Vertraulichkeitserklärung Unternehmensverkauf



Vordruck

Vertraulichkeitserklärung Unternehmensverkauf

Diese Vertraulichkeitserklärung (im Folgenden als „Vereinbarung“ bezeichnet) wird zwischen dem Verkäufer (im Folgenden als „Offenlegende Partei“ bezeichnet) und dem potenziellen Käufer (im Folgenden als „Empfangende Partei“ bezeichnet) eines Unternehmensverkaufs abgeschlossen.

1. Vertraulichkeitspflicht

Die Empfangende Partei erklärt sich hiermit dazu bereit, alle Informationen, die ihr im Zuge dieser Vereinbarung von der Offenlegenden Partei zur Verfügung gestellt werden, vertraulich zu behandeln und ausschließlich zum Zwecke der Prüfung des Unternehmensverkaufs zu verwenden. Die Empfangende Partei wird alle angemessenen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die vertraulichen Informationen nicht an Dritte weitergegeben werden.

2. Definition von „Vertraulichen Informationen“

Als „Vertrauliche Informationen“ gelten alle schriftlichen, mündlichen oder elektronischen Informationen, die im Zusammenhang mit dem Unternehmensverkauf stehen. Dies schließt, ohne darauf beschränkt zu sein, folgende Informationen mit ein:

  • Geschäftspläne und -strategien
  • Finanzdaten und -unterlagen, einschließlich Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen
  • Geistiges Eigentum und Patente
  • Kunden- und Lieferantendaten
  • Personaldaten
  • Verträge und Vereinbarungen

3. Nutzung der Vertraulichen Informationen

Die Empfangende Partei darf die Vertraulichen Informationen ausschließlich zum Zwecke der Prüfung des Unternehmensverkaufs verwenden. Jegliche andere Nutzung, insbesondere eine Weitergabe, Veröffentlichung oder Reproduktion, bedarf einer vorherigen schriftlichen Zustimmung der Offenlegenden Partei.

4. Haftung und Schadensersatz

Die Empfangende Partei haftet für jeden Verstoß gegen diese Vereinbarung und ist verpflichtet, der Offenlegenden Partei jeglichen Schaden, einschließlich etwaiger Folgeschäden, vollständig zu erstatten.

5. Dauer der Verpflichtung

Diese Vertraulichkeitspflicht besteht für einen Zeitraum von [Anzahl der Jahre oder Monate] nach Abschluss dieser Vereinbarung und endet automatisch nach Ablauf dieser Frist.

6. Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Diese Vereinbarung unterliegt dem Recht des [Landes] und jegliche Streitigkeiten, die sich aus oder im Zusammenhang mit dieser Vereinbarung ergeben, werden vor den zuständigen Gerichten des [Landes] ausgetragen.

Die Unterzeichnenden erklären, dass sie befugt sind, im Namen ihrer jeweiligen Partei zuzustimmen und diese Vereinbarung rechtsverbindlich abzuschließen.

Offenlegende Partei:

[Name des Verkäufers]

[Position des Verkäufers im Unternehmen]

Empfangende Partei:

[Name des potenziellen Käufers]

[Position des potenziellen Käufers im Unternehmen]

Datum: [Datum der Unterzeichnung]


Ausfüllen

Ausdrucken


Vertraulichkeitserklärung Unternehmensverkauf Muster Vorlage

Wie formuliert man eine Vertraulichkeitserklärung Unternehmensverkauf

Vertraulichkeitserklärung Unternehmensverkauf Formuliere

1. Einleitung

Eine Vertraulichkeitserklärung ist ein wichtiges Instrument, um sicherzustellen, dass sensible Informationen im Rahmen eines Unternehmensverkaufs geschützt bleiben. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie eine Vertraulichkeitserklärung für den Unternehmensverkauf formulieren können.

2. Zweck der Vertraulichkeitserklärung

Der Zweck einer Vertraulichkeitserklärung besteht darin, sicherzustellen, dass alle Parteien, die an einem Unternehmensverkauf beteiligt sind, vertrauliche und geschützte Informationen nicht weitergeben oder missbrauchen. Die Vertraulichkeitserklärung schafft eine rechtliche Grundlage für den Schutz dieser Informationen.

3. Definieren Sie die Parteien

In der Vertraulichkeitserklärung sollten die Parteien genau definiert werden. Dies umfasst normalerweise den Verkäufer, den potenziellen Käufer und alle anderen Parteien, die Zugang zu den vertraulichen Informationen haben werden.

4. Definition der vertraulichen Informationen

Es ist wichtig, die Arten von Informationen genau zu definieren, die als vertraulich betrachtet werden. Dies kann umfassen: Geschäftspläne, finanzielle Informationen, Kundenlisten, Verträge, Technologien und andere sensible Daten.

5. Verpflichtungen der Parteien

In der Vertraulichkeitserklärung sollten klare Verpflichtungen für alle Parteien festgelegt werden. Dies kann beinhalten, dass sie die Informationen vertraulich behandeln, sie nur für den Zweck des Unternehmensverkaufs verwenden und sie nicht an Dritte weitergeben.

6. Dauer der Vertraulichkeit

Es ist wichtig festzulegen, wie lange die Vertraulichkeitserklärung in Kraft bleibt. Dies kann für einen bestimmten Zeitraum gelten oder bis die Informationen allgemein bekannt werden.

7. Verfahren bei Verletzung der Vertraulichkeit

Dieser Abschnitt sollte klare Maßnahmen festlegen, die ergriffen werden, wenn eine Partei gegen die Vertraulichkeitsvereinbarung verstößt. Dies kann Schadensersatzforderungen, gerichtliche Verfügungen oder andere Strafen umfassen.

8. Salvatorische Klausel

Eine salvatorische Klausel stellt sicher, dass, selbst wenn eine Bestimmung der Vertraulichkeitserklärung für ungültig erklärt wird, die übrigen Bestimmungen weiterhin in Kraft bleiben.

9. Gerichtsstand und anwendbares Recht

Das anwendbare Recht und der Gerichtsstand sollten klar festgelegt werden, um etwaige Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit der Vertraulichkeitserklärung zu regeln.

10. Unterzeichnung der Vertraulichkeitserklärung

Die Vertraulichkeitserklärung sollte von allen Parteien unterzeichnet werden, um deren Zustimmung und Einhaltung der Vereinbarung zu bestätigen.

Jetzt haben Sie eine 10-stufige Anleitung zur Formulierung einer Vertraulichkeitserklärung für den Unternehmensverkauf. Denken Sie daran, dass es immer ratsam ist, juristischen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass Ihre Vertraulichkeitserklärung vollständig und rechtsverbindlich ist.


FAQ: Vertraulichkeitserklärung Unternehmensverkauf

Frage 1: Wie schreibt man eine Vertraulichkeitserklärung für den Unternehmensverkauf?

Antwort: Eine Vertraulichkeitserklärung für den Unternehmensverkauf sollte bestimmte Elemente enthalten, wie z.B. eine klare Definition der vertraulichen Informationen, Haftungsbeschränkungen und Vertragslaufzeiten.

Frage 2: Welche Informationen sollten in einer Vertraulichkeitserklärung enthalten sein?

Antwort: Eine Vertraulichkeitserklärung sollte Informationen enthalten, die als vertraulich eingestuft werden, wie z.B. Finanzdaten, Geschäftsgeheimnisse und Kundeninformationen.

Frage 3: Wie lange sollte eine Vertraulichkeitserklärung gültig sein?

Antwort: Die Vertragslaufzeit einer Vertraulichkeitserklärung kann je nach Bedarf festgelegt werden, jedoch ist eine übliche Dauer zwischen 1 und 3 Jahren.

Frage 4: Welche Konsequenzen hat ein Verstoß gegen die Vertraulichkeitserklärung?

Antwort: Ein Verstoß gegen die Vertraulichkeitserklärung kann rechtliche Konsequenzen haben, wie Schadensersatzforderungen oder gerichtliche Auseinandersetzungen.

Frage 5: Sind Vertraulichkeitserklärungen standardisiert?

Antwort: Es gibt keine allgemein standardisierte Vertraulichkeitserklärung, jedoch können Muster als Ausgangspunkt genutzt werden und individuell angepasst werden.

Frage 6: Sollte eine Vertraulichkeitserklärung vor oder nach dem Austausch von Informationen unterzeichnet werden?

Antwort: In der Regel sollte eine Vertraulichkeitserklärung vor dem Austausch vertraulicher Informationen unterzeichnet werden, um die Vertraulichkeit von Anfang an zu gewährleisten.

Frage 7: Kann eine Vertraulichkeitserklärung nachträglich geändert werden?

Antwort: Ja, eine Vertraulichkeitserklärung kann unter Zustimmung beider Parteien nachträglich geändert oder ergänzt werden.

Frage 8: Können mehrere Parteien in einer Vertraulichkeitserklärung involviert sein?

Antwort: Ja, eine Vertraulichkeitserklärung kann zwischen mehreren Parteien, wie Käufer und Verkäufer, abgeschlossen werden.

Frage 9: Ist eine Vertraulichkeitserklärung notwendig, wenn bereits ein Non-Disclosure Agreement (NDA) besteht?

Antwort: Ein Non-Disclosure Agreement kann als eine spezifische Art der Vertraulichkeitserklärung betrachtet werden und erfüllt häufig die gleichen Zwecke.

Frage 10: Wie sollte eine Vertraulichkeitserklärung beendet werden?

Antwort: Eine Vertraulichkeitserklärung kann entweder durch Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit oder durch eine schriftliche Kündigung durch eine der Parteien beendet werden.


Schreibe einen Kommentar