Familienstandserklärung



Vordruck

Ich, [Vorname Nachname], geboren am [Geburtsdatum] in [Geburtsort], erkläre hiermit meinen Familienstand wie folgt:

Persönliche Daten:

Ich bin deutscher Staatsbürger und habe die Staatsangehörigkeit seit meiner Geburt. Meine Meldeadresse lautet [Adresse].

Zivilstand:

Ich bin derzeit [ledig/verheiratet/geschieden/verwitwet].

Ehepartner:

Wenn verheiratet, gibt es Informationen zu Ihrem Ehepartner. Geben Sie bitte den vollständigen Namen, das Geburtsdatum und den Beruf Ihres Ehepartners an.

Der Name meines Ehepartners ist [Name des Ehepartners]. Er wurde am [Geburtsdatum des Ehepartners] geboren und arbeitet als [Berufsbezeichnung des Ehepartners].

Kinder:

Wenn Sie Kinder haben, geben Sie bitte die Namen, Geburtsdaten und Berufe Ihrer Kinder an.

Ich habe [Anzahl der Kinder] Kinder. Ihre Namen sind [Name des Kindes 1], [Name des Kindes 2], usw. Sie wurden am [Geburtsdatum des Kindes 1], [Geburtsdatum des Kindes 2], usw. geboren und arbeiten als [Berufsbezeichnung des Kindes 1], [Berufsbezeichnung des Kindes 2], usw.

Vorherige Ehepartner:

Wenn Sie zuvor verheiratet waren, geben Sie bitte die Namen, Geburtsdaten und Berufe Ihrer früheren Ehepartner an.

Ich war zuvor mit [Name des früheren Ehepartners 1], [Name des früheren Ehepartners 2], usw. verheiratet. Ihre Geburtsdaten sind [Geburtsdatum des früheren Ehepartners 1], [Geburtsdatum des früheren Ehepartners 2], usw. und sie arbeiten als [Berufsbezeichnung des früheren Ehepartners 1], [Berufsbezeichnung des früheren Ehepartners 2], usw.

Ich versichere, dass alle oben genannten Informationen wahrheitsgemäß sind und dass ich die Verantwortung dafür trage, etwaige Änderungen meines Familienstandes unverzüglich mitzuteilen.

Datum: [Datum der Erklärung]

Ort: [Ort der Erklärung]

Unterschrift: [Unterschrift]

Hinweis: Bitte setzen Sie Ihre Unterschrift eigenhändig unter die Erklärung. Eine digitale oder gedruckte Unterschrift wird nicht akzeptiert.


Ausfüllen

Ausdrucken


Familienstandserklärung Muster Vorlage

Wie schreibe ich eine Familienstandserklärung

Familienstandserklärung Formuliere

Eine Familienstandserklärung ist ein Dokument, das verwendet wird, um den Familienstand einer Person offiziell zu erklären. Dies ist oft erforderlich, wenn man beispielsweise einen Antrag auf eine Heiratsurkunde stellt oder einen Kredit beantragt. Hier sind 10 Schritte zur Formulierung einer Familienstandserklärung:

Schritt 1: Dokumentvorlage besorgen

Um eine Familienstandserklärung zu formulieren, ist es hilfreich, eine Vorlage zu verwenden. Suchen Sie im Internet nach einer Vorlage, die Ihren Anforderungen entspricht.

Schritt 2: Persönliche Informationen angeben

Beginnen Sie die Familienstandserklärung, indem Sie Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, Ihr Geburtsdatum und Ihre Sozialversicherungsnummer angeben. Diese Informationen helfen dabei, Ihre Identität zu bestätigen.

Schritt 3: Familienstand angeben

Geben Sie Ihren aktuellen Familienstand an, z. B. ledig, verheiratet, geschieden oder verwitwet. Falls Sie verheiratet oder geschieden sind, geben Sie auch den Namen Ihres Ehepartners bzw. Ex-Ehepartners an.

Schritt 4: Informationen zu Kindern angeben

Falls Sie Kinder haben, geben Sie ihre Namen und Geburtsdaten an. Falls nicht, lassen Sie dieses Feld einfach leer.

Schritt 5: Angaben zu früheren Ehen machen

Falls Sie bereits verheiratet waren, geben Sie die Namen Ihrer früheren Ehepartner an und geben Sie an, ob diese Ehen geschieden oder verwitwet sind.

Schritt 6: Informationen zu Eheverträgen angeben

Falls Sie einen Ehevertrag abgeschlossen haben, geben Sie das Datum des Vertragsabschlusses und geben Sie an, ob der Vertrag noch in Kraft ist.

Schritt 7: Informationen zu Lebenspartnerschaften angeben

Falls Sie eine eingetragene Lebenspartnerschaft haben, geben Sie den Namen Ihres Lebenspartners/Lebenspartnerin an und geben Sie das Datum der Partnerschaft an.

Schritt 8: Unterschrift und Datum

Unterschreiben Sie die Familienstandserklärung und geben Sie das aktuelle Datum an. Dadurch bestätigen Sie die Richtigkeit der Angaben.

Schritt 9: Zeugenunterschriften hinzufügen (falls erforderlich)

In einigen Fällen kann es erforderlich sein, Zeugenunterschriften hinzuzufügen, um die Richtigkeit der Angaben zu bestätigen. Notieren Sie die Namen der Zeugen und lassen Sie sie unterschreiben.

Schritt 10: Dokument überprüfen und abschicken

Gehen Sie das Dokument noch einmal gründlich durch, um sicherzustellen, dass alle Angaben korrekt sind. Schicken Sie die Familienstandserklärung dann an die entsprechende Stelle, wie z. B. das Standesamt oder die Bank.

Es ist wichtig, eine Familienstandserklärung sorgfältig zu formulieren, da sie oft als rechtliches Dokument verwendet wird. Verwenden Sie diese Anleitung, um sicherzustellen, dass Sie alle erforderlichen Informationen angeben und nichts vergessen.


FAQ: Familienstandserklärung

Frage 1:

Wie schreibe ich eine Familienstandserklärung?
Um eine Familienstandserklärung zu schreiben, sollten Sie zunächst Ihre persönlichen Daten angeben, wie Ihren Namen, Geburtsdatum und Anschrift. Anschließend erklären Sie Ihren Familienstand, zum Beispiel ob Sie ledig, verheiratet oder geschieden sind. Fügen Sie auch Informationen über Ihre Kinder hinzu, falls vorhanden. Abschließend unterzeichnen Sie die Erklärung.

Frage 2:

Welche Elemente sollte ich in meine Familienstandserklärung einbeziehen?
In Ihre Familienstandserklärung sollten Sie mindestens Ihre persönlichen Daten, Ihren Familienstand und ggf. Informationen über Ihre Kinder aufnehmen. Je nach Anforderungen können auch weitere Angaben wie Ihre Staatsangehörigkeit oder Ihre Religionszugehörigkeit erforderlich sein. Informieren Sie sich vorab bei der zuständigen Behörde über die genauen Anforderungen.

Frage 3:

Wo kann ich meine Familienstandserklärung abgeben?
Die Familienstandserklärung kann bei Ihrer örtlichen Meldebehörde, Standesamt oder Bürgerbüro abgegeben werden. Informieren Sie sich vorab, wo Sie Ihre Erklärung einreichen müssen.

Frage 4:

Was passiert nach der Abgabe meiner Familienstandserklärung?
Nach der Abgabe Ihrer Familienstandserklärung wird diese von der zuständigen Behörde überprüft. Bei Unklarheiten oder fehlenden Angaben werden Sie möglicherweise kontaktiert, um weitere Informationen nachzureichen. Nach erfolgreicher Prüfung wird Ihnen in der Regel eine Bestätigung über den eingetragenen Familienstand ausgestellt.

Frage 5:

Wie lange ist eine Familienstandserklärung gültig?
Eine Familienstandserklärung ist in der Regel unbefristet gültig. Sollten sich jedoch Änderungen in Ihrem Familienstand ergeben, sind Sie verpflichtet, diese der zuständigen Behörde mitzuteilen und gegebenenfalls eine neue Erklärung abzugeben.

Frage 6:

Muss ich meine Familienstandserklärung beglaubigen lassen?
Die Beglaubigung der Familienstandserklärung ist in den meisten Fällen nicht erforderlich. Informieren Sie sich jedoch bei der zuständigen Behörde, ob eine Beglaubigung notwendig ist.

Frage 7:

Was passiert, wenn ich falsche Angaben in meiner Familienstandserklärung mache?
Falsche Angaben in Ihrer Familienstandserklärung können rechtliche Konsequenzen haben. Sie könnten beispielsweise wegen Urkundenfälschung oder falscher eidesstattlicher Versicherung belangt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie nur wahrheitsgemäße Angaben machen.

Frage 8:

Müssen meine Kinder in der Familienstandserklärung aufgeführt werden?
Wenn Sie Kinder haben, sollten diese in der Familienstandserklärung aufgeführt werden. Geben Sie deren Namen, Geburtsdaten und ggf. den derzeitigen Aufenthaltsort an.

Frage 9:

Kann ich meine Familienstandserklärung online einreichen?
Die Möglichkeit der Online-Einreichung Ihrer Familienstandserklärung hängt von der jeweiligen Behörde ab. Informieren Sie sich bei Ihrer örtlichen Meldebehörde, ob eine Online-Einreichung möglich ist.

Frage 10:

Welche Unterlagen muss ich meiner Familienstandserklärung beifügen?
Je nach den Anforderungen der zuständigen Behörde müssen Sie eventuell zusätzliche Unterlagen beifügen, die Ihren Familienstand belegen. Das können beispielsweise Heiratsurkunden, Scheidungsurteile oder Geburtsurkunden Ihrer Kinder sein. Informieren Sie sich vorab, welche Unterlagen benötigt werden.