Datenschutzerklärung Dsgvo



Vordruck

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Nachfolgend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten:

1. Allgemeine Hinweise

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Firma XYZ

Musterstraße 123

12345 Musterstadt

Telefon: 01234 / 56789

E-Mail: [email protected]

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

4. Datensicherheit

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und gegen unberechtigte Weitergabe oder unberechtigten Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

5. Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

– gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

– gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

– gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

– gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

– gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern;

– gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

– gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

6. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

7. Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an [email protected].

Letzte Aktualisierung: 01. Januar 2023


Ausfüllen

Ausdrucken


Datenschutzerklärung Dsgvo Muster Vorlage

Wie formuliert man eine Datenschutzerklärung Dsgvo

Datenschutzerklärung Dsgvo Formuliere

Wie formuliere ich eine Datenschutzerklärung Dsgvo

  1. Schritt 1: Einleitung
  2. Die Einleitung Ihrer Datenschutzerklärung sollte klarstellen, dass Sie den Schutz der personenbezogenen Daten Ihrer Nutzer ernst nehmen und welche Art von personenbezogenen Daten Sie sammeln und wie Sie diese verwenden.

  3. Schritt 2: Verantwortliche Stelle
  4. Geben Sie an, wer für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlich ist. Nennen Sie den Namen Ihres Unternehmens und die Kontaktdaten der für den Datenschutz zuständigen Stelle.

  5. Schritt 3: Arten von personenbezogenen Daten
  6. Beschreiben Sie die verschiedenen Arten von personenbezogenen Daten, die Sie sammeln, zum Beispiel Namen, E-Mail-Adressen, Adresse, Zahlungsinformationen, etc.

  7. Schritt 4: Zwecke der Datenverarbeitung
  8. Erklären Sie, zu welchen Zwecken Sie die personenbezogenen Daten verwenden, zum Beispiel um Bestellungen abzuwickeln, Support anzubieten oder um personalisierte Inhalte bereitzustellen.

  9. Schritt 5: Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
  10. Nennen Sie die rechtliche Grundlage, auf der Sie die personenbezogenen Daten verarbeiten, zum Beispiel Einwilligung, Vertragserfüllung oder berechtigtes Interesse.

  11. Schritt 6: Empfänger der personenbezogenen Daten
  12. Geben Sie an, an wen die personenbezogenen Daten weitergegeben werden können, zum Beispiel an Zahlungsdienstleister, Versanddienstleister oder IT-Dienstleister.

  13. Schritt 7: Dauer der Datenspeicherung
  14. Erklären Sie, wie lange Sie die personenbezogenen Daten speichern, zum Beispiel so lange wie es zur Erfüllung des Vertrags oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist.

  15. Schritt 8: Maßnahmen zum Schutz der Daten
  16. Beschreiben Sie die Maßnahmen, die Sie ergreifen, um die personenbezogenen Daten Ihrer Nutzer zu schützen, zum Beispiel Verschlüsselung, Firewalls oder regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.

  17. Schritt 9: Rechte der betroffenen Personen
  18. Informieren Sie Ihre Nutzer über ihre Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten, zum Beispiel das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung ihrer Daten.

  19. Schritt 10: Kontaktdaten für Datenschutzanfragen
  20. Geben Sie die Kontaktdaten an, an die sich Ihre Nutzer wenden können, um Fragen oder Anfragen zum Datenschutz zu stellen.

Mit diesen Schritten können Sie eine ordnungsgemäße Datenschutzerklärung nach DSGVO erstellen. Beachten Sie, dass dies nur ein Leitfaden ist und Sie möglicherweise zusätzliche Informationen oder Anpassungen vornehmen müssen, um Ihren individuellen rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.


FAQ: Datenschutzerklärung Dsgvo

Frage 1: Wie schreibt man eine Datenschutzerklärung nach Dsgvo?

Antwort: Um eine Datenschutzerklärung nach Dsgvo zu verfassen, sollten Sie zuerst die relevanten Informationen über die Datenverarbeitung und den Datenschutz sammeln. Diese Informationen sollten klar und verständlich formuliert sein und alle erforderlichen Angaben enthalten.

Frage 2: Welche Elemente sollten in einer Datenschutzerklärung Dsgvo enthalten sein?

Antwort: Eine Datenschutzerklärung nach Dsgvo sollte folgende Elemente beinhalten: eine allgemeine Einleitung, Informationen über die Verantwortliche Stelle, die erhobenen Daten, den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Dauer der Datenspeicherung, die Rechte der Betroffenen und weitere relevante Informationen.

Frage 3: Welche anderen Fragen sollten in einer Datenschutzerklärung Dsgvo behandelt werden?

Antwort: Neben den grundlegenden Elementen sollten auch Fragen zur Datenübertragung an Dritte, zur Nutzung von Cookies, zur Datensicherheit, zu Vertragspartnern, zu Social Media Plugins und zu Auskunfts- und Löschungsrechten behandelt werden.

Frage 4: Was sind die wichtigsten Grundsätze der Dsgvo in Bezug auf Datenschutzerklärungen?

Antwort: Die wichtigsten Grundsätze der Dsgvo sind Transparenz, Rechtmäßigkeit, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit sowie Rechenschaftspflicht.

Frage 5: Wie oft sollte eine Datenschutzerklärung aktualisiert werden?

Antwort: Eine Datenschutzerklärung sollte regelmäßig aktualisiert werden, insbesondere wenn sich rechtliche Bestimmungen ändern oder wenn sich die Datenverarbeitung oder Datenverwendungspraktiken ändern.

Frage 6: Welche rechtlichen Konsequenzen können bei Verstoß gegen die Dsgvo auftreten?

Antwort: Bei Verstoß gegen die Dsgvo können hohe Bußgelder und Schadensersatzforderungen drohen. Unternehmen können auch ihren Ruf und ihr Vertrauen bei Kunden verlieren.

Frage 7: Gibt es Unterschiede zwischen einer Datenschutzerklärung für Unternehmen und einer für Privatpersonen?

Antwort: Ja, in der Datenschutzerklärung für Unternehmen sollten zusätzliche Angaben zur Verarbeitung von Mitarbeiterdaten, zur Datenübermittlung an andere Unternehmen und zur Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern enthalten sein.

Frage 8: Ist es möglich, eine standardisierte Datenschutzerklärung zu verwenden?

Antwort: Ja, es gibt standardisierte Muster und Vorlagen für Datenschutzerklärungen. Allerdings sollten diese an die individuellen Bedürfnisse und Praktiken des Unternehmens angepasst werden.

Frage 9: Wo sollte die Datenschutzerklärung auf einer Website platziert werden?

Antwort: Die Datenschutzerklärung sollte gut sichtbar und leicht zugänglich auf der Website platziert werden. In der Regel wird sie im Footer-Bereich oder in der Navigationsleiste verlinkt.

Frage 10: Wozu dient eine Datenschutzerklärung?

Antwort: Eine Datenschutzerklärung dient dazu, Nutzer über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten aufzuklären und ihnen Transparenz sowie Kontrolle über ihre Daten zu ermöglichen.