Datenschutzerklärung Apotheke



Vordruck

Datenschutzerklärung Apotheke

Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unsere Apotheke und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

Name der Apotheke
Straße und Hausnummer
Postleitzahl und Ort
Telefonnummer
E-Mail-Adresse

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Beim Besuch unserer Website:

Beim Aufrufen unserer Website www.apotheke.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.

Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffer 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Stand: [Datum]

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung nur für den Online-Bereich unserer Apotheke gilt. Für den Offline-Bereich beachten Sie bitte entsprechende Aushänge und Informationen in unseren Geschäftsräumen.


Ausfüllen

Ausdrucken


Datenschutzerklärung Apotheke Muster Vorlage

Wie schreibt man eine Datenschutzerklärung Apotheke

Datenschutzerklärung Apotheke Formuliere

Wenn Sie eine Apotheke betreiben, ist es wichtig, eine Datenschutzerklärung auf Ihrer Website zu haben. Mit dieser Erklärung informieren Sie Ihre Kunden darüber, welche Daten Sie sammeln, wie Sie sie verwenden und wie Sie sie schützen. Eine gut formulierte Datenschutzerklärung schafft Vertrauen und zeigt, dass Sie die Privatsphäre Ihrer Kunden respektieren.

Um Ihnen bei der Formulierung Ihrer Datenschutzerklärung zu helfen, haben wir eine 10-stufige Anleitung erstellt:

Schritt 1: Einleitung

In der Einleitung Ihrer Datenschutzerklärung sollten Sie erklären, dass der Schutz der personenbezogenen Daten Ihrer Kunden für Sie von höchster Bedeutung ist. Zeigen Sie, dass Sie verantwortungsbewusst mit den Daten umgehen und stellen Sie klar, dass Sie sich an die geltenden Datenschutzgesetze halten.

Schritt 2: Arten von Daten

In diesem Schritt sollten Sie angeben, welche Arten von Daten Sie von Ihren Kunden sammeln. Dies können beispielsweise Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen und weitere Informationen sein, die für die Durchführung Ihrer Dienstleistungen erforderlich sind.

Schritt 3: Verwendungszweck

Erläutern Sie, zu welchem Zweck Sie die gesammelten Daten verwenden. Zum Beispiel können Sie angeben, dass Sie die Daten verwenden, um Bestellungen abzuwickeln, Kundenanfragen zu bearbeiten, Angebote und Werbematerialien zu versenden und um die Qualität Ihrer Dienstleistungen zu verbessern.

Schritt 4: Datenübermittlung

Wenn Sie die Daten an Dritte übermitteln, wie beispielsweise an Lieferanten oder Versanddienstleister, sollten Sie dies klar angeben. Geben Sie an, dass diese Dritten die Daten nur zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden dürfen und dass sie angemessene Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Daten treffen müssen.

Schritt 5: Datensicherheit

Erklären Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen, um die Sicherheit der gesammelten Daten zu gewährleisten. Zum Beispiel können Sie erwähnen, dass Sie Firewalls, Verschlüsselungstechnologien und Zugriffsbeschränkungen verwenden, um unbefugten Zugriff auf die Daten zu verhindern.

Schritt 6: Cookies und Tracking-Technologien

Wenn Sie Cookies oder andere Tracking-Technologien verwenden, sollten Sie dies transparent angeben. Erklären Sie, welche Arten von Cookies Sie verwenden, wie sie funktionieren und wie Benutzer sie deaktivieren können.

Schritt 7: Rechte der Benutzer

Informieren Sie Ihre Kunden über ihre Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten. Erwähnen Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung und Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten. Geben Sie an, wie Kunden diese Rechte ausüben können, z.B. durch Kontaktaufnahme mit Ihrem Datenschutzbeauftragten.

Schritt 8: Datenretention

Erklären Sie, wie lange Sie die personenbezogenen Daten Ihrer Kunden aufbewahren. Geben Sie an, dass Sie die Daten nur so lange speichern, wie es für die Erbringung Ihrer Dienstleistungen erforderlich ist, es sei denn, es besteht eine rechtliche Verpflichtung, die Daten länger aufzubewahren.

