Verbraucherzentrale Unterlassungserklärung



Vordruck

Hiermit erkläre ich, [Ihr Name], dass ich mich ab sofort dazu verpflichte, die nachstehend genannten Handlungen zu unterlassen:

1. Irreführende Werbung:

Ich werde es künftig unterlassen, Verbraucher durch irreführende Werbung zu täuschen. Dies umfasst insbesondere falsche Angaben, unzureichende Informationen oder das Versprechen von Leistungen, die nicht erbracht werden können.

2. Aggressive Geschäftspraktiken:

Ich werde von nun an auf aggressive Geschäftspraktiken verzichten. Das beinhaltet die bewusste Ausnutzung von Machtverhältnissen, die Verwendung von Drohungen oder Einschüchterungen gegenüber Verbrauchern sowie den Einsatz von unzulässigem Druck zur Erzielung von Geschäftsabschlüssen.

3. Verstoß gegen Verbraucherrechte:

Ich werde mich zukünftig strikt an die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Verbraucherrechte halten. Dies schließt ein, dass ich keine rechtswidrigen Klauseln in Verträgen verwende, Vertragsbedingungen klar und verständlich formuliere und die Verbraucher bei eventuellen Mängeln oder Problemen angemessen informiere und unterstütze.

4. Datenmissbrauch:

Ich verpflichte mich dazu, Daten von Verbrauchern nicht unbefugt zu erheben, zu verarbeiten oder weiterzugeben. Dies betrifft insbesondere personenbezogene Daten, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen. Jeglicher Datenmissbrauch wird in Zukunft unterlassen.

5. Widerrufsrecht:

Ich werde Verbrauchern das gesetzlich zustehende Widerrufsrecht nicht verwehren oder erschweren. Dies beinhaltet die ordnungsgemäße Information über das Widerrufsrecht, die Bereitstellung eines Widerrufsformulars sowie die fristgerechte Bearbeitung von Widerrufen und die Rückzahlung bereits geleisteter Zahlungen.

6. Verbotene Klauseln:

Ich werde ab sofort auf die Verwendung von unzulässigen Klauseln in Verträgen verzichten. Dies betrifft insbesondere Klauseln, die den Verbraucher unangemessen benachteiligen oder gegen geltendes Recht verstoßen. Alle von mir verwendeten Verträge werden in Zukunft auf entsprechende kritische Klauseln überprüft.

7. Verstöße gegen Gewährleistungspflichten:

Ich werde mich künftig an meine Gewährleistungspflichten halten und keine unzumutbaren Klauseln in Verträgen verwenden, die die Rechte der Verbraucher einschränken. Jegliche Verstöße gegen diese Pflichten werde ich zukünftig unterlassen.

8. Veröffentlichte Bewertungen:

Ich verpflichte mich dazu, keine gefälschten oder irreführenden Bewertungen zu veröffentlichen. Alle von mir veröffentlichten Bewertungen werden in Zukunft ausschließlich auf authentischer Kundenmeinung beruhen. Ich werde keine unwahren oder irreführenden Behauptungen aufstellen, um mein Unternehmen oder meine Produkte zu bewerben.

Diese Unterlassungserklärung ist bindend und gilt ab dem Datum der Unterzeichnung für einen unbegrenzten Zeitraum. Bei Verstoß gegen die genannten Bedingungen behalten sich die Verbraucherzentrale sowie betroffene Verbraucher rechtliche Schritte vor.

Unterschrift: [Ihre Unterschrift]


Ausfüllen

Ausdrucken


Verbraucherzentrale Unterlassungserklärung Muster Vorlage

Wie schreibe ich eine Verbraucherzentrale Unterlassungserklärung

Verbraucherzentrale Unterlassungserklärung Formuliere

Um eine Verbraucherzentrale Unterlassungserklärung richtig zu formulieren, sollten Sie die folgende 10-stufige Anleitung befolgen:

Schritt 1: Die richtige Anschrift

Beginnen Sie mit der richtigen Anschrift des Empfängers. Dies umfasst den vollständigen Namen des/der Ansprechpartner(s), die Firmenbezeichnung und die vollständige Adresse des Unternehmens.

Schritt 2: Die Einleitung

In der Einleitung sollten Sie sich vorstellen und Ihre Kontaktinformationen angeben. Teilen Sie dem Empfänger mit, dass Sie eine Unterlassungserklärung verlangen.

Schritt 3: Die Darstellung des Sachverhalts

Erklären Sie den Sachverhalt genau und objektiv. Beschreiben Sie das unzulässige Verhalten des Unternehmens oder die irreführende Werbung, gegen die Sie vorgehen möchten.

Schritt 4: Die Forderung nach Unterlassen des rechtswidrigen Verhaltens

Formulieren Sie Ihre Forderung klar und deutlich. Verlangen Sie vom Empfänger, das rechtswidrige Verhalten zu unterlassen und keine weiteren unlauteren Handlungen zu unternehmen.

