Muster und Vorlage für Nachlasserklärung zum Ausfüllen und Erstellen im Word- und PDF-Format

Ich, (Vor- und Nachname), geboren am (Geburtsdatum) in (Geburtsort), wohnhaft in (Wohnort) erkläre hiermit meinen Nachlass wie folgt:
Persönliche Angaben
Meine aktuelle Adresse lautet: (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)
Ich bin verheiratet/geschieden/ledig/verwitwet und habe (Anzahl der Kinder) Kinder, deren Namen und Geburtsdaten wie folgt lauten:
- Kind 1: (Name, Geburtsdatum)
- Kind 2: (Name, Geburtsdatum)
- Kind 3: (Name, Geburtsdatum)
Vermögenswerte
Ich besitze folgende Vermögenswerte:
- Immobilien: (Beschreibung der Immobilien inklusive Adresse und Wert)
- Fahrzeuge: (Beschreibung der Fahrzeuge inklusive Marke, Modell und Wert)
- Bankkonten: (Name der Bank, Kontonummer und Kontostand)
- Aktien und Wertpapiere: (Beschreibung der Wertpapiere und aktueller Wert)
- Sonstige Vermögenswerte: (Beschreibung der sonstigen Vermögenswerte und Wert)
Schulden und Verbindlichkeiten
Ich habe folgende Schulden und Verbindlichkeiten:
- Kredite: (Name der Bank, Kreditbetrag und Restschuld)
- Offene Rechnungen: (Beschreibung der offenen Rechnungen und Betrag)
- Sonstige Verbindlichkeiten: (Beschreibung der sonstigen Verbindlichkeiten und Betrag)
Letzter Wille
Nach meinem Ableben sollen meine Vermögenswerte wie folgt aufgeteilt werden:
- Ehepartner: (Prozentsatz oder genaue Aufteilung)
- Kinder: (Prozentsatz oder genaue Aufteilung)
- Sonstige Erben: (Prozentsatz oder genaue Aufteilung)
Vollmachten
Ich ermächtige (Name der Person) dazu, alle erforderlichen rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten in meinem Namen zu regeln und Entscheidungen zu treffen, falls ich dazu nicht mehr in der Lage sein sollte.
Schlussbestimmungen
Ich erkläre hiermit, dass dies meine rechtsverbindliche Nachlasserklärung ist und alle Angaben wahrheitsgemäß und vollständig sind.
(Vor- und Nachname)
(Datum, Ort)
Erstellen Öffnen – Nachlasserklärung | Vordruck: Vorlage – Muster
FAQ: Nachlasserklärung
- Frage 1: Wie schreibt man eine Nachlasserklärung?
- Die Nachlasserklärung sollte formell und präzise verfasst sein. Sie sollte alle relevanten Informationen zu dem Nachlass enthalten und von den Erben unterschrieben werden.
- Frage 2: Welche Elemente sollte eine Nachlasserklärung beinhalten?
- Die Nachlasserklärung sollte Informationen über den Verstorbenen, das Datum des Todes, die Namen der Erben, eine Auflistung der vorhandenen Vermögenswerte und Schulden sowie eine Erklärung zur Verteilung des Nachlasses enthalten.
- Frage 3: Gibt es bestimmte rechtliche Anforderungen für eine Nachlasserklärung?
- Ja, es ist ratsam, sich an einen Anwalt zu wenden, um sicherzustellen, dass die Nachlasserklärung den rechtlichen Anforderungen entspricht und keine wichtigen Details übersehen werden.
- Frage 4: Wie lange hat man Zeit, eine Nachlasserklärung abzugeben?
- Die Frist für die Abgabe einer Nachlasserklärung variiert je nach Land und kann sich zwischen einigen Wochen und mehreren Monaten erstrecken. Es ist wichtig, sich über die geltenden Fristen zu informieren.
- Frage 5: Was passiert, wenn keine Nachlasserklärung abgegeben wird?
- Wenn keine Nachlasserklärung abgegeben wird, kann es zu rechtlichen Problemen und Verzögerungen bei der Verteilung des Nachlasses kommen. Es ist daher wichtig, die erforderlichen Schritte rechtzeitig zu unternehmen.
- Frage 6: Können mehrere Personen gemeinsam eine Nachlasserklärung abgeben?
- Ja, mehrere Erben können gemeinsam eine Nachlasserklärung abgeben. Es ist wichtig, dass alle beteiligten Parteien die Erklärung unterzeichnen.
- Frage 7: Wann wird die Verteilung des Nachlasses nach Abgabe der Nachlasserklärung erfolgen?
- Die Verteilung des Nachlasses kann je nach Komplexität des Falls und anderen Faktoren unterschiedlich lange dauern. Es ist ratsam, sich über den Zeitrahmen bei einem Anwalt oder einem zuständigen Nachlassgericht zu informieren.
- Frage 8: Welche Kosten sind mit einer Nachlasserklärung verbunden?
- Die Kosten für eine Nachlasserklärung können variieren. Es können Anwaltsgebühren, Gerichtskosten und andere Ausgaben anfallen. Es ist ratsam, sich über die voraussichtlichen Kosten zu informieren.
- Frage 9: Kann eine Nachlasserklärung angefochten werden?
- Ja, eine Nachlasserklärung kann angefochten werden, wenn es Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Erklärung gibt oder wenn ein Erbe seine Ansprüche geltend macht. In solchen Fällen ist es ratsam, rechtlichen Rat einzuholen.
- Frage 10: Was passiert, wenn ein Testament existiert?
- Wenn ein Testament existiert, sollte dies in der Nachlasserklärung angegeben werden. Das Testament wird als rechtsgültiges Dokument berücksichtigt und kann die Verteilung des Nachlasses beeinflussen.