Fachunternehmererklärung Bau



Vordruck

Die Fachunternehmererklärung ist ein wichtiges Dokument im Bauwesen, das von Fachunternehmen bei Auftragsvergabe abgegeben werden muss. Sie dient dazu, dem Auftraggeber transparent darzulegen, dass das beauftragte Unternehmen die erforderlichen fachlichen, technischen und rechtlichen Voraussetzungen erfüllt, um die Bauleistung ordnungsgemäß ausführen zu können.

Als Fachunternehmer im Sinne der Fachunternehmererklärung gilt ein Unternehmen, das über die notwendigen Qualifikationen, Ressourcen und Erfahrungen im jeweiligen Fachgebiet verfügt. Dies kann beispielsweise ein Unternehmen für Mauerarbeiten, Elektroinstallationen oder Tiefbauarbeiten sein.

Die Fachunternehmererklärung umfasst verschiedene Elemente und Teile, die im Folgenden näher erläutert werden:

1. Firmenangaben

Im ersten Teil der Fachunternehmererklärung werden die grundlegenden Firmenangaben gemacht. Dazu gehören der vollständige Name des Unternehmens, die Anschrift, die Kontaktdaten sowie die Handelsregisternummer und die Umsatzsteueridentifikationsnummer.

2. Qualifikationen und Referenzen

In diesem Abschnitt werden die fachlichen Qualifikationen und Referenzen des Unternehmens dargestellt. Hierzu zählen beispielsweise Ausbildungen, Zertifikate, Berufserfahrung und erfolgte Weiterbildungen im entsprechenden Fachbereich. Auch bereits erfolgreich abgeschlossene Projekte können hier aufgeführt werden.

3. Mitarbeiter

Es wird dargestellt, wie viele Mitarbeiter das Unternehmen beschäftigt und welche Qualifikationen diese vorweisen können. Hierbei sind Angaben zu Ausbildungen, Fortbildungen und Berufserfahrung der Mitarbeiter relevant.

4. Technische Ausstattung

Es wird beschrieben, welche technische Ausstattung das Unternehmen besitzt und nutzt, um die Bauleistung ordnungsgemäß erbringen zu können. Dies können beispielsweise Maschinen, Werkzeuge, Fahrzeuge oder Computerprogramme sein.

5. Nachunternehmer

Falls das Unternehmen für bestimmte Aufgaben Nachunternehmer beauftragt, werden diese hier aufgeführt. Es wird dargelegt, in welchen Fachbereichen sie tätig sind und welche Qualifikationen sie vorweisen können.

6. Versicherungen

Es wird angegeben, welche Versicherungen das Unternehmen abgeschlossen hat, um eventuelle Risiken im Zusammenhang mit der Bauleistung abzusichern. Dies kann beispielsweise eine Betriebshaftpflichtversicherung oder eine Kfz-Versicherung sein.

7. Rechtliche Voraussetzungen

Im letzten Teil werden die rechtlichen Voraussetzungen erläutert, die das Unternehmen erfüllt, um Bauleistungen erbringen zu können. Hierzu zählen beispielsweise eine gültige Gewerbeerlaubnis, die Einhaltung der geltenden Bauvorschriften sowie der Abschluss von erforderlichen Genehmigungsverfahren.

Durch die Abgabe der Fachunternehmererklärung bestätigt das Unternehmen, dass alle Angaben wahrheitsgemäß sind und die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt werden. Die Fachunternehmererklärung ist somit ein wichtiges Instrument, um Qualität und Verlässlichkeit im Bauwesen sicherzustellen.

Insgesamt ist die Fachunternehmererklärung Bau ein umfassendes Dokument, das alle relevanten Elemente und Teile enthält. Sie dient dazu, dem Auftraggeber zuverlässige Informationen über die Qualifikationen, Ressourcen und rechtlichen Voraussetzungen des beauftragten Fachunternehmens zu geben.


Ausfüllen

Ausdrucken


Fachunternehmererklärung Bau Muster Vorlage

Wie formuliere ich eine Fachunternehmererklärung Bau

Fachunternehmererklärung Bau Formuliere

Um eine Fachunternehmererklärung Bau zu formulieren, sollten Sie die folgenden Schritte beachten:

1. Rechtsgrundlage überprüfen

Prüfen Sie zunächst die geltenden rechtlichen Bestimmungen und Regelungen für Fachunternehmererklärungen im Bauwesen. Informieren Sie sich über die Anforderungen und Vorgaben, die von den zuständigen Behörden oder Auftraggebern festgelegt werden.

2. Erforderliche Informationen sammeln

Sammeln Sie alle Informationen, die für die Fachunternehmererklärung erforderlich sind. Dazu gehören unter anderem Angaben zum Bauvorhaben, zur Baubeteiligung und zur technischen Umsetzung.

