Vorbeugende Unterlassungserklärung



Vordruck

Vorbeugende Unterlassungserklärung

Ich, [Ihr Name], wohnhaft in [Ihre Adresse], erkläre hiermit vorsorglich und vorbeugend, dass ich mich verpflichte, ab sofort und in Zukunft Folgendes zu unterlassen:

Ich werde keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne die vorherige schriftliche Einwilligung des Rechteinhabers verwenden, vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich zugänglich machen.

Ich werde keine unlauteren Wettbewerbspraktiken wie irreführende Werbung, unzulässige Preisabsprachen oder Verstöße gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb begehen.

Ich werde keine geschützten Marken ohne die vorherige schriftliche Genehmigung des Markeninhabers verwenden oder mich in irgendeiner Weise mit einer geschützten Marke identifizieren.

Ich werde keine Persönlichkeitsrechte verletzen, einschließlich der Verbreitung von unwahren Tatsachenbehauptungen, der Veröffentlichung von Bildnissen ohne Einwilligung oder der Verletzung der Privatsphäre anderer Personen.

Ich werde keine personenbezogenen Daten ohne die erforderliche Rechtsgrundlage erheben, verarbeiten oder an Dritte übermitteln.

Ich werde keine unerwünschten Werbebotschaften per Email, SMS oder Telefon versenden.

Ich werde keine Patente ohne die vorherige schriftliche Genehmigung des Patentinhabers verwenden oder mich in irgendeiner Weise mit einem geschützten Patent identifizieren.

Durch diese vorbeugende Unterlassungserklärung verpflichte ich mich, alle oben genannten Handlungen zu unterlassen und bei Zuwiderhandlung eine Vertragsstrafe in Höhe von [Betrag der Vertragsstrafe] zu zahlen. Diese Verpflichtung gilt unbefristet und erstreckt sich auch auf etwaige Rechtsnachfolger und Erfüllungsgehilfen.

Die vorliegende Unterlassungserklärung unterliegt deutschem Recht und ist bindend für alle Parteien.

Ort, Datum: [Ort, Datum]


Unterschrift: __________________________


Ausfüllen

Ausdrucken


Vorbeugende Unterlassungserklärung Muster Vorlage

Wie formuliere ich eine Vorbeugende Unterlassungserklärung

Vorbeugende Unterlassungserklärung Formuliere

Eine vorbeugende Unterlassungserklärung ist ein wichtiges rechtliches Instrument, um rechtliche Konflikte zu vermeiden. Sie kann verwendet werden, um einem potenziellen Klageverfahren vorzubeugen. In diesem Artikel geben wir Ihnen eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie eine wirksame vorbeugende Unterlassungserklärung formulieren können.

1. Verständnis der Situation

In diesem ersten Schritt ist es wichtig, dass Sie die Situation vollständig verstehen und die genaue Natur der möglichen Verletzung oder des potenziellen Rechtsstreits ermitteln. Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Informationen und Fakten haben.

2. Rechtliche Grundlagen

Recherchieren Sie die rechtlichen Grundlagen und Gesetze, die für Ihren speziellen Fall relevant sind. Lesen Sie sorgfältig die anwendbaren Gesetze und verweisen Sie auf bereits bestehende Präzedenzfälle, um Ihre Argumentation zu stärken.

3. Kontaktaufnahme mit der Gegenpartei

Nehmen Sie Kontakt mit der Gegenpartei auf, sei es ein Unternehmen oder eine Einzelperson. Teilen Sie ihnen mit, dass Sie beabsichtigen, eine vorbeugende Unterlassungserklärung abzugeben, um rechtliche Konflikte zu vermeiden.

4. Schriftliche Erklärung

Verfassen Sie eine schriftliche Erklärung, in der Sie klar und deutlich festlegen, dass Sie in Zukunft bestimmte Handlungen unterlassen werden. Erläutern Sie die genauen Handlungen, von denen Sie betroffen sind, und wie diese gegen Ihre Rechte verstoßen.

5. Genauigkeit und Präzision

Stellen Sie sicher, dass Ihre vorbeugende Unterlassungserklärung genau und präzise formuliert ist. Verwenden Sie klare und unmissverständliche Sprache, um sicherzustellen, dass Ihre Erklärung rechtlich bindend ist und keine Interpretationsspielräume lässt.

6. Vertraulichkeit

Bei Bedarf können Sie auch eine Vertraulichkeitsklausel in Ihre Erklärung aufnehmen, um sicherzustellen, dass die Gegenpartei Ihre Informationen vertraulich behandelt und sie nicht an Dritte weitergibt.

7. Fristsetzung

Legen Sie in Ihrer Erklärung eine angemessene Frist fest, bis zu der die Gegenpartei bestätigen muss, dass sie Ihren Forderungen nachkommen wird. Dies verhindert Verzögerungen und bietet Ihnen die Möglichkeit, weitere rechtliche Schritte einzuleiten, wenn die Frist nicht eingehalten wird.

8. Prüfung durch einen Anwalt

Bevor Sie Ihre vorbeugende Unterlassungserklärung abschicken, ist es ratsam, sie von einem erfahrenen Anwalt überprüfen zu lassen. Ein Anwalt kann sicherstellen, dass die Erklärung vollständig und rechtlich wirksam ist.

9. Unterschrift

Unterzeichnen und datieren Sie Ihre vorbeugende Unterlassungserklärung und senden Sie sie an die Gegenpartei. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Kopie für Ihre eigenen Aufzeichnungen aufbewahren.

10. Überwachung und Einhaltung

Nachdem Sie Ihre vorbeugende Unterlassungserklärung gesendet haben, überwachen Sie die Einhaltung durch die Gegenpartei. Bei Verstößen sollten Sie sofort rechtliche Schritte einleiten und Ihre Rechte vor Gericht durchsetzen.

Die Erstellung einer wirksamen vorbeugenden Unterlassungserklärung erfordert Sorgfalt und Genauigkeit. Befolgen Sie diese zehn Schritte und setzen Sie sich bei Bedarf mit einem Anwalt in Verbindung, um sicherzustellen, dass Ihre Erklärung rechtlich bindend ist und Ihnen Schutz bietet.


FAQ: Vorbeugende Unterlassungserklärung

Frage 1: Wie schreibe ich eine vorbeugende Unterlassungserklärung?

Antwort 1: Eine vorbeugende Unterlassungserklärung sollte klar und präzise formuliert sein und den Verpflichteten dazu auffordern, bestimmte Handlungen zu unterlassen.

Frage 2: Welche Elemente sollte eine vorbeugende Unterlassungserklärung enthalten?

Antwort 2: Eine vorbeugende Unterlassungserklärung sollte die genaue Beschreibung der zu unterlassenden Handlungen, eine Frist für die Abgabe der Erklärung sowie eine Vertragsstrafe im Falle eines Verstoßes enthalten.

Frage 3: Sind vorbeugende Unterlassungserklärungen rechtlich bindend?

Antwort 3: Ja, vorbeugende Unterlassungserklärungen sind rechtlich bindend und können vor Gericht vollstreckt werden.

Frage 4: Wie hoch sollte die Vertragsstrafe in einer vorbeugenden Unterlassungserklärung sein?

Antwort 4: Die Höhe der Vertragsstrafe sollte angemessen sein und von Fall zu Fall individuell festgelegt werden.

Frage 5: Kann ich eine vorbeugende Unterlassungserklärung zurückziehen?

Antwort 5: Ja, eine vorbeugende Unterlassungserklärung kann unter bestimmten Voraussetzungen zurückgezogen werden.

Frage 6: Wie reiche ich eine vorbeugende Unterlassungserklärung ein?

Antwort 6: Die vorbeugende Unterlassungserklärung sollte an den Empfänger per Einschreiben mit Rückschein oder durch einen Anwalt zugestellt werden.

Frage 7: Welche Kosten entstehen bei einer vorbeugenden Unterlassungserklärung?

Antwort 7: Die Kosten für eine vorbeugende Unterlassungserklärung können je nach Aufwand und beteiligten Parteien variieren. Es empfiehlt sich, vorab die Kosten mit einem Anwalt abzuklären.

Frage 8: Kann ich eine vorbeugende Unterlassungserklärung auch online einreichen?

Antwort 8: Ja, in vielen Fällen ist es möglich, eine vorbeugende Unterlassungserklärung auch online einzureichen.

Frage 9: Wie lange ist eine vorbeugende Unterlassungserklärung gültig?

Antwort 9: Eine vorbeugende Unterlassungserklärung bleibt in der Regel dauerhaft gültig, es sei denn, sie wird zurückgezogen oder es treten Änderungen in den Umständen ein.

Frage 10: Wann sollte ich eine vorbeugende Unterlassungserklärung abgeben?

Antwort 10: Es empfiehlt sich, eine vorbeugende Unterlassungserklärung abzugeben, sobald der Verdacht auf eine zukünftige Verletzung vorliegt, um rechtzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen.


Schreibe einen Kommentar