Schritt 5: Die Begründung

Begründen Sie Ihre Forderung. Erklären Sie, warum das Verhalten des Unternehmens rechtswidrig ist. Beziehen Sie sich auf Gesetze, Urteile und Verordnungen, die Ihre Position stützen.

Schritt 6: Die angemessene Fristsetzung

Setzen Sie eine angemessene Frist, innerhalb derer der Empfänger auf Ihre Unterlassungsaufforderung reagieren soll. Dies gibt dem Unternehmen genügend Zeit, um angemessen zu handeln.

Schritt 7: Die Androhung rechtlicher Schritte bei Nicht-Einhaltung

Drohen Sie rechtliche Schritte an, falls der Empfänger Ihre Unterlassungsforderung nicht erfüllt. Erklären Sie, dass Sie bei Nichteinhaltung gezwungen sein werden, rechtliche Schritte einzuleiten.

Schritt 8: Die Schlussformel

Schließen Sie den Text der Unterlassungserklärung mit einer freundlichen Schlussformel ab. Geben Sie erneut Ihre Kontaktdaten an und verabschieden Sie sich höflich.

Schritt 9: Das Datum und die Unterschrift

Geben Sie das aktuelle Datum an und unterschreiben Sie die Unterlassungserklärung handschriftlich. Dabei sollten Sie Ihren Namen deutlich lesbar schreiben.

Schritt 10: Die Anlagen

Fügen Sie relevante Dokumente als Anlagen bei, um Ihre Unterlassungserklärung zu unterstützen. Dies können zum Beispiel Screenshots, Beweisfotos oder Korrespondenz sein.

Nehmen Sie sich Zeit, um die Unterlassungserklärung sorgfältig zu formulieren und prüfen Sie sie auf Rechtschreib- oder Grammatikfehler. Eine ordnungsgemäß formulierte Unterlassungserklärung erhöht Ihre Chancen auf Erfolg und zeigt dem Empfänger, dass Sie Ihre Rechte ernst nehmen.


FAQ: Verbraucherzentrale Unterlassungserklärung

Frage 1: Wie schreibe ich eine Unterlassungserklärung an die Verbraucherzentrale?
Antwort 1: Um eine Unterlassungserklärung an die Verbraucherzentrale zu schreiben, sollten Sie folgende Elemente einbeziehen…
Frage 2: Welche Informationen sollten in einer Unterlassungserklärung enthalten sein?
Antwort 2: In einer Unterlassungserklärung sollten mindestens folgende Informationen enthalten sein…
Frage 3: Muss ich einen Anwalt einschalten, um eine Unterlassungserklärung abzugeben?
Antwort 3: Es ist nicht zwingend erforderlich, einen Anwalt einzuschalten, um eine Unterlassungserklärung abzugeben, aber es kann ratsam sein…
Frage 4: Wie lange ist eine Unterlassungserklärung gültig?
Antwort 4: Eine Unterlassungserklärung ist in der Regel dauerhaft gültig und sollte nicht zeitlich begrenzt sein…
Frage 5: Welche rechtlichen Konsequenzen drohen bei Nichtbeachtung einer Unterlassungserklärung?
Antwort 5: Bei Nichtbeachtung einer Unterlassungserklärung können rechtliche Schritte wie eine Klage auf Unterlassung oder Schadensersatz folgen…
Frage 6: Muss ich mich an eine bestimmte Form halten, um eine rechtsgültige Unterlassungserklärung abzugeben?
Antwort 6: Es gibt keine festen Formvorschriften, jedoch sollte eine Unterlassungserklärung schriftlich verfasst und klar formuliert sein…
Frage 7: Gibt es Muster oder Vorlagen für eine Unterlassungserklärung?
Antwort 7: Ja, es gibt Muster und Vorlagen für Unterlassungserklärungen, die online verfügbar sind oder von Anwälten bereitgestellt werden…
Frage 8: Wie lange habe ich Zeit, um auf eine Abmahnung mit einer Unterlassungserklärung zu reagieren?
Antwort 8: In der Regel wird eine Frist von 30 Tagen gesetzt, um auf eine Abmahnung mit einer Unterlassungserklärung zu reagieren…
Frage 9: Kann ich eine Unterlassungserklärung auch widerrufen?
Antwort 9: Ja, eine Unterlassungserklärung kann unter bestimmten Voraussetzungen widerrufen werden…
Frage 10: Muss ich die Kosten für eine anwaltliche Beratung bei der Erstellung einer Unterlassungserklärung tragen?
Antwort 10: Die Kosten für eine anwaltliche Beratung bei der Erstellung einer Unterlassungserklärung können in der Regel vom Verursacher der Rechtsverletzung verlangt werden…

Schreibe einen Kommentar