Eigenerklärung



Vordruck

Ich, [Ihr Name], erkläre hiermit in eigener Verantwortung, dass die vorliegende Arbeit selbständig und ohne unzulässige fremde Hilfe angefertigt wurde. Alle verwendeten Quellen und Hilfsmittel sind ordnungsgemäß gekennzeichnet und im Literaturverzeichnis aufgeführt.

Ich habe keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet und sämtliche wörtlich oder inhaltlich übernommenen Stellen in der Arbeit als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde in gleicher oder ähnlicher Form noch nicht einer anderen Prüfungsbehörde vorgelegt.

Ich bin mir bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Konsequenzen haben kann und dass etwaige Plagiate zur Aberkennung des akademischen Grades führen können.

Des Weiteren wurde ich über die geltenden Regeln zur Abgabe und Bearbeitung von wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere zur Vermeidung von Plagiaten und über die zu beachtenden Zitierregeln, informiert und habe diese beachtet.

Ich versichere, dass ich in der Arbeit nur meine eigenen Gedanken und Erkenntnisse wiedergebe und alle aufgeführten Quellen und Hilfsmittel korrekt zitiert habe.

Ich bin mir bewusst, dass die Prüfungsbehörde meine Arbeit auf Plagiate überprüfen kann und dass dabei die hier gemachte Erklärung in Betracht gezogen wird.

Datum: [Datum der Erstellung der Eigenerklärung]

Unterschrift: [Ihre Unterschrift]


Ausfüllen

Ausdrucken


Eigenerklärung Muster Vorlage

Wie schreibe ich eine Eigenerklärung

Eigenerklärung Formuliere

Eine Eigenerklärung ist ein wichtiges Dokument, das Unternehmen oder Einzelpersonen verwenden, um ihre Qualifikationen, Fähigkeiten und Erfahrungen in einem bestimmten Bereich zu beschreiben und zu dokumentieren.

Um eine effektive Eigenerklärung zu formulieren, sollten Sie die folgenden Schritte beachten:

  1. 1. Zweck der Eigenerklärung bestimmen: Bevor Sie mit der Formulierung beginnen, sollten Sie den Zweck Ihrer Eigenerklärung festlegen. Was möchten Sie mit diesem Dokument erreichen? Möchten Sie sich für einen Job bewerben, eine Geschäftsbeziehung aufbauen oder Ihre Fähigkeiten präsentieren?
  2. 2. Zielgruppe identifizieren: Überlegen Sie sich, wer Ihre Eigenerklärung lesen wird. Ist es eine Personalabteilung, potenzielle Kunden oder Geschäftspartner? Ihre Formulierung sollte auf die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Zielgruppe zugeschnitten sein.
  3. 3. Gliederung erstellen: Eine strukturierte Eigenerklärung ist leichter zu lesen und zu verstehen. Überlegen Sie sich eine klare Gliederung, die Ihre Informationen übersichtlich präsentiert. Eine häufig verwendete Gliederung umfasst eine Einführung, eine Beschreibung Ihrer Qualifikationen, Ihrer Erfahrungen und relevanter Projekte sowie einen Schlussabsatz.
  4. 4. Informationen recherchieren: Bevor Sie mit der eigentlichen Formulierung beginnen, sollten Sie alle relevanten Informationen zusammentragen. Das beinhaltet Ihre Qualifikationen, Abschlüsse, Berufserfahrungen, Fortbildungen und relevante Projekte. Überlegen Sie sich auch konkrete Beispiele oder Erfolgsgeschichten, die Ihre Fähigkeiten unterstreichen.
  5. 5. Einführung: Starten Sie Ihre Eigenerklärung mit einer kurzen und prägnanten Einleitung. Geben Sie einen Überblick über Ihre Hauptqualifikationen oder Ihre Expertise in einem bestimmten Bereich. Wecken Sie das Interesse der Leser und erläutern Sie, warum Ihre Eigenerklärung wichtig ist.
  6. 6. Hauptteil: Im Hauptteil Ihrer Eigenerklärung geben Sie detaillierte Informationen zu Ihren Qualifikationen, Fähigkeiten und Erfahrungen. Vermeiden Sie es, einfach nur eine Liste an Informationen aufzuzählen. Beschreiben Sie stattdessen Ihre Erfahrungen in konkreten Situationen oder Projekten und erläutern Sie, wie Sie dort erfolgreich waren. Verwenden Sie auch gerne Statistiken oder andere Zahlen, um Ihre Erfolge zu untermauern.
  7. 7. Schlüsselqualifikationen hervorheben: Identifizieren Sie Ihre wichtigsten Fähigkeiten und Qualifikationen und heben Sie diese hervor. Verwenden Sie hierfür beispielsweise Fettdruck oder unterstreichen Sie die relevanten Passagen. Dadurch lenken Sie die Aufmerksamkeit auf die wichtigsten Aspekte Ihrer Eigenerklärung.
  8. 8. Korrekturlesen und Überarbeiten: Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um Ihre Eigenerklärung auf grammatische oder orthographische Fehler zu überprüfen. Überarbeiten Sie den Text gegebenenfalls mehrmals, um sicherzustellen, dass alles klar, präzise und verständlich formuliert ist. Es kann hilfreich sein, auch andere Personen um Feedback zu bitten.
  9. 9. Verständliche Sprache verwenden: Schreiben Sie Ihre Eigenerklärung in einer klaren und verständlichen Sprache. Vermeiden Sie Fachjargon oder komplexe Ausdrücke, die Ihre Zielgruppe möglicherweise nicht kennt. Ihr Text sollte leicht zu lesen sein und auch für Personen außerhalb Ihres Fachgebiets verständlich sein.
  10. 10. Abschluss: Beenden Sie Ihre Eigenerklärung mit einem starken Schlussabsatz. Fassen Sie noch einmal Ihre wichtigsten Qualifikationen zusammen und bringen Sie Ihre Begeisterung oder Motivation für die angestrebte Tätigkeit zum Ausdruck. Bedanken Sie sich höflich für die Aufmerksamkeit und geben Sie gegebenenfalls Ihre Kontaktdaten für eventuelle Rückfragen an.

