Dsgvo Erklärung



Vordruck

Dsgvo Erklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Diese Dsgvo Erklärung informiert Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und verwenden. Es ist uns ein Anliegen, dass Sie sich beim Besuch unserer Website sicher fühlen und wissen, welche Informationen wir von Ihnen erheben und wie diese verwendet werden.

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist die Musterfirma GmbH, Musterstraße 1, 12345 Musterstadt, Deutschland.

Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren. Sie können unsere Website grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Kontaktaufnahme oder Registrierung freiwillig mitteilen.

Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses verwendet. Dabei werden Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt.

Wir verwenden Cookies, um Ihre Präferenzen zu berücksichtigen und Ihnen eine optimale Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Sie haben die Möglichkeit, das Setzen von Cookies zu verhindern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass eine Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung.

Bei Zahlungsvorgängen erfolgt die Übermittlung Ihrer Daten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut. Die Verarbeitung der Zahlungsdaten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung.

Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem können Sie jederzeit Ihre Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Bitte wenden Sie sich hierfür an die im Impressum angegebene Kontaktadresse.

Musterfirma GmbH | Musterstraße 1 | 12345 Musterstadt | Deutschland


Ausfüllen

Ausdrucken


Dsgvo Erklärung Muster Vorlage

Wie formuliert man eine Dsgvo Erklärung

Dsgvo Erklärung Formuliere

Wie formuliere ich eine Dsgvo Erklärung – eine 10-stufige Anleitung

Das Verfassen einer Datenschutzerklärung, die den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entspricht, kann eine Herausforderung sein. In dieser Anleitung werden wir Ihnen in 10 einfachen Schritten zeigen, wie Sie eine DSGVO-Erklärung formulieren können.

Schritt 1: Informationen sammeln

Zu Beginn müssen Sie alle Informationen sammeln, die in Ihrer Datenschutzerklärung enthalten sein sollen. Dies umfasst Datenkategorien, Zwecke der Datenverarbeitung, Übermittlung von Daten an Dritte und vieles mehr.

Schritt 2: Rechtliche Grundlagen verstehen

Sie sollten sich mit den rechtlichen Grundlagen der DSGVO vertraut machen, um zu verstehen, welche Anforderungen erfüllt werden müssen. Dies beinhaltet die Kenntnis der Definitionen, Datenschutzprinzipien und Rechte betroffener Personen.

Schritt 3: Struktur festlegen

Entscheiden Sie, wie Sie Ihre Datenschutzerklärung strukturieren möchten. Eine gängige Methode besteht darin, die Informationen in Abschnitte zu unterteilen, z. B. „Einführung“, „Arten von personenbezogenen Daten“, „Zwecke der Datenverarbeitung“ usw.

Schritt 4: Verständliche Sprache verwenden

Stellen Sie sicher, dass Ihre Datenschutzerklärung in einer klaren und verständlichen Sprache verfasst ist. Vermeiden Sie juristische Fachbegriffe und komplizierte Formulierungen, um Ihren Besuchern das Verständnis zu erleichtern.

Schritt 5: Informationen zur Datenverarbeitung angeben

Geben Sie detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung an, z. B. welche Datenkategorien verarbeitet werden, zu welchen Zwecken diese verwendet werden, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und wie lange die Daten gespeichert werden.

Schritt 6: Rechte der betroffenen Personen erklären

Erklären Sie in Ihrer Datenschutzerklärung die Rechte, die betroffene Personen gemäß der DSGVO haben. Dazu gehören das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Schritt 7: Übermittlung von Daten an Dritte

Wenn Sie personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, müssen Sie dies in Ihrer Datenschutzerklärung angeben. Geben Sie an, an wen die Daten übermittelt werden, zu welchem Zweck und welche Schutzmaßnahmen getroffen werden, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.

