Einwilligungserklärung Kontaktaufnahme



Vordruck

Hiermit erkläre ich meine Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch [Unternehmen/ Organisation/ Name] zu folgenden Zwecken:

1. Allgemeine Information: [Beschreibung des Zwecks für die Kontaktaufnahme]

2. Werbung und Marketing: [Beschreibung des Zwecks für die Kontaktaufnahme]

3. Umfragen und Meinungsforschung: [Beschreibung des Zwecks für die Kontaktaufnahme]

4. Kundenservice und Support: [Beschreibung des Zwecks für die Kontaktaufnahme]

5. Angebotserstellung und Vertragsabschluss: [Beschreibung des Zwecks für die Kontaktaufnahme] Art der Kontaktaufnahme:

Ich willige ein, dass [Unternehmen/ Organisation/ Name] mich per Telefon, E-Mail, SMS, Post oder andere elektronische Medien kontaktieren darf.

Änderungen der Kontaktdaten:

Ich verpflichte mich, [Unternehmen/ Organisation/ Name] umgehend über Änderungen meiner Kontaktdaten zu informieren, damit eine ordnungsgemäße Kontaktaufnahme gewährleistet ist.

Widerrufsrecht:

Ich erkläre, dass ich jederzeit das Recht habe, meine Einwilligung zur Kontaktaufnahme zu widerrufen. Der Widerruf kann schriftlich per Brief oder E-Mail an [Adresse bzw. E-Mail-Adresse] erfolgen.

Vertraulichkeit und Datenschutz:

Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen behandelt werden. [Unternehmen/ Organisation/ Name] garantiert, dass meine Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben werden, sofern dies nicht zur Erfüllung des vereinbarten Zwecks der Kontaktaufnahme erforderlich ist.

Rechtsgrundlage:

Die Kontaktaufnahme basiert auf meiner freiwilligen Einwilligung und auf den geltenden Datenschutzbestimmungen. Ich habe die Datenschutzerklärung von [Unternehmen/ Organisation/ Name] gelesen und akzeptiere sie.

Ich bestätige außerdem, dass ich das 18. Lebensjahr vollendet habe oder dass meine Erziehungsberechtigten dieser Einwilligungserklärung zur Kontaktaufnahme zugestimmt haben.

______________________________

[Vor- und Nachname] [Datum] Diese Einwilligungserklärung zur Kontaktaufnahme gilt ab dem [Datum der Unterzeichnung] und darf nur mit schriftlicher Zustimmung von [Unternehmen/ Organisation/ Name] geändert oder widerrufen werden.

Ausfüllen

Ausdrucken


Einwilligungserklärung Kontaktaufnahme Muster Vorlage

Wie schreibt man eine Einwilligungserklärung Kontaktaufnahme

Einwilligungserklärung Kontaktaufnahme Formuliere

Wie formuliere ich eine Einwilligungserklärung Kontaktaufnahme

In unserer heutigen digitalisierten Welt ist es wichtig, dass Unternehmen und Organisationen die Einwilligung ihrer Kunden einholen, um sie kontaktieren zu dürfen. Diese Einwilligungserklärung Kontaktaufnahme sollte klar und eindeutig formuliert sein, damit der Kunde genau weiß, wofür er seine Zustimmung gibt. In diesem Leitfaden möchten wir Ihnen eine 10-stufige Anleitung zur Formulierung einer solchen Einwilligungserklärung geben.

  1. Identifizieren Sie den Zweck: Klären Sie zunächst den genauen Zweck der Kontaktaufnahme. Soll es beispielsweise um Werbeaktionen, Newsletter oder Kundenumfragen gehen?
  2. Verfassen Sie eine klar verständliche Überschrift: Die Überschrift sollte kurz und prägnant den Zweck der Einwilligungserklärung zusammenfassen.
  3. Erläutern Sie den Zweck der Kontaktaufnahme: Erklären Sie ausführlich, warum der Kontakt notwendig ist und welche Vorteile der Kunde daraus ziehen kann.
  4. Listen Sie die verschiedenen Kontaktmethoden auf: Geben Sie eine detaillierte Aufstellung der verschiedenen Möglichkeiten an, wie Sie den Kunden kontaktieren können. Hierzu können zum Beispiel E-Mail, Telefon oder Post gehören.
  5. Erwähnen Sie die Frequenz der Kontaktaufnahme: Legen Sie fest, wie häufig der Kunde kontaktiert werden kann. Ist es eine einmalige Kontaktaufnahme oder regelmäßige Kommunikation?
  6. Erwähnen Sie die Möglichkeit, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen: Klären Sie den Kunden darüber auf, dass er die Einwilligung zur Kontaktaufnahme jederzeit widerrufen kann und wie er dies tun kann.
  7. Informieren Sie über den Datenschutz: Weisen Sie darauf hin, dass der Datenschutz gewahrt wird und die personenbezogenen Daten des Kunden vertraulich behandelt werden.
  8. Geben Sie an, wie lange die Einwilligung gültig ist: Legen Sie fest, wie lange die Einwilligung zur Kontaktaufnahme gültig ist. Ist es eine unbefristete Einwilligung oder ist sie zeitlich begrenzt?
  9. Stellen Sie sicher, dass die Erklärung einfach zu verstehen ist: Achten Sie darauf, dass die Einwilligungserklärung in einfacher und verständlicher Sprache verfasst ist, damit der Kunde keine Schwierigkeiten hat, sie zu verstehen.
  10. Bitten Sie um eine eindeutige Zustimmung: Fordern Sie den Kunden auf, seine Zustimmung zur Kontaktaufnahme klar und eindeutig zu geben. Dies kann beispielsweise durch das Setzen eines Häkchens in einem Online-Formular erfolgen.