Schritt 9: Änderungen der Datenschutzerklärung

Hinweis: Eine Datenschutzerklärung muss immer auf dem neuesten Stand sein. Erläutern Sie, dass Sie sich das Recht vorbehalten, die Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern oder anzupassen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden über Änderungen informiert werden und dass sie die Möglichkeit haben, der geänderten Erklärung zuzustimmen oder sie abzulehnen.

Schritt 10: Kontaktdaten

Geben Sie am Ende der Datenschutzerklärung Ihre Kontaktdaten an, damit Ihre Kunden Sie bei Fragen oder Bedenken kontaktieren können. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kontaktdaten klar und leicht zugänglich sind.

Mit dieser 10-stufigen Anleitung können Sie eine gut formulierte Datenschutzerklärung für Ihre Apotheke erstellen. Denken Sie daran, dass die Datenschutzerklärung transparent, leicht verständlich und gut sichtbar sein sollte, damit Ihre Kunden sie problemlos finden können. Nehmen Sie sich die Zeit, um sicherzustellen, dass Ihre Erklärung die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und dass sie Ihre Kunden über ihre Datenschutzrechte informiert.


FAQ: Datenschutzerklärung Apotheke

Frage 1: Wie erstellt man eine Datenschutzerklärung für eine Apotheke?
Die Erstellung einer Datenschutzerklärung für eine Apotheke erfordert die Aufnahme relevanter Informationen wie die Art der personenbezogenen Daten, die gesammelt werden, die Zwecke der Datenerhebung, die Verarbeitungsmethoden und weitere Details gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen.
Frage 2: Welche Elemente sollte eine Datenschutzerklärung für eine Apotheke enthalten?
Eine Datenschutzerklärung für eine Apotheke sollte Informationen über die Erfassung und Verwendung von personenbezogenen Daten, Datenschutzrichtlinien, Speicher- und Löschfristen, die Rechte der betroffenen Personen und Kontaktdaten des Verantwortlichen enthalten.
Frage 3: Ist es erforderlich, die Einwilligung der betroffenen Personen für die Verarbeitung ihrer Daten einzuholen?
Ja, in den meisten Fällen ist es erforderlich, die Einwilligung der betroffenen Personen für die Verarbeitung ihrer Daten einzuholen. Es gibt jedoch bestimmte rechtliche Grundlagen, wie beispielsweise die Erfüllung eines Vertrags oder berechtigte Interessen, die die Verarbeitung ohne Einwilligung erlauben können.
Frage 4: Können personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben werden?
Personenbezogene Daten können unter bestimmten Bedingungen an Dritte weitergegeben werden, beispielsweise zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Ausführung von Verträgen. In solchen Fällen sollten angemessene Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.
Frage 5: Wie lange sollten personenbezogene Daten gespeichert werden?
Personenbezogene Daten sollten nur so lange gespeichert werden, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Es gibt jedoch bestimmte gesetzliche Aufbewahrungsfristen, die beachtet werden sollten.
Frage 6: Welche Rechte haben betroffene Personen gemäß den Datenschutzgesetzen?
Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft über ihre gespeicherten Daten, das Recht auf Berichtigung oder Löschung ihrer Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Frage 7: Wie kann man sicherstellen, dass die Datenschutzerklärung rechtlich konform ist?
Um die Konformität der Datenschutzerklärung sicherzustellen, ist es ratsam, professionellen Rechtsrat einzuholen und die Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.
Frage 8: Muss eine Datenschutzerklärung auf der Website einer Apotheke verfügbar sein?
Ja, eine Datenschutzerklärung ist gemäß den Datenschutzbestimmungen erforderlich und sollte leicht zugänglich auf der Website der Apotheke verfügbar sein.
Frage 9: Wie kann man sicherstellen, dass die Datenschutzerklärung von den Besuchern der Website gelesen wird?
Um sicherzustellen, dass die Datenschutzerklärung gelesen wird, kann eine Bestätigung oder Zustimmung zum Datenschutz beim Besuch der Website erforderlich sein.
Frage 10: Was passiert bei Verstoß gegen die Datenschutzgesetze?
Bei Verstoß gegen die Datenschutzgesetze können erhebliche Geldstrafen und andere rechtliche Konsequenzen wie Bußgelder, Schadensersatzansprüche und Reputationsschäden drohen.