Schritt 8: Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Falls erforderlich, geben Sie die Kontaktdaten Ihres Datenschutzbeauftragten in Ihrer Datenschutzerklärung an. Dies ist besonders wichtig, wenn Ihr Unternehmen personenbezogene Daten in großem Umfang verarbeitet.

Schritt 9: Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Informieren Sie Ihre Besucher darüber, dass sich Ihre Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit ändern kann. Geben Sie Informationen darüber, wie sie über Aktualisierungen informiert werden und wie sie diese einsehen können.

Schritt 10: Veröffentlichung und Zugänglichkeit

Veröffentlichen Sie Ihre Datenschutzerklärung auf Ihrer Website und stellen Sie sicher, dass sie leicht zugänglich ist. Verlinken Sie sie beispielsweise in der Fußzeile oder im Hauptmenü Ihrer Website.

Indem Sie diese 10 Schritte befolgen, können Sie eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung erstellen und Ihren Besuchern ein hohes Maß an Transparenz und Datenschutz bieten.


FAQ: Dsgvo Erklärung

Frage 1: Wie schreibt man eine Dsgvo Erklärung?
Um eine Dsgvo Erklärung zu schreiben, sollten Sie zunächst die relevanten Datenschutzbestimmungen und -richtlinien lesen. Anschließend können Sie die wichtigsten Punkte zusammenfassen und in klaren und verständlichen Worten formulieren.
Frage 2: Welche Elemente sollte eine Dsgvo Erklärung enthalten?
Eine Dsgvo Erklärung sollte Informationen darüber enthalten, wie personenbezogene Daten gesammelt, verwendet, gespeichert und geschützt werden. Außerdem sollten Betroffene darüber informiert werden, welche Rechte sie hinsichtlich ihrer Daten haben und wie sie diese ausüben können.
Frage 3: Ist eine Dsgvo Erklärung gesetzlich vorgeschrieben?
Ja, gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind Unternehmen und Organisationen verpflichtet, eine Datenschutzerklärung bereitzustellen, in der die Verarbeitung personenbezogener Daten erklärt wird.
Frage 4: Wie oft sollte eine Dsgvo Erklärung aktualisiert werden?
Eine Dsgvo Erklärung sollte regelmäßig aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Datenschutzbestimmungen entspricht. Es wird empfohlen, dies mindestens einmal pro Jahr oder bei wesentlichen Änderungen in der Datenverarbeitung zu tun.
Frage 5: Was passiert, wenn eine Dsgvo Erklärung nicht vorhanden ist?
Wenn eine erforderliche Dsgvo Erklärung fehlt, kann dies rechtliche Konsequenzen haben. Unternehmen und Organisationen können mit Geldbußen oder anderen Sanktionen belegt werden.
Frage 6: Gilt die Dsgvo nur für Unternehmen oder auch für Einzelpersonen?
Die Dsgvo gilt sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen, sofern sie personenbezogene Daten verarbeiten. Jede Person oder Organisation, die personenbezogene Daten erhebt, verwendet oder speichert, muss die Bestimmungen der Dsgvo einhalten.
Frage 7: Welche Rechte haben Betroffene laut Dsgvo?
Betroffene haben gemäß der Dsgvo das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
Frage 8: Wer ist für die Einhaltung der Dsgvo verantwortlich?
Verantwortlich für die Einhaltung der Dsgvo sind die Unternehmen bzw. Organisationen, die personenbezogene Daten verarbeiten. Sie müssen sicherstellen, dass sie alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um die Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
Frage 9: Kann eine Dsgvo Erklärung von einem Anwalt überprüft werden?
Ja, es ist ratsam, eine Dsgvo Erklärung von einem Datenschutzexperten oder Anwalt überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass sie alle erforderlichen Informationen und Bestimmungen enthält.
Frage 10: Welche Strafen können bei Verstößen gegen die Dsgvo verhängt werden?
Bei Verstößen gegen die Dsgvo können Geldbußen von bis zu 20 Millionen Euro oder 4% des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens verhängt werden, je nachdem, welcher Betrag höher ist.