Einverständniserklärung Aufsichtspflicht



Vordruck

Ich, [Name des Erziehungsberechtigten], als Erziehungsberechtigter von [Name des Minderjährigen], erkläre hiermit mein Einverständnis zur Übernahme der Aufsichtspflicht während des folgenden Ereignisses:

Das Ereignis findet am [Datum] statt und wird von [Veranstalter] organisiert. Es beinhaltet [Beschreibung des Ereignisses] und wird voraussichtlich von [Uhrzeit] bis [Uhrzeit] dauern.

Als Erziehungsberechtigter erkenne ich an, dass während des gesamten Ereignisses die Aufsichtspflicht für meinen Minderjährigen auf mich übertragen wird. Ich werde mich aktiv darum kümmern, dass mein Kind während des gesamten Ereignisses angemessen beaufsichtigt wird und alle erforderlichen Vorkehrungen treffen, um seine Sicherheit und Wohlbefinden zu gewährleisten.

Ich verstehe, dass die Veranstalter und Organisatoren des Ereignisses angemessene Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit aller Teilnehmer treffen werden, jedoch trage ich als Erziehungsberechtigter die Verantwortung für die direkte Aufsicht meines Kindes.

Während des Ereignisses werde ich jederzeit für mein Kind erreichbar sein und im Notfall umgehend benachrichtigt werden. Ich werde sicherstellen, dass mein Kind über alle erforderlichen Informationen und Kontaktdaten verfügt, um im Bedarfsfall Hilfe zu erhalten.

Des Weiteren erkläre ich mich damit einverstanden, dass während des Ereignisses Fotografien und Videos von meinem Kind gemacht werden dürfen. Diese können zu Werbe- und Promotionszwecken für zukünftige Veranstaltungen und auf der Website des Veranstalters verwendet werden.

Ich versichere hiermit, dass mein Kind für die Teilnahme an dem Ereignis angemessen vorbereitet ist und über ausreichende körperliche Fitness und Fähigkeiten verfügt, um den Anforderungen des Ereignisses gerecht zu werden.

Ich bin mir bewusst, dass die Teilnahme an dem Ereignis gewisse Risiken mit sich bringen kann, wie z. B. Verletzungen oder Schäden an Eigentum. Ich werde meine Verantwortung als Erziehungsberechtigter wahrnehmen und den Veranstalter von jeglicher Haftung in Bezug auf solche Risiken freistellen.

Ich bestätige hiermit, dass ich die Einverständniserklärung zur Aufsichtspflicht gelesen, verstanden und akzeptiert habe. Mit meiner Unterschrift erkläre ich mein uneingeschränktes Einverständnis.

Datum: [Datum]

Unterschrift Erziehungsberechtigter: ____________________________________


Ausfüllen

Ausdrucken


Einverständniserklärung Aufsichtspflicht Muster Vorlage

Wie schreibe ich eine Einverständniserklärung Aufsichtspflicht

Einverständniserklärung Aufsichtspflicht Formuliere

Wie formuliere ich eine Einverständniserklärung Aufsichtspflicht

Die Einverständniserklärung zur Aufsichtspflicht ist ein wichtiges Dokument für Eltern und Betreuungspersonen. Es regelt die Zustimmung zur Übernahme der Verantwortung für die Aufsichtspflicht über Minderjährige. Hier ist eine 10-stufige Anleitung zur Formulierung einer solchen Einverständniserklärung:

  1. Zweck der Einverständniserklärung
  2. Beginnen Sie mit einer klaren Aussage über den Zweck der Einverständniserklärung. Zum Beispiel: „Diese Einverständniserklärung dient dazu, die Übernahme der Aufsichtspflicht für das Kind [Name des Kindes] während [Datum/Zeitraum] zu regeln.“

  3. Identifikation der Parteien
  4. Geben Sie die vollständigen Namen und Adressen aller beteiligten Parteien an, einschließlich der Eltern oder Sorgeberechtigten und der Betreuungsperson.

  5. Beschreibung der Aufsichtspflicht
  6. Erläutern Sie detailliert, welche Art von Aufsichtspflicht übernommen wird. Beschreiben Sie die Aktivitäten, die im Rahmen der Aufsichtspflicht stattfinden werden, sowie den Umfang und die Dauer der Aufsicht.

  7. Zustimmung der Eltern
  8. Bitten Sie die Eltern oder Sorgeberechtigten um ihre ausdrückliche Zustimmung zur Übernahme der Aufsichtspflicht. Stellen Sie sicher, dass die Zustimmung schriftlich erfolgt.

  9. Haftungsausschluss
  10. Fügen Sie einen Haftungsausschluss hinzu, der die Betreuungsperson von jeglicher Haftung für Schäden oder Verletzungen freistellt, die während der Aufsichtspflicht auftreten könnten. Beachten Sie, dass ein Haftungsausschluss in einigen Rechtsordnungen möglicherweise nicht rechtsgültig ist.

  11. Gesundheits- und Notfallinformationen
  12. Bitten Sie die Eltern, relevante Gesundheits- und Notfallinformationen über das Kind bereitzustellen, wie z.B. Allergien, Medikamente oder besondere Einschränkungen. Stellen Sie sicher, dass Sie über diese Informationen informiert sind und wissen, wie Sie im Falle eines Notfalls handeln sollen.