Mit dieser 10-stufigen Anleitung können Sie eine klare und eindeutige Einwilligungserklärung Kontaktaufnahme formulieren. Denken Sie daran, dass die Einhaltung der Datenschutzgesetze und der Schutz der persönlichen Daten Ihrer Kunden von größter Bedeutung ist.


FAQ: Einwilligungserklärung Kontaktaufnahme

Frage 1:

Wie sollte man die Einwilligungserklärung für Kontaktaufnahme schreiben?
Die Einwilligungserklärung für Kontaktaufnahme sollte klar und verständlich formuliert sein. Sie sollte die Informationen enthalten, welche Daten erhoben werden, wie sie verwendet werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Zudem sollte die Erklärung die Möglichkeit bieten, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Frage 2:

Welche Elemente sollten in einer Einwilligungserklärung enthalten sein?
In einer Einwilligungserklärung für Kontaktaufnahme sollten folgende Elemente enthalten sein: – Klare und verständliche Sprache – Angabe der erhobenen Daten – Verwendungszweck der Daten – Angabe von Dritten, an die die Daten weitergegeben werden – Möglichkeit zum Widerruf der Einwilligung

Frage 3:

Wie lange ist eine Einwilligungserklärung gültig?
Die Gültigkeit einer Einwilligungserklärung für Kontaktaufnahme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den gesetzlichen Bestimmungen und dem Verwendungszweck der Daten. Es sollte jedoch regelmäßig überprüft werden, ob die Einwilligung noch gültig ist und gegebenenfalls eine neue Einwilligung eingeholt werden.

Frage 4:

Kann man die Einwilligung zur Kontaktaufnahme widerrufen?
Ja, die Einwilligung zur Kontaktaufnahme kann jederzeit widerrufen werden. Es sollte in der Einwilligungserklärung klar angegeben sein, wie der Widerruf erfolgen kann.

Frage 5:

Ist es erforderlich, die Einwilligung schriftlich einzuholen?
Es ist empfehlenswert, die Einwilligung schriftlich einzuholen, um einen Nachweis über die Zustimmung zu haben. Allerdings gibt es je nach rechtlichem Kontext auch andere Formen, wie z.B. die Einwilligung per E-Mail oder Online-Formular.

Frage 6:

Welche Sanktionen drohen bei Verstoß gegen die Einwilligungserklärung?
Bei Verstoß gegen die Einwilligungserklärung können verschiedene Sanktionen drohen, abhängig von den geltenden Datenschutzgesetzen. Dies kann Geldstrafen oder Bußgelder zur Folge haben.

Frage 7:

Gibt es Ausnahmen, in denen keine Einwilligung für Kontaktaufnahme erforderlich ist?
Ja, in einigen Fällen ist keine Einwilligung für Kontaktaufnahme erforderlich, wenn z.B. eine rechtliche Grundlage für die Kontaktaufnahme besteht, wie z.B. Erfüllung eines Vertrags oder berechtigtes Interesse.

Frage 8:

Was passiert, wenn die Einwilligungserklärung nicht eingeholt wird?
Wenn die Einwilligungserklärung nicht eingeholt wird, kann dies einen Verstoß gegen die Datenschutzgesetze darstellen. Dadurch können rechtliche Konsequenzen wie Geldstrafen oder Bußgelder drohen.

Frage 9:

Können personenbezogene Daten ohne Einwilligung weitergegeben werden?
Personenbezogene Daten dürfen in der Regel nicht ohne Einwilligung weitergegeben werden. Es gibt jedoch Ausnahmen, in denen eine Weitergabe ohne Einwilligung erlaubt ist, zum Beispiel bei Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder bei berechtigtem Interesse.

Frage 10:

Wie kann man eine Einwilligungserklärung rechtssicher gestalten?
Um eine Einwilligungserklärung rechtssicher zu gestalten, sollten die geltenden Datenschutzgesetze und -bestimmungen eingehalten werden. Zudem ist es ratsam, sich an Vorlagen und Mustern zu orientieren, die von Datenschutzbehörden bereitgestellt werden. Im Zweifelsfall sollte man juristischen Rat einholen.