Erecht24 Datenschutzerklärung



Vordruck

1. Allgemeine Hinweise

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

2. Verantwortlichkeit

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

Ihr Unternehmen GmbH
Musterstraße 1
12345 Musterstadt
Deutschland

Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:

Max Mustermann, Erika Musterfrau

3. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten

a) Automatische Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Beim Besuch unserer Website erheben, speichern und nutzen wir automatisch Informationen zur Nutzung der Seite.

Diese Daten speichern wir getrennt von anderen Daten, die Sie eventuell angeben. Die Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unsere Website zu verbessern und Ihnen ein benutzerfreundliches Angebot bieten zu können. Eine Zuordnung zu Ihrer Person ist nicht möglich.

b) Bestandsdaten

Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist.

Wir verwenden Ihre Bestandsdaten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses.

c) Nutzungsdaten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme unseres Internetangebots zu ermöglichen oder abzurechnen.

Unter personenbezogenen Daten sind solche zu verstehen, die Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person enthalten.

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, sofern dies zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.

5. Einsatz von Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Daten über Ihren Browser speichern.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Einige Cookies sind „Session-Cookies.“ Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.

6. Ihre Rechte und Kontaktaufnahme

Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft zu den über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung dieser Daten.

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten oder bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an:

Ihr Unternehmen GmbH
Datenschutzbeauftragter
Musterstraße 1
12345 Musterstadt
Deutschland

7. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

Stand: März 2022


Ausfüllen

Ausdrucken


Erecht24 Datenschutzerklärung Muster Vorlage

Wie schreibe ich eine Erecht24 Datenschutzerklärung

Erecht24 Datenschutzerklärung Formuliere

Als Website-Betreiber ist es wichtig, eine Datenschutzerklärung zu haben, die den Anforderungen der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) entspricht. Eine solche Datenschutzerklärung informiert Ihre Besucher darüber, welche personenbezogenen Daten Sie sammeln, wie Sie diese verwenden und schützen. Es ist auch wichtig, dass die Erklärung klar und verständlich ist, damit Ihre Besucher genau wissen, was mit ihren Daten passiert.

Um Ihnen bei der Formulierung einer Datenschutzerklärung zu helfen, haben wir eine 10-stufige Anleitung mit allen Komponenten einer Erecht24 Datenschutzerklärung zusammengestellt.

1. Datenschutzerklärung erstellen

Zuerst sollten Sie eine neue Seite auf Ihrer Website erstellen, auf der Sie Ihre Datenschutzerklärung veröffentlichen möchten.

2. Einleitung

In der Einleitung sollten Sie erwähnen, dass Sie als Website-Betreiber den Schutz der persönlichen Daten Ihrer Besucher ernst nehmen. Erklären Sie, dass Sie personenbezogene Daten nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und den Angaben Ihrer Datenschutzerklärung sammeln und verwenden werden.

3. Arten von gesammelten Daten

In diesem Abschnitt sollten Sie angeben, welche Arten von personenbezogenen Daten Sie sammeln. Dazu gehören möglicherweise Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, Standortdaten und andere Informationen, die von Ihren Besuchern bereitgestellt werden.

4. Zweck der Datensammlung

Erklären Sie in diesem Abschnitt, warum Sie personenbezogene Daten von Ihren Besuchern sammeln. Mögliche Zwecke könnten sein: Erfassung von Kontaktdaten für den Kundenservice, Ermöglichung des Zugriffs auf bestimmte Funktionen oder Dienste Ihrer Website, Personalisierung der Benutzererfahrung, Analyse des Website-Verkehrs oder Bereitstellung relevanter Werbung.

5. Rechtsgrundlage für die Datensammlung

Geben Sie an, auf welcher rechtlichen Grundlage Sie personenbezogene Daten sammeln. Dies könnte entweder die Einwilligung des Besuchers sein oder die Notwendigkeit, den Vertrag mit dem Besucher zu erfüllen.

6. Datenverwendung

Erklären Sie in diesem Abschnitt, wie Sie die gesammelten personenbezogenen Daten verwenden. Dies könnte beinhalten, dass Sie die Daten zur Verbesserung Ihrer Dienstleistungen nutzen, um mit Ihren Besuchern zu kommunizieren, um Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen oder um anonymisierte Daten für statistische Zwecke zu verwenden.

7. Datenweitergabe an Dritte

Geben Sie an, ob Sie die gesammelten personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben und wenn ja, an welche Arten von Dritten. Erklären Sie auch, warum Sie dies tun und welche Maßnahmen Sie ergreifen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten bei der Weitergabe geschützt bleiben.

