Eidesstattliche Verlusterklärung



Vordruck

Ich, [Vorname Nachname], geboren am [Geburtsdatum] in [Geburtsort], wohnhaft in [Anschrift], erkläre hiermit eidesstattlich, dass ich meinen [Dokumententyp] verloren habe.

Verlustbeschreibung:

Datum und Ort des Verlusts:

Der Verlust des [Dokumententyp] erfolgte am [Datum des Verlusts] in [Ort des Verlusts].

Umstände des Verlusts:

Ich habe den Verlust meines [Dokumententyps] festgestellt, als ich meinen Geldbeutel nach einem Einkauf in [Geschäft/Ort] überprüfte. Das Dokument befand sich nicht mehr darin, obwohl ich es zuvor sicher aufbewahrt hatte.

Dokumenteninformationen:

Dokumententyp:

Es handelt sich um ein [Art des Dokuments] mit der Nummer [Dokumentennummer].

Ausstellungsdatum und -ort:

Das [Dokumententyp] wurde am [Ausstellungsdatum] in [Ausstellungsort] ausgestellt.

Gültigkeitsdauer:

Das Dokument ist gültig bis zum [Gültigkeitsdatum].

Anzeige bei der Polizei:

Polizeidienststelle:

Ich habe den Verlust meines [Dokumententyps] bei der Polizeidienststelle [Name der Polizeistation] in [Ort] gemeldet.

Anzeigedatum:

Die Anzeige erfolgte am [Anzeigedatum].

Erklärung der Eigenhändigkeit:

Eigenhändige Durchführung:

Ich habe diese eidesstattliche Verlusterklärung persönlich verfasst und eigenhändig unterschrieben.

Richtigkeit der Angaben:

Die obigen Angaben zur Verlustbeschreibung, den Dokumenteninformationen und der Anzeige bei der Polizei sind nach bestem Wissen und Gewissen korrekt und wahrheitsgemäß.

Rechtliche Konsequenzen:

Mitteilung des Verlusts:

Ich bin mir bewusst, dass es rechtlich meine Pflicht ist, den Verlust meines [Dokumententyps] umgehend den entsprechenden Behörden und Institutionen zu melden.

Missbrauch des Dokuments:

Ich erkläre hiermit, dass ich keine Kenntnis über den Missbrauch meines [Dokumententyps] habe und keine unautorisierten Änderungen oder Nutzung des Dokuments vorgenommen wurden.

Ort, Datum: [Ort], [Datum]

Unterschrift: [Unterschrift]


Ausfüllen

Ausdrucken


Eidesstattliche Verlusterklärung Muster Vorlage

Wie schreibt man eine Eidesstattliche Verlusterklärung

Eidesstattliche Verlusterklärung Formuliere

Eine eidesstattliche Verlusterklärung ist ein wichtiges Dokument, das verwendet wird, um den Verlust eines wichtigen Dokuments oder Wertgegenstands offiziell zu erklären. In diesem Artikel geben wir Ihnen eine 10-stufige Anleitung, wie Sie eine eidesstattliche Verlusterklärung formulieren können.

1. Identifizieren Sie das verlorene Dokument oder den Wertgegenstand

Beginnen Sie die eidesstattliche Verlusterklärung, indem Sie das verlorene Dokument oder den Wertgegenstand genau identifizieren. Geben Sie an, um welches Dokument oder welchen Gegenstand es sich handelt, zum Beispiel einen Personalausweis, Führerschein oder ein Smartphone.

2. Erklären Sie den Verlust

Erklären Sie in einem klaren und präzisen Satz, dass Sie das Dokument oder den Wertgegenstand verloren haben. Geben Sie das genaue Datum an, an dem der Verlust festgestellt wurde.

3. Beschreiben Sie die Umstände des Verlusts

Erklären Sie, wie der Verlust eingetreten ist. Geben Sie detaillierte Informationen über die Umstände, zum Beispiel ob das Dokument gestohlen, verloren oder beschädigt wurde. Je genauer Sie die Umstände beschreiben, desto besser.

4. Erklären Sie, dass Sie alle zumutbaren Anstrengungen unternommen haben, das Dokument oder den Gegenstand zu finden

Geben Sie an, dass Sie alle zumutbaren Anstrengungen unternommen haben, um das verlorene Dokument oder den Gegenstand zu finden. Nennen Sie zum Beispiel alle Orte, an denen Sie gesucht haben, oder alle Personen, die Sie kontaktiert haben, um Hilfe bei der Suche zu erhalten.

5. Geben Sie an, ob das Dokument oder der Gegenstand versichert war

Nennen Sie die Versicherungsgesellschaft und die Versicherungsnummer, falls das verlorene Dokument oder der Gegenstand versichert war. Erklären Sie, ob Sie bereits Kontakt zur Versicherung aufgenommen haben und wenn ja, geben Sie an, was die Versicherungsgesellschaft empfohlen hat.

6. Erklären Sie die rechtlichen Konsequenzen des Verlusts

Erklären Sie, welche rechtlichen Konsequenzen der Verlust des Dokuments oder Gegenstands nach sich ziehen kann. Zum Beispiel, dass ein gestohlener Personalausweis für Identitätsdiebstahl verwendet werden könnte oder dass der Verlust eines Führerscheins zu Verkehrssanktionen führen kann.

