärung ist eine wichtige Komponente für jede Website, da sie den Benutzern Informationen darüber gibt, wie ihre Daten gesammelt, genutzt, gespeichert und geschützt werden. Hier ist eine 10-stufige Anleitung, wie Sie eine Datenschutzerklärung für Ihre Website formulieren können:

Schritt 1: Bestimmte Informationen sammeln

Identifizieren Sie die Art von Informationen, die Ihre Website sammelt, wie z.B. personenbezogene Daten (Name, E-Mail-Adresse, etc.), Cookies oder Nutzungsdaten. Machen Sie eine Liste dieser Informationen.

Schritt 2: Zweck der Datenerhebung

Erläutern Sie den Zweck, für den Sie die Daten sammeln. Zum Beispiel: „Wir sammeln personenbezogene Daten, um Ihre Bestellungen zu bearbeiten und Ihnen einen besseren Kundenservice bieten zu können.“

Schritt 3: Rechtsgrundlage für die Datenerhebung

Nennen Sie die rechtliche Grundlage, auf der Sie die Daten sammeln. Dies kann zum Beispiel die Notwendigkeit zur Vertragserfüllung, die Einwilligung des Benutzers oder ein berechtigtes Interesse sein.

Schritt 4: Speicherung und Schutz der Daten

Erklären Sie, wie Sie die Daten speichern und vor unbefugtem Zugriff schützen. Erwähnen Sie mögliche Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung oder Firewalls.

Schritt 5: Weitergabe der Daten

Geben Sie an, ob und an wen Sie die Daten weitergeben, z.B. an Zahlungsabwickler oder Versanddienstleister. Informieren Sie die Benutzer auch über internationale Datenübertragungen, wenn zutreffend.

Schritt 6: Cookies und Tracking

Beschreiben Sie, welche Arten von Cookies Sie verwenden und wie sie für das Tracking genutzt werden. Erläutern Sie, ob Cookies von Dritten auf Ihrer Seite platziert werden und wie Benutzer sie verwalten können.

Schritt 7: Rechte der Benutzer

Informieren Sie die Benutzer über ihre Rechte bezüglich ihrer Daten, z.B. das Recht auf Zugang, Berichtigung oder Löschung ihrer Daten. Geben Sie Anweisungen, wie Benutzer diese Rechte ausüben können.

Schritt 8: Änderungen an der Datenschutzerklärung

Erklären Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung gelegentlich aktualisieren können und wie Benutzer über diese Änderungen informiert werden.

Schritt 9: Kontaktdaten des Verantwortlichen

Geben Sie Ihren Namen und Kontaktdaten an, damit Benutzer Sie bei Fragen oder Bedenken zur Datenschutzerklärung kontaktieren können.

Schritt 10: Einwilligung

Bitten Sie Benutzer um ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Daten. Geben Sie an, wie Benutzer ihre Einwilligung erteilen können, z.B. durch Klicken auf eine Schaltfläche oder Übermittlung eines Bestellformulars.

Das waren die 10 Schritte zur Formulierung einer Datenschutzerklärung für Ihre Website. Stellen Sie sicher, dass Ihre Datenschutzerklärung klar und verständlich ist, damit Benutzer wissen, wie ihre Daten behandelt werden.


FAQ: Datenschutzerklärung Website

Frage 1:

Wie schreibt man eine Datenschutzerklärung für eine Website?

Antwort:

Um eine Datenschutzerklärung für eine Website zu schreiben, sollten Sie alle relevanten Informationen zum Datenschutz sammeln und diese klar und verständlich für die Nutzer darstellen.

Frage 2:

Welche Elemente sollten in einer Datenschutzerklärung enthalten sein?

Antwort:

Eine Datenschutzerklärung sollte Informationen über die Art der gesammelten Daten, den Zweck der Datenerhebung, die Speicherung und Weitergabe der Daten, sowie Maßnahmen zum Schutz der Daten enthalten.

Frage 3:

Wie lange sollte eine Datenschutzerklärung sein?

Antwort:

Eine Datenschutzerklärung sollte ausführlich sein, um alle erforderlichen Informationen bereitzustellen. Jedoch sollte sie auch klar strukturiert und gut lesbar sein, damit Nutzer diese leicht verstehen können.

Frage 4:

Wie oft sollte man die Datenschutzerklärung aktualisieren?

Antwort:

Es wird empfohlen, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu aktualisieren. Dies kann beispielsweise bei Änderungen in den geltenden Datenschutzgesetzen oder beim Einsatz neuer Technologien erforderlich sein.

Frage 5:

Welche Rechte haben Nutzer bezüglich ihrer persönlichen Daten?

Antwort:

Nutzer haben das Recht, Auskunft über die erfassten persönlichen Daten zu erhalten, diese zu korrigieren oder löschen zu lassen, sowie der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen.

Frage 6:

Müssen Besucher über Cookies informiert werden?

Antwort:

Ja, Besucher sollten über die Verwendung von Cookies auf der Website informiert werden und die Möglichkeit haben, der Cookie-Nutzung zuzustimmen oder sie abzulehnen.

Frage 7:

Wie kann man sicherstellen, dass die Datenschutzerklärung rechtskonform ist?

Antwort:

Es ist empfehlenswert, die Datenschutzerklärung von einem Rechtsanwalt oder Datenschutzexperten überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Gesetzen und Bestimmungen entspricht.

Frage 8:

Müssen auch Social Media-Plugins in der Datenschutzerklärung erwähnt werden?

Antwort:

Ja, wenn auf der Website Social Media-Plugins verwendet werden, sollten diese in der Datenschutzerklärung erwähnt werden, da sie möglicherweise Daten der Nutzer erfassen und verarbeiten.

Frage 9:

Was passiert bei Verstößen gegen die Datenschutzbestimmungen?

Antwort:

Bei Verstößen gegen die Datenschutzbestimmungen können Bußgelder oder andere rechtliche Konsequenzen drohen. Daher ist es wichtig, die Datenschutzbestimmungen einzuhalten und sicherzustellen, dass alle erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Daten ergriffen werden.

Frage 10:

Wo kann man weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten?

Antwort:

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz können bei Datenschutzbehörden, Datenschutzorganisationen oder auf entsprechenden Informationsseiten im Internet gefunden werden.