8. Cookies und ähnliche Technologien

Wenn Sie Cookies oder ähnliche Technologien verwenden, um Daten von Ihren Besuchern zu sammeln, erwähnen Sie dies in diesem Abschnitt Ihrer Datenschutzerklärung. Geben Sie an, welche Arten von Cookies Sie verwenden, wie Sie sie verwenden und wie Besucher ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies geben oder verweigern können.

9. Datenschutzrechte der Besucher

Weisen Sie in diesem Abschnitt auf die Datenschutzrechte Ihrer Besucher hin. Dazu gehören das Recht auf Zugriff, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen. Erklären Sie, wie Besucher ihre Rechte ausüben können und wie Sie ihre Anfragen bearbeiten werden.

10. Sicherheitsmaßnahmen

Geben Sie an, welche Sicherheitsmaßnahmen Sie ergreifen, um die personenbezogenen Daten Ihrer Besucher zu schützen. Erwähnen Sie, dass Sie technische und organisatorische Maßnahmen treffen, um ein angemessenes Schutzniveau sicherzustellen und auf die aktuellen Bedrohungen und Risiken Rücksicht zu nehmen.

Nachdem Sie alle diese Komponenten in Ihrer Datenschutzerklärung aufgenommen haben, sollten Sie sicherstellen, dass die Erklärung leicht zugänglich ist. Verlinken Sie sie von Ihrer Startseite oder von jeder Seite Ihrer Website aus. Es ist auch eine gute Idee, Ihre Besucher darüber zu informieren, wann Änderungen an Ihrer Datenschutzerklärung vorgenommen werden. Dadurch können sie regelmäßig überprüfen, ob sie mit den neuesten Informationen übereinstimmt.

Zusammenfassung

Eine Datenschutzerklärung ist von entscheidender Bedeutung, um die Privatsphäre Ihrer Website-Besucher zu schützen. Mit dieser 10-stufigen Anleitung können Sie Ihre eigene Datenschutzerklärung mit allen erforderlichen Komponenten erstellen. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, dass Ihre Erklärung klar und verständlich ist, damit Ihre Besucher genau wissen, wie ihre Daten verwendet und geschützt werden.


FAQ: Erecht24 Datenschutzerklärung

Frage 1: Was ist die Erecht24 Datenschutzerklärung?
Die Erecht24 Datenschutzerklärung ist eine Vorlage für eine Datenschutzerklärung, die von der Kanzlei Erecht24 entwickelt wurde.
Frage 2: Warum benötige ich eine Datenschutzerklärung?
Eine Datenschutzerklärung informiert Ihre Website-Besucher über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten.
Frage 3: Wie schreibe ich eine Datenschutzerklärung?
Um eine Datenschutzerklärung zu schreiben, können Sie die Vorlage der Erecht24 Datenschutzerklärung verwenden und diese an die Bedürfnisse Ihrer Website anpassen.
Frage 4: Welche Elemente sollte eine Datenschutzerklärung enthalten?
Eine Datenschutzerklärung sollte unter anderem Informationen zur Datenverarbeitung, zu Cookies, zu Analysetools und zu den Rechten der Betroffenen enthalten.
Frage 5: Wo kann ich die Erecht24 Datenschutzerklärung bekommen?
Sie können die Erecht24 Datenschutzerklärung direkt auf der Webseite von Erecht24 herunterladen.
Frage 6: Muss ich die Erecht24 Datenschutzerklärung verwenden?
Nein, die Verwendung der Erecht24 Datenschutzerklärung ist optional. Sie können auch eine individuelle Datenschutzerklärung erstellen.
Frage 7: Kann ich die Erecht24 Datenschutzerklärung anpassen?
Ja, Sie können die Erecht24 Datenschutzerklärung an die Bedürfnisse Ihrer Website anpassen und entsprechend ergänzen.
Frage 8: Muss ich die Datenschutzerklärung auf meiner Website veröffentlichen?
Ja, gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind Sie verpflichtet, eine Datenschutzerklärung auf Ihrer Website bereitzustellen.
Frage 9: Gibt es kostenpflichtige Alternativen zur Erecht24 Datenschutzerklärung?
Ja, es gibt auch kostenpflichtige Generatoren und Dienste, die Ihnen bei der Erstellung einer Datenschutzerklärung behilflich sein können.
Frage 10: Ist die Erecht24 Datenschutzerklärung rechtskonform?
Die Erecht24 Datenschutzerklärung wurde von Experten entwickelt und entspricht den aktuellen rechtlichen Anforderungen. Dennoch sollten Sie sie an Ihre individuellen Anforderungen anpassen und gegebenenfalls von einem Anwalt prüfen lassen.