7. Erklären Sie, dass Sie den Verlust gemeldet haben

Geben Sie an, ob Sie den Verlust bereits bei den zuständigen Behörden oder Institutionen gemeldet haben. Falls ja, geben Sie an, bei welcher Behörde Sie den Verlust gemeldet haben und welche Schritte bereits unternommen wurden, um das Dokument oder den Gegenstand zu ersetzen.

8. Geben Sie Ihre Personalien an

Geben Sie Ihre vollständigen Personalien an, einschließlich Ihres Namens, Ihrer Adresse, Ihrer Telefonnummer und Ihrer E-Mail-Adresse. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kontaktdaten korrekt und aktuell sind, damit die zuständigen Stellen Sie erreichen können.

9. Datum und Unterschrift

Geben Sie das Datum an, an dem Sie die eidesstattliche Verlusterklärung unterzeichnen. Unterzeichnen Sie das Dokument mit Ihrem vollen Namen. Es ist auch möglich, die Erklärung elektronisch zu unterzeichnen, wenn dies von den zuständigen Stellen akzeptiert wird.

10. Legen Sie alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise bei

Falls erforderlich, legen Sie alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise bei, um den Verlust des Dokuments oder Gegenstands zu belegen. Dies kann zum Beispiel eine Kopie des ursprünglichen Dokuments, die Rechnung des Gegenstands oder ein Polizeibericht über den Verlust sein. Überprüfen Sie, welche Unterlagen erforderlich sind und fügen Sie diese der Verlusterklärung bei.

Mit dieser 10-stufigen Anleitung sollten Sie in der Lage sein, eine eidesstattliche Verlusterklärung korrekt zu formulieren. Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Formulierungen je nach Land und Art des verlorenen Dokuments oder Gegenstands variieren können. Konsultieren Sie daher im Zweifelsfall die örtlichen Behörden oder Institutionen.


FAQ: Eidesstattliche Verlusterklärung

Frage 1: Wie schreibe ich eine eidesstattliche Verlusterklärung?

Antwort: Eine eidesstattliche Verlusterklärung sollte formell und präzise sein. Geben Sie Ihren Namen, Ihre Adresse, den Grund für den Verlust des Dokuments und das Datum an. Unterschreiben Sie die Erklärung und lassen Sie diese gegebenenfalls beglaubigen.

Frage 2: Welche Elemente sollten in einer eidesstattlichen Verlusterklärung enthalten sein?

Antwort: Eine eidesstattliche Verlusterklärung sollte mindestens Ihren Namen, Ihre Adresse, eine Erklärung über den Verlust des Dokuments und Ihr Unterschrift enthalten. Weitere Details wie den Ort und das Datum können ebenfalls hinzugefügt werden.

Frage 3: Wie beglaubige ich eine eidesstattliche Verlusterklärung?

Antwort: Eine eidesstattliche Verlusterklärung kann von einer autorisierten Behörde oder einer Person mit Befugnis zur Beglaubigung von Dokumenten beglaubigt werden. Dies kann beispielsweise ein Notar oder ein Rechtspfleger sein.

Frage 4: Was passiert nach dem Einreichen der eidesstattlichen Verlusterklärung?

Antwort: Nachdem Sie Ihre eidesstattliche Verlusterklärung eingereicht haben, wird in der Regel eine Suche nach dem verlorenen Dokument durchgeführt. Sollte das Dokument nicht gefunden werden, können Sie eine Ersatzausstellung beantragen.

Frage 5: Muss ich für eine eidesstattliche Verlusterklärung eine Gebühr bezahlen?

Antwort: Die Gebühren für eine eidesstattliche Verlusterklärung können je nach Land und Dokumentenart variieren. Es ist empfehlenswert, sich im Voraus über die Gebühren zu informieren.

Frage 6: Wie lange dauert es, bis eine Ersatzausstellung nach einer eidesstattlichen Verlusterklärung erfolgt?

Antwort: Die Bearbeitungszeit für eine Ersatzausstellung nach einer eidesstattlichen Verlusterklärung variiert. In der Regel kann es mehrere Tage bis Wochen dauern, bis das Ersatzdokument ausgestellt wird.

Frage 7: Kann ich eine eidesstattliche Verlusterklärung online einreichen?

Antwort: Die Möglichkeit der Online-Einreichung einer eidesstattlichen Verlusterklärung hängt vom jeweiligen Behördenprozess ab. Informieren Sie sich bei der zuständigen Behörde über die Einreichungsmöglichkeiten.

Frage 8: Wer kann eine eidesstattliche Verlusterklärung abgeben?

Antwort: Eine eidesstattliche Verlusterklärung kann in der Regel von der Person abgegeben werden, deren Dokument verloren gegangen ist. In einigen Fällen können auch bevollmächtigte Personen die Erklärung im Namen des Dokumenteninhabers abgeben.

Frage 9: Welche weiteren Schritte sollte ich unternehmen, nachdem ich eine eidesstattliche Verlusterklärung abgegeben habe?

Antwort: Nachdem Sie eine eidesstattliche Verlusterklärung abgegeben haben, sollten Sie alle relevanten Stellen informieren, die das verlorene Dokument akzeptieren müssen. Dies können beispielsweise Banken, Versicherungen oder staatliche Behörden sein.

Frage 10: Wie verhindere ich den Missbrauch meiner eidesstattlichen Verlusterklärung?

Antwort: Bewahren Sie Ihre eidesstattliche Verlusterklärung an einem sicheren Ort auf und teilen Sie die Informationen darin nur den relevanten Stellen mit. Im Falle von Missbrauch sollten Sie dies umgehend bei den zuständigen Behörden melden.