Dehoga Datenschutzerklärung



Vordruck

Vielen Dank, dass Sie unsere Website besuchen und sich für unsere Dienstleistungen interessieren. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie ausführlich darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA), Musterstraße 123, 12345 Musterort.

2. Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und -verwendung

2.1 Besuch der Website

Wenn Sie unsere Website lediglich informatorisch nutzen, also keine Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese sind:

– IP-Adresse

– Datum und Uhrzeit der Anfrage

– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

– jeweils übertragene Datenmenge

– Website, von der die Anforderung kommt

– Browser

– Betriebssystem und dessen Oberfläche

– Sprache und Version der Browsersoftware.

Diese Daten dienen der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, der sicheren und komfortablen Nutzung unserer Website, der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.

2.2 Registrierung für unseren Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten für den Versand des Newsletters.

2.3 Nutzung unseres Kontaktformulars

Für Anfragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt mit uns aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig gemacht werden.

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

– Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

– die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,

– die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,

– die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

4. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

5. Betroffenenrechte

Im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen als Betroffene/r nach der DSGVO folgende Rechte zu:

– Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Artikel 15 DSGVO;

– Recht auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Artikel 16 DSGVO;

– Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Artikel 17 DSGVO;

– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 18 DSGVO;

– Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO;

– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 21 DSGVO;

Um diese Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene verantwortliche Stelle. Eine formlose Nachricht per E-Mail oder per Post ist ausreichend.

6. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

7. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2021. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website abgerufen werden.

Quelle: https://www.e-recht24.de


Ausfüllen

Ausdrucken


Dehoga Datenschutzerklärung Muster Vorlage

Wie schreibt man eine Dehoga Datenschutzerklärung

Dehoga Datenschutzerklärung Formuliere

Eine Datenschutzerklärung ist ein wichtiger Bestandteil jeder Webseite, einschließlich Hotels, Restaurants und anderen Betrieben in der Gastronomie. Im Folgenden finden Sie eine 10-stufige Anleitung zur Formulierung einer Datenschutzerklärung unter Berücksichtigung aller Komponenten, die für Mitglieder des Dehoga relevant sind.

1. Schritt: Datenerhebung und -verwendung

Beginnen Sie Ihre Datenschutzerklärung damit, wie Sie Daten von Ihren Website-Besuchern erheben und verwenden. Geben Sie an, welche Informationen Sie sammeln, zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Zahlungsinformationen. Erläutern Sie auch den Zweck der Datenerhebung und wie Sie diese Daten verwenden.

2. Schritt: Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Legen Sie dar, auf welcher Rechtsgrundlage Sie personenbezogene Daten erheben und verarbeiten. Hierbei können die Einwilligung des Nutzers, die Erfüllung eines Vertrages oder berechtigte Interessen als Rechtsgrundlage dienen. Weisen Sie darauf hin, dass der Nutzer das Recht hat, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

3. Schritt: Cookies und ähnliche Technologien

Erklären Sie, welche Cookies oder ähnliche Technologien Sie verwenden (z.B. Tracking-Tools, Web Beacons) und zu welchem Zweck. Informieren Sie über die Möglichkeit des Nutzers, Cookies zu deaktivieren und geben Sie gegebenenfalls an, wie dies in den Browsereinstellungen vorgenommen werden kann.

4. Schritt: Datenweitergabe an Dritte

Sagen Sie deutlich, ob und an wen Sie personenbezogene Daten weitergeben. Nennen Sie mögliche Empfänger wie z.B. Dritte, Dienstleister oder Partner. Stellen Sie sicher, dass alle Datenempfänger die gleichen Datenschutzstandards einhalten.

5. Schritt: Datenübertragung außerhalb der EU

Wenn Sie personenbezogene Daten außerhalb der Europäischen Union übermitteln, erklären Sie dies und geben Sie an, wie Sie sicherstellen, dass angemessene Datenschutzmaßnahmen getroffen wurden (z.B. durch Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln).

6. Schritt: Datensicherheit

Beschreiben Sie die technischen und organisatorischen Maßnahmen, die Sie getroffen haben, um personenbezogene Daten zu schützen. Dazu gehören beispielsweise Firewalls, Verschlüsselungstechniken und Zugriffsberechtigungen.

7. Schritt: Datenspeicherungsdauer

Geben Sie an, wie lange Sie personenbezogene Daten speichern und wann sie gelöscht werden. Beachten Sie dabei gesetzliche Aufbewahrungsfristen und den Grundsatz der Datenminimierung.

8. Schritt: Rechte der Betroffenen

Informieren Sie die Nutzer über ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, wie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Widerspruch. Geben Sie auch an, wie sie diese Rechte wahrnehmen können.

9. Schritt: Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Falls erforderlich, geben Sie die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten an. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie eine bestimmte Anzahl von Mitarbeitern haben oder sensible Daten verarbeiten.

10. Schritt: Änderungen der Datenschutzerklärung

Erklären Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anpassen können und dass Änderungen auf der Website veröffentlicht werden. Weisen Sie darauf hin, dass Nutzer regelmäßig die Datenschutzerklärung überprüfen sollten.

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie eine umfassende und rechtlich korrekte Datenschutzerklärung für Ihr Hotel- oder Gastronomieunternehmen erstellen.


FAQ: Dehoga Datenschutzerklärung

Frage 1: Was ist die Dehoga Datenschutzerklärung?

Antwort: Die Dehoga Datenschutzerklärung ist eine Erklärung, die den Umgang des Dehoga (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) mit personenbezogenen Daten beschreibt.

Frage 2: Warum braucht der Dehoga eine Datenschutzerklärung?

Antwort: Gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist es für Organisationen wie den Dehoga notwendig, eine Datenschutzerklärung bereitzustellen, um den Datenschutz und die Rechte der betroffenen Personen zu gewährleisten.

Frage 3: Welche personenbezogenen Daten werden vom Dehoga gesammelt?

Antwort: Der Dehoga sammelt Daten wie Namen, Kontaktdaten, Mitgliedschaftsinformationen und gegebenenfalls auch Bankdaten von seinen Mitgliedern.

Frage 4: Wie verwendet der Dehoga meine Daten?

Antwort: Der Dehoga verwendet die gesammelten Daten, um seine Mitglieder zu identifizieren, sie zu kontaktieren, Mitgliedschaftsvorteile anzubieten und den Rechnungsprozess abzuwickeln.

Frage 5: Wer hat Zugriff auf meine Daten?

Antwort: Der Dehoga gewährt nur autorisierten Mitarbeitern Zugriff auf Ihre Daten. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.

Frage 6: Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Antwort: Der Dehoga speichert Ihre Daten für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft und für die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist.

Frage 7: Kann ich meine Daten ändern oder löschen lassen?

Antwort: Ja, Sie haben das Recht, Ihre Daten zu ändern oder löschen zu lassen. Kontaktieren Sie dafür bitte den Dehoga.

Frage 8: Wer ist der Datenschutzbeauftragte des Dehoga?

Antwort: Der Datenschutzbeauftragte des Dehoga ist Herr/Frau [Name des Datenschutzbeauftragten]. Sie können ihn/sie unter [Kontaktinformationen des Datenschutzbeauftragten] erreichen.

Frage 9: Welche Sicherheitsmaßnahmen ergreift der Dehoga, um meine Daten zu schützen?

Antwort: Der Dehoga ergreift geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, z. B. durch Zugriffsbeschränkungen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.

Frage 10: Gibt der Dehoga Daten an Dritte weiter?

Antwort: Der Dehoga gibt Ihre Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt.