Datenschutzerklärung Linkedin



Vordruck

Datenschutzerklärung Linkedin

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und möchten Sie darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Dienste nutzen.

Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Informationen

  • Verantwortliche Stelle

  • Art der verarbeiteten Daten

  • Zwecke der Datenverarbeitung

  • Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

  • Datenübermittlung an Dritte

  • Datensicherheit

  • Datenspeicherung

  • Ihre Rechte

  • Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Allgemeine Informationen

Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Rahmen der Nutzung unserer Dienste.

Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

Firma XYZ

Straße 123

12345 Musterstadt

Telefon: 123456789

E-Mail: [email protected]

Art der verarbeiteten Daten

Wir verarbeiten verschiedene Arten von Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Dienste von Ihnen bereitgestellt werden. Hierzu gehören:

  • Personenbezogene Daten (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse)

  • Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adresse, Geräteinformationen)

  • Inhaltsdaten (z. B. hochgeladene Dokumente, Posts, Kommentare)

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

  • Um Ihnen unsere Dienste zur Verfügung zu stellen und Ihnen die Nutzung zu ermöglichen

  • Zur Verwaltung und Verbesserung unserer Dienste

  • Zur Kommunikation mit Ihnen und Beantwortung Ihrer Anfragen

  • Zur Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf folgenden rechtlichen Grundlagen:

  • Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

  • Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

  • Rechtliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

  • Berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Datenübermittlung an Dritte

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Dritte, wenn dies zur Erfüllung unserer Dienstleistungen oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Dabei achten wir stets auf die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus.

Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff oder Offenlegung zu schützen.

Datenspeicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, oder sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte kontaktieren Sie uns dazu unter den angegebenen Kontaktdaten.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern, um sie an rechtliche Anforderungen oder Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die vorliegende Datenschutzerklärung sorgfältig durchzulesen. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Ausfüllen

Ausdrucken


Datenschutzerklärung Linkedin Muster Vorlage

Wie formuliere ich eine Datenschutzerklärung Linkedin

Datenschutzerklärung Linkedin Formuliere

1. Einleitung

Die Datenschutzerklärung ist ein wichtiger Bestandteil jeder Webseite oder Plattform, einschließlich LinkedIn. In diesem Leitfaden werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenschutzerklärung für LinkedIn formulieren können.

2. Grundlegende Informationen

In diesem Abschnitt sollten Sie grundlegende Informationen über Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation angeben. Dazu gehören der Name des Unternehmens, die Adresse, die Kontaktdaten sowie gegebenenfalls Informationen zur Registrierung oder Lizenzierung.

3. Erhobene Daten

Sie sollten klar angeben, welche Informationen von den Nutzern auf LinkedIn erfasst werden. Dazu gehören beispielsweise Angaben wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Berufserfahrung und Bildung.

4. Verwendungszweck der Daten

Erklären Sie, wie Sie die gesammelten Daten verwenden werden. Zum Beispiel könnten Sie sie für die Personalisierung der LinkedIn-Erfahrung verwenden, um relevante Inhalte und Jobvorschläge bereitzustellen, die den Interessen und Fähigkeiten der Nutzer entsprechen.

5. Weitergabe von Daten an Dritte

Geben Sie an, ob und unter welchen Umständen Sie Daten an Dritte weitergeben. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Nutzer Anzeigen von Dritten sehen oder wenn Sie Dienstleister beauftragen, bestimmte Funktionen auf LinkedIn bereitzustellen.

6. Cookies und ähnliche Technologien

Erklären Sie, dass LinkedIn Cookies und ähnliche Technologien verwendet, um Informationen über die Nutzung der Plattform zu sammeln. Geben Sie an, welche Arten von Cookies verwendet werden und wie Nutzer ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies erteilen können.

7. Rechte der Nutzer

Geben Sie an, welche Rechte Nutzer in Bezug auf ihre Daten haben. Dazu gehören das Recht auf Zugang zu den eigenen Daten, das Recht auf Berichtigung von falschen Informationen sowie das Recht auf Löschung der eigenen Daten.

8. Datensicherheit

Erklären Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Dies kann beispielsweise die Verschlüsselung von Daten, die Verwendung von Firewalls oder die regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen umfassen.

