Verzichtserklärung Telekom



Vordruck

Ich, (Ihr Name), im Folgenden „der Verzichtende“ genannt, erkläre hiermit freiwillig und ausdrücklich meinen Verzicht auf jegliche Ansprüche gegen die Telekom GmbH, im Folgenden „das Unternehmen“ genannt, sowie deren Tochtergesellschaften, Mitarbeiter, Vertreter und Aktionäre im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss und der Nutzung der Telekommunikationsdienste des Unternehmens.

Der Verzichtende hat folgende Fakten und Bedingungen zur Kenntnis genommen:

1. Vertragsabschluss:

Der Verzichtende bestätigt, dass der Vertragsabschluss mit dem Unternehmen auf freiwilliger Basis erfolgte und dass er vor Vertragsunterzeichnung ausreichend Gelegenheit hatte, die Vertragsbedingungen zu lesen und zu verstehen.

2. Vertragsleistungen:

Der Verzichtende erkennt an, dass das Unternehmen verschiedene Telekommunikationsdienste anbietet und dass er die Möglichkeit hatte, diese Dienste gemäß den vereinbarten Vertragsbedingungen zu nutzen.

3. Nutzung der Telekommunikationsdienste:

Der Verzichtende bestätigt, dass er sich über die möglichen Risiken und Einschränkungen bei der Nutzung der Telekommunikationsdienste des Unternehmens im Klaren ist. Er erklärt sich damit einverstanden, dass das Unternehmen keine Verantwortung für etwaige Verluste, Schäden oder Störungen im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Dienste übernimmt.

4. Haftungsbeschränkung:

Der Verzichtende stimmt zu, dass das Unternehmen keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden, Verluste oder Kosten übernimmt, die ihm durch den Vertragsabschluss oder die Nutzung der Telekommunikationsdienste entstanden sind, einschließlich entgangenem Gewinn, Datenverlusten oder Betriebsunterbrechungen.

5. Verzicht auf Ansprüche:

Der Verzichtende verzichtet hiermit ausdrücklich auf jegliche Ansprüche gegen das Unternehmen oder dessen Mitarbeiter, Vertreter und Aktionäre, die sich aus dem Vertragsabschluss oder der Nutzung der Telekommunikationsdienste ergeben könnten.

6. Rechtsgrundlage:

Diese Verzichtserklärung basiert auf dem freien Willen des Verzichtenden und stellt eine rechtsgültige Vereinbarung zwischen dem Verzichtenden und dem Unternehmen dar.

7. Salvatorische Klausel:

Sollte eine Bestimmung dieser Verzichtserklärung ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Anstelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.

Ich bestätige hiermit, dass ich diese Verzichtserklärung sorgfältig gelesen habe und vollständig verstehe. Ich erkläre mich freiwillig dazu bereit, auf alle hierin aufgeführten Ansprüche gegen das Unternehmen zu verzichten.

Unterschrift des Verzichtenden: ________________________

Datum: ________________________


Ausfüllen

Ausdrucken


Verzichtserklärung Telekom Muster Vorlage

Wie schreibe ich eine Verzichtserklärung Telekom

Verzichtserklärung Telekom Formuliere

Um eine Verzichtserklärung Telekom richtig zu formulieren, ist es wichtig, alle relevanten Komponenten einzubeziehen. In diesem Artikel finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit 10 Schritten, die Ihnen dabei helfen, eine effektive Verzichtserklärung zu erstellen.

  1. Schritt 1: Identifizierung
  2. Zu Beginn der Verzichtserklärung sollten Sie sich selbst identifizieren und alle relevanten Kontaktdaten angeben. Dazu gehören Ihr vollständiger Name, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse.

  3. Schritt 2: Empfängerinformationen
  4. Geben Sie die Kontaktdaten der Telekom an, an die Ihre Verzichtserklärung gerichtet ist. Dazu gehören der Firmenname, die Adresse und die Kontaktdaten des Verantwortlichen.

  5. Schritt 3: Begrüßung
  6. Beginnen Sie Ihre Verzichtserklärung Telekom mit einer höflichen Begrüßung, z.B. „Sehr geehrte Damen und Herren“.

  7. Schritt 4: Grund für die Verzichtserklärung
  8. Erklären Sie klar und präzise den Grund, warum Sie auf bestimmte Rechte oder Ansprüche gegenüber der Telekom verzichten möchten. Geben Sie alle relevanten Informationen an, die zur Klärung des Sachverhalts erforderlich sind.

  9. Schritt 5: Verzicht
  10. Formulieren Sie Ihren Verzicht klar und deutlich. Verwenden Sie dabei Worte wie „hiermit“ oder „ich erkläre feierlich“. Beispiel: „Hiermit erkläre ich feierlich, auf alle Ansprüche gegenüber der Telekom im Zusammenhang mit…“

  11. Schritt 6: Wirkung des Verzichts
  12. Geben Sie an, welche Auswirkungen der Verzicht auf Ihre Rechte hat. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Konsequenzen in Betracht ziehen und dies entsprechend in der Erklärung deutlich machen.

  13. Schritt 7: Widerrufsrecht
  14. Informieren Sie die Telekom darüber, dass Sie das Recht haben, Ihre Verzichtserklärung innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Geben Sie diese Frist und die entsprechenden Modalitäten klar an.

  15. Schritt 8: Abtretung
  16. Geben Sie an, dass Sie Ihre Rechte und Ansprüche gegenüber der Telekom weder abtreten noch übertragen werden können, es sei denn, es liegt eine schriftliche Vereinbarung vor, die von beiden Parteien unterzeichnet wurde.

  17. Schritt 9: Abschluss
  18. Schließen Sie Ihre Verzichtserklärung mit einer höflichen Grußformel, wie zum Beispiel „Mit freundlichen Grüßen“ ab.

  19. Schritt 10: Unterschrift
  20. Unterzeichnen Sie die Verzichtserklärung handschriftlich und geben Sie das Datum an. Vergessen Sie nicht, Ihren vollen Namen unter die Unterschrift zu setzen.

Nachdem Sie diesen 10-stufigen Leitfaden befolgt haben, können Sie sicher sein, dass Sie eine korrekte und effektive Verzichtserklärung Telekom formuliert haben. Beachten Sie jedoch, dass dies nur ein allgemeiner Leitfaden ist und es ratsam ist, bei Bedarf Rechtsberatung einzuholen.


FAQ: Verzichtserklärung Telekom

Frage 1: Wie schreibt man eine Verzichtserklärung an die Telekom?

Antwort: Um eine Verzichtserklärung an die Telekom zu schreiben, sollten Sie den offiziellen Briefkopf verwenden und klar und präzise angeben, dass Sie auf bestimmte Rechte oder Ansprüche verzichten.

Frage 2: Welche Elemente sollte eine Verzichtserklärung enthalten?

Antwort: Eine Verzichtserklärung sollte den Namen und die Kontaktdetails des Unterzeichners enthalten, eine eindeutige Aussage über den Verzicht, den Verzichtsgrund sowie das Datum und die Unterschrift.

Frage 3: Gibt es spezielle Formulierungen, die verwendet werden sollten?

Antwort: Es gibt keine speziellen Formulierungen, die verwendet werden müssen, solange die Erklärung klar und eindeutig ist. Dennoch kann es hilfreich sein, rechtlichen Rat einzuholen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

Frage 4: Warum sollte ich eine Verzichtserklärung abgeben?

Antwort: Eine Verzichtserklärung kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein, um auf bestimmte Rechte oder Ansprüche zu verzichten. Dies kann in der Regel eine rechtliche oder vertragliche Grundlage haben.

Frage 5: Wie kann ich meine Verzichtserklärung an die Telekom übermitteln?

Antwort: Die Verzichtserklärung kann per Post, E-Mail oder Fax an die Telekom gesendet werden. Es ist ratsam, den Empfang zu bestätigen.

Frage 6: Wird mein Verzicht rechtsgültig sein?

Antwort: Ein Verzicht kann in der Regel rechtsgültig sein, solange er freiwillig und in Kenntnis der Konsequenzen abgegeben wurde. Es ist dennoch ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass der Verzicht wirksam ist.

Frage 7: Gibt es Fristen, die ich beachten muss?

Antwort: Es kann Fristen geben, die in bestimmten Fällen beachtet werden müssen, z. B. wenn der Verzicht im Rahmen eines Vertrags erfolgt. Es ist wichtig, diese Fristen zu kennen und einzuhalten.

Frage 8: Kann ich einen Verzicht rückgängig machen?

Antwort: In einigen Fällen kann es möglich sein, einen Verzicht rückgängig zu machen, wenn beide Parteien damit einverstanden sind. Es ist jedoch ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, da dies von den individuellen Umständen abhängig sein kann.

Frage 9: Wie lange ist eine Verzichtserklärung gültig?

Antwort: Die Gültigkeitsdauer einer Verzichtserklärung kann je nach Situation variieren. Es ist ratsam, dies im Voraus zu klären und gegebenenfalls eine zeitliche Begrenzung festzulegen.

Frage 10: Welche anderen Fragen habe ich möglicherweise zu Verzichtserklärungen bei der Telekom?

Antwort: Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie sich jederzeit an die Telekom wenden oder rechtlichen Rat einholen, um spezifische Informationen zu erhalten.


Schreibe einen Kommentar