  13. Kommunikation
  14. Geben Sie an, wie und in welchem Umfang die Kommunikation zwischen den Eltern und der Betreuungsperson während der Aufsichtspflicht erfolgen soll. Klären Sie, ob regelmäßige Updates oder Berichte erforderlich sind und auf welche Weise diese erfolgen sollen, z.B. per Telefon, E-Mail oder persönlichem Treffen.

  15. Unterschriften und Datum
  16. Vergewissern Sie sich, dass die Einverständniserklärung von allen beteiligten Parteien unterzeichnet und mit dem genauen Datum versehen wird. Dadurch wird die rechtliche Verbindlichkeit der Erklärung gewährleistet.

  17. Aufbewahrung und Zugänglichkeit
  18. Legen Sie fest, wie und wo die Einverständniserklärung aufbewahrt wird und wer Zugang dazu hat. Stellen Sie sicher, dass sowohl die Eltern als auch die Betreuungsperson eine Kopie der Erklärung erhalten.

  19. Gültigkeitsdauer
  20. Geben Sie an, wie lange die Einverständniserklärung gültig ist. Dies kann entweder ein bestimmtes Datum sein oder für einen definierten Zeitraum, z.B. ein Jahr.

Beachten Sie, dass die oben genannten Punkte als Richtlinie dienen und je nach den individuellen Umständen angepasst werden können. Es ist immer ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass die Einverständniserklärung den lokalen Gesetzen und Vorschriften entspricht.

Mit diesen Schritten können Sie eine umfassende Einverständniserklärung zur Aufsichtspflicht formulieren, die allen beteiligten Parteien Klarheit und Sicherheit bietet.


FAQ: Einverständniserklärung Aufsichtspflicht

Frage 1: Wie schreibt man eine Einverständniserklärung für die Aufsichtspflicht?
Antwort: Eine Einverständniserklärung für die Aufsichtspflicht sollte den vollständigen Namen des Aufsichtsnehmers, den Zweck der Aufsicht, die Dauer der Aufsicht und die Kontaktdaten der Eltern oder Erziehungsberechtigten enthalten.
Frage 2: Welche elementaren Informationen sollten in einer Einverständniserklärung für die Aufsichtspflicht enthalten sein?
Antwort: Eine Einverständniserklärung für die Aufsichtspflicht sollte Informationen über das Datum, die Uhrzeit und den Ort der Aufsicht enthalten. Außerdem sollten besondere Anweisungen oder Voraussetzungen für die Aufsicht angegeben sein.
Frage 3: Ist eine schriftliche Einverständniserklärung für die Aufsichtspflicht erforderlich?
Antwort: Ja, in den meisten Fällen ist eine schriftliche Einverständniserklärung für die Aufsichtspflicht erforderlich, um die Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten rechtlich abzusichern.
Frage 4: Muss die Einverständniserklärung für die Aufsichtspflicht notariell beglaubigt werden?
Antwort: In der Regel ist es nicht erforderlich, die Einverständniserklärung für die Aufsichtspflicht notariell beglaubigen zu lassen. Jedoch kann dies je nach Rechtslage in bestimmten Fällen erforderlich sein.
Frage 5: Was passiert, wenn keine Einverständniserklärung für die Aufsichtspflicht vorliegt?
Antwort: Ohne eine Einverständniserklärung für die Aufsichtspflicht können Personen, die Aufsicht über eine oder mehrere minderjährige Personen ausüben, rechtliche Konsequenzen wie Haftung oder Strafverfolgung erfahren.
Frage 6: Wie sollte die Einverständniserklärung für die Aufsichtspflicht aufbewahrt werden?
Antwort: Die Einverständniserklärung für die Aufsichtspflicht sollte sicher und zugänglich aufbewahrt werden. Es empfiehlt sich, eine digitale und eine physische Kopie der Einverständniserklärung aufzubewahren.
Frage 7: Gibt es eine bestimmte Vorlage für eine Einverständniserklärung für die Aufsichtspflicht?
Antwort: Es gibt keine universelle Vorlage für eine Einverständniserklärung für die Aufsichtspflicht. Allerdings gibt es im Internet Vorlagen, die als Ausgangspunkt verwendet werden können und an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden sollten.
Frage 8: Ist eine Einverständniserklärung für die Aufsichtspflicht immer erforderlich?
Antwort: Es gibt Situationen, in denen eine Einverständniserklärung für die Aufsichtspflicht möglicherweise nicht erforderlich ist. Es ist jedoch ratsam, sich über die spezifischen rechtlichen Anforderungen in der entsprechenden Situation zu informieren.
Frage 9: Kann eine Einverständniserklärung für die Aufsichtspflicht auch elektronisch erfolgen?
Antwort: Ja, in vielen Fällen kann eine Einverständniserklärung für die Aufsichtspflicht auch elektronisch erfolgen. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass der elektronische Vorgang rechtlich gültig ist.
Frage 10: Welche zusätzlichen Informationen können in einer Einverständniserklärung für die Aufsichtspflicht enthalten sein?
Antwort: Zusätzliche Informationen, die in einer Einverständniserklärung für die Aufsichtspflicht enthalten sein können, sind beispielsweise Informationen über Gesundheitszustand oder Allergien des Aufsichtsnehmers, Notfallkontakte und Unterschriftsfelder.