3. Dokumentation des Bauvorhabens

Erstellen Sie eine ausführliche Dokumentation des Bauvorhabens. Fügen Sie Pläne, Zeichnungen, Spezifikationen und technische Informationen hinzu. Diese Dokumentation dient als Grundlage für die Fachunternehmererklärung.

4. Kontaktdaten des Unternehmens

Geben Sie die vollständigen Kontaktdaten Ihres Unternehmens an. Dazu gehören Firmenname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und gegebenenfalls eine Website.

5. Erklärung zur fachlichen Kompetenz

Geben Sie eine Erklärung zur fachlichen Kompetenz Ihres Unternehmens ab. Beschreiben Sie Ihre Erfahrung, Expertise und Qualifikationen im Bauwesen. Betonen Sie Ihre Referenzen und erfolgreiche Projekte.

6. Erklärung zur Erfüllung rechtlicher Anforderungen

Bestätigen Sie, dass Ihr Unternehmen die geltenden rechtlichen Anforderungen erfüllt. Dies umfasst insbesondere Genehmigungen, Lizenzen, Versicherungen und Zertifizierungen, die für den Bau und die Durchführung des Projekts erforderlich sind.

7. Erklärung zur Einhaltung von Standards und Vorschriften

Erklären Sie, dass Ihr Unternehmen die einschlägigen Standards, Vorschriften und Normen einhält. Nennen Sie gegebenenfalls spezifische Normen oder Richtlinien, die für das Bauvorhaben relevant sind.

8. Verantwortung für eigenes Gewerk

Übernehmen Sie die Verantwortung für Ihr eigenes Gewerk im Bauvorhaben. Erklären Sie, dass Ihr Unternehmen die Arbeiten nach den vereinbarten Anforderungen und Standards sorgfältig ausführen wird.

9. Erklärung zur Zusammenarbeit mit anderen Gewerken

Betonen Sie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen am Bau beteiligten Gewerken. Erklären Sie, dass Ihr Unternehmen eng mit den anderen Gewerken zusammenarbeiten wird, um ein reibungsloses Bauvorhaben zu gewährleisten.

10. Unterschrift und Datum

Unterzeichnen Sie die Fachunternehmererklärung Bau persönlich oder lassen Sie diese von einem befugten Vertreter Ihres Unternehmens unterzeichnen. Geben Sie das Datum der Unterzeichnung an.

Mit diesen Schritten haben Sie eine Fachunternehmererklärung Bau formuliert, die den Anforderungen gerecht wird und Ihrem Unternehmen eine rechtliche Grundlage für das Bauvorhaben bietet.


FAQ: Fachunternehmererklärung Bau

Frage 1: Wie schreibt man eine Fachunternehmererklärung Bau?

Antwort: Eine Fachunternehmererklärung Bau wird in der Regel folgendermaßen verfasst…

Frage 2: Welche Elemente sollte eine Fachunternehmererklärung Bau enthalten?

Antwort: Eine vollständige Fachunternehmererklärung Bau sollte die folgenden Elemente beinhalten…

Frage 3: Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um eine Fachunternehmererklärung Bau abgeben zu können?

Antwort: Um eine Fachunternehmererklärung Bau abgeben zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein…

Frage 4: Muss man eine Fachunternehmererklärung Bau bei jedem Bauvorhaben abgeben?

Antwort: In einigen Fällen ist die Abgabe einer Fachunternehmererklärung Bau erforderlich, in anderen Fällen nicht…

Frage 5: Wie lange ist eine Fachunternehmererklärung Bau gültig?

Antwort: Eine Fachunternehmererklärung Bau ist in der Regel für einen bestimmten Zeitraum gültig…

Frage 6: Kann man eine Fachunternehmererklärung Bau widerrufen oder ändern?

Antwort: Eine bereits abgegebene Fachunternehmererklärung Bau kann in bestimmten Fällen widerrufen oder geändert werden…

Frage 7: Welche Konsequenzen hat es, wenn man eine falsche Fachunternehmererklärung Bau abgibt?

Antwort: Die Abgabe einer falschen Fachunternehmererklärung Bau kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen…

Frage 8: Gibt es eine rechtliche Pflicht zur Abgabe einer Fachunternehmererklärung Bau?

Antwort: In einigen Fällen besteht eine rechtliche Pflicht zur Abgabe einer Fachunternehmererklärung Bau…

Frage 9: Welche Rolle spielt die Fachunternehmererklärung Bau bei öffentlichen Ausschreibungen?

Antwort: Bei öffentlichen Ausschreibungen kann die Abgabe einer Fachunternehmererklärung Bau eine Rolle spielen…

Frage 10: Welche weiteren Fragen sollte man zur Fachunternehmererklärung Bau stellen?

Antwort: Weitere Fragen zur Fachunternehmererklärung Bau könnten unter anderem sein…