9. Änderungen der Datenschutzerklärung

Erklären Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren können und wie Sie Nutzer über solche Änderungen informieren werden. Stellen Sie sicher, dass Nutzer die Möglichkeit haben, der aktualisierten Datenschutzerklärung zuzustimmen.

10. Kontaktinformationen

Geben Sie die Kontaktinformationen an, über die Nutzer sich bei Fragen oder Bedenken zur Datenschutzerklärung an Sie wenden können. Dies kann beispielsweise eine E-Mail-Adresse oder eine Telefonnummer sein.

Zusammenfassung

Die Erstellung einer Datenschutzerklärung für LinkedIn ist wichtig, um den Schutz der Privatsphäre der Nutzer zu gewährleisten. Durch die klare Formulierung und Bereitstellung aller relevanten Informationen können Sie das Vertrauen der Nutzer gewinnen und eine transparente Kommunikation sicherstellen.

Wie formuliere ich eine Datenschutzerklärung für LinkedIn

Die Formulierung einer Datenschutzerklärung für LinkedIn erfordert sorgfältige Überlegungen und eine präzise Darstellung der Informationen. Hier sind 10 Schritte, die Sie beachten sollten:

  1. Legen Sie den Umfang der Erklärung fest: Bestimmen Sie den Umfang der Datenschutzerklärung und was darin abgedeckt werden soll. Berücksichtigen Sie dabei sowohl die Anforderungen der Nutzer als auch die rechtlichen Vorgaben.
  2. Verwenden Sie klare und verständliche Sprache: Formulieren Sie die Datenschutzerklärung in einer klaren und verständlichen Sprache, die für den durchschnittlichen Nutzer verständlich ist. Vermeiden Sie Fachbegriffe und verwenden Sie einfache Worte und Sätze.
  3. Geben Sie klare Informationen über die erfassten Daten: Erklären Sie genau, welche Arten von Daten von den Nutzern erfasst werden. Nennen Sie dabei sowohl die personenbezogenen als auch die nicht personenbezogenen Daten.
  4. Erklären Sie den Zweck der Datenverarbeitung: Geben Sie an, warum Sie die Daten erfassen und wie Sie sie verwenden werden. Stellen Sie sicher, dass der Zweck der Datenverarbeitung klar definiert und verständlich ist.
  5. Informieren Sie über die Weitergabe von Daten: Geben Sie an, ob und unter welchen Umständen Sie Daten an Dritte weitergeben. Stellen Sie sicher, dass die Nutzer verstehen, welche Dritten Zugriff auf ihre Daten haben können.
  6. Erklären Sie die Verwendung von Cookies: Geben Sie an, ob LinkedIn Cookies und ähnliche Technologien verwendet und wie diese verwendet werden. Erläutern Sie, wie Nutzer ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies geben können.
  7. Informieren Sie über Rechte und Optionen der Nutzer: Geben Sie an, welche Rechte die Nutzer in Bezug auf ihre Daten haben und wie sie diese Rechte ausüben können. Erklären Sie auch, welche Optionen die Nutzer haben, um bestimmte Daten nicht anzugeben.
  8. Legen Sie Maßnahmen zum Schutz der Daten fest: Erklären Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Geben Sie an, ob und welche technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen Sie implementiert haben.
  9. Erklären Sie die Änderungen der Datenschutzerklärung: Geben Sie an, dass sich die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit ändern kann und wie Nutzer über solche Änderungen informiert werden. Stellen Sie sicher, dass Nutzer die Möglichkeit haben, der aktualisierten Datenschutzerklärung zuzustimmen.
  10. Geben Sie Kontaktinformationen an: Stellen Sie sicher, dass Nutzer wissen, wie sie mit Ihnen in Kontakt treten können, um Fragen oder Bedenken zur Datenschutzerklärung zu klären. Geben Sie eine E-Mail-Adresse, eine Telefonnummer oder andere Kontaktdaten an.

Mit diesen 10 Schritten können Sie eine Datenschutzerklärung für LinkedIn erstellen, die den Anforderungen der Nutzer gerecht wird und den rechtlichen Vorgaben entspricht.