Mit dieser 10-stufigen Anleitung sollten Sie in der Lage sein, eine aussagekräftige und überzeugende Eigenerklärung zu formulieren. Vergessen Sie nicht, Ihre Eigenerklärung regelmäßig zu aktualisieren und an neue Entwicklungen anzupassen.


FAQ: Eigenerklärung

Frage 1: Wie schreibt man eine Eigenerklärung?
Antwort 1: Eine Eigenerklärung wird in der Regel in schriftlicher Form verfasst und enthält Informationen über die eigenen Fähigkeiten, Erfahrungen und relevante Hintergrundinformationen.
Frage 2: Welche Elemente sollten in einer Eigenerklärung enthalten sein?
Antwort 2: Eine Eigenerklärung sollte Informationen zur Person, wie Name, Kontaktdaten und beruflicher Hintergrund, sowie relevante Qualifikationen und Erfahrungen enthalten. Außerdem kann man darauf eingehen, warum man sich für die bestimmte Position oder das Unternehmen interessiert.
Frage 3: Wie lang sollte eine Eigenerklärung sein?
Antwort 3: In der Regel sollte eine Eigenerklärung nicht länger als eine Seite sein. Es ist wichtig, dass sie prägnant und gut strukturiert ist, damit sie leicht verständlich ist.
Frage 4: Welche Sprache sollte man in einer Eigenerklärung verwenden?
Antwort 4: Eine Eigenerklärung sollte in einer klar verständlichen und korrekten Sprache verfasst werden. Es empfiehlt sich, professionelle und formale Ausdrücke zu verwenden und Rechtschreib- und Grammatikfehler zu vermeiden.
Frage 5: Wie kann man seine Eigenerklärung strukturieren?
Antwort 5: Eine mögliche Struktur für eine Eigenerklärung umfasst eine Einleitung, in der man sich kurz vorstellt und den Anlass der Eigenerklärung nennt, einen Hauptteil, in dem man die relevanten Informationen über die eigenen Fähigkeiten, Erfahrungen und Interessen darlegt, und einen Schlussteil, in dem man seine Motivation für die Bewerbung betont und sich für das Interesse bedankt.
Frage 6: Wie kann man seine Eigenerklärung anpassen?
Antwort 6: Es ist ratsam, die Eigenerklärung für jede Bewerbung individuell anzupassen. Man kann die Informationen und den Schwerpunkt je nach Stellenanforderungen und Unternehmen anpassen.
Frage 7: Gibt es Beispiele für Eigenerklärungen?
Antwort 7: Ja, im Internet gibt es zahlreiche Beispiele für Eigenerklärungen, die als Leitfaden oder zur Inspiration verwendet werden können. Es ist jedoch wichtig, den Inhalt der eigenen Eigenerklärung authentisch und persönlich zu halten.
Frage 8: Wie kann man seine Eigenerklärung überprüfen?
Antwort 8: Eine gründliche Überprüfung der Eigenerklärung auf Rechtschreib- und Grammatikfehler sowie auf Klarheit und Verständlichkeit ist wichtig. Man kann auch eine Vertrauensperson um Feedback bitten.
Frage 9: Wann sollte man die Eigenerklärung einreichen?
Antwort 9: Die Eigenerklärung sollte zusammen mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht werden. Es ist wichtig, die Fristen der jeweiligen Stellenausschreibung zu beachten.
Frage 10: Kann man die Eigenerklärung auch online nutzen?
Antwort 10: Ja, viele Unternehmen bieten die Möglichkeit an, die Eigenerklärung online hochzuladen. In diesem Fall sollte man sicherstellen, dass die Eigenerklärung in einem geeigneten Format und Umfang hochgeladen wird.