1. Warum benötigt Linkedin eine Datenschutzerklärung?

Linkedin ist eine Plattform, auf der Benutzer Informationen über sich selbst teilen und sich mit anderen Fachleuten vernetzen können. Um die Privatsphäre der Benutzer zu schützen und die Verwendung ihrer Daten zu regeln, benötigt Linkedin eine Datenschutzerklärung.

2. Welche Informationen sammelt Linkedin?

Linkedin sammelt Informationen, die Benutzer freiwillig bereitstellen, wie ihren Namen, ihre Kontaktdaten, ihren beruflichen Werdegang und ihre Interessen. Außerdem sammelt Linkedin automatisch bestimmte Informationen, wenn Benutzer die Plattform nutzen, wie ihre IP-Adresse und ihren Standort.

3. Wie verwendet Linkedin die gesammelten Informationen?

Linkedin verwendet die gesammelten Informationen, um den Benutzern personalisierte Inhalte und Empfehlungen anzuzeigen, ihnen relevante Stellenangebote vorzuschlagen und die Plattform zu verbessern. Linkedin verwendet die Informationen auch, um Benutzern Werbung anzuzeigen, die für sie von Interesse sein könnte.

4. Wer hat Zugriff auf meine Daten bei Linkedin?

Linkedin teilt Benutzerdaten mit einer begrenzten Anzahl von Dritten, darunter Unternehmen, die Dienstleistungen im Auftrag von Linkedin erbringen, wie z. B. Hoster und Analyseanbieter. Linkedin teilt Ihre Daten auch mit anderen Benutzern, mit denen Sie auf der Plattform verbunden sind.

5. Wie werden meine Daten bei Linkedin geschützt?

Linkedin trifft angemessene Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch und Verlust zu schützen. Dazu gehören technische Maßnahmen wie Verschlüsselung und Zugriffskontrollen sowie organisatorische Maßnahmen wie Schulungen der Mitarbeiter.

6. Kann ich meine Daten bei Linkedin löschen?

Ja, Sie können Ihre Daten bei Linkedin löschen, indem Sie Ihr Konto schließen. Durch das Schließen Ihres Kontos werden alle Ihre persönlichen Informationen gelöscht und Sie haben keinen Zugriff mehr auf die Plattform.

7. Kann ich meine Datenschutzeinstellungen bei Linkedin anpassen?

Ja, bei Linkedin können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen anpassen. Sie haben die Möglichkeit, zu kontrollieren, wer Ihre Informationen sehen kann und welche Arten von Benachrichtigungen Sie erhalten möchten. Sie können auch entscheiden, ob Ihr Profil in Suchmaschinen angezeigt werden soll.

8. Kann ich meine Zustimmung zur Verwendung meiner Daten bei Linkedin widerrufen?

Ja, Sie können Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer Daten bei Linkedin jederzeit widerrufen. Dazu können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern oder Ihr Konto schließen.

9. Gibt Linkedin meine Daten an Werbetreibende weiter?

Linkedin kann Benutzerdaten an Werbetreibende weitergeben, um Ihnen relevante Werbung anzuzeigen. Dies erfolgt jedoch in anonymisierter Form, sodass Ihre persönlichen Informationen nicht direkt an die Werbetreibenden weitergegeben werden.

10. Wie lange speichert Linkedin meine Daten?

Linkedin speichert Ihre Daten so lange, wie es zur Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie gesammelt wurden. Wenn Sie Ihr Konto schließen, werden Ihre Daten innerhalb einer angemessenen Frist gelöscht.

11. Kann die Datenschutzerklärung von Linkedin geändert werden?

Ja, Linkedin kann die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit ändern, um den sich ändernden rechtlichen Anforderungen und den Bedürfnissen der Benutzer gerecht zu werden. Es wird empfohlen, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über etwaige Änderungen informiert zu sein.

Insgesamt ist Linkedin bestrebt, die Privatsphäre der Benutzer zu schützen und transparent über die Verwendung und Speicherung von Daten zu informieren. Die Datenschutzerklärung von Linkedin bietet detaillierte Informationen darüber, wie Ihre Daten gesammelt, verwendet und geschützt werden.

Wenn Sie weitere Fragen zur Datenschutzerklärung von Linkedin haben, können Sie sich direkt an den Kundensupport von Linkedin wenden oder die Hilfe- und Supportsektion auf der Linkedin